Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Mit Curtis-Steuerung; Funktion Der Statusanzeige Und Des Displays Der Drehzahlsteuerung; Diagnose Mit Programmiergerät - Nilfisk-Advance BR 850S Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHE ANLAGE

DIAGNOSE MIT CURTIS-STEUERUNG

Diagnosemethode A: Dabei werden die Stundenzähleranzeige und die Saugstabtastenanzeige auf der Steuertafel der Maschine herangezogen.

FUNKTION DER STATUSANZEIGE UND DES DISPLAYS DER DREHZAHLSTEUERUNG

Die Curtis 1237 Drehzahlsteuerung gibt bei der Erkennung eines Problems der Drehzahlsteuerung und des Fahrantriebssystems einen Fehlercode aus. Siehe
Abbildung 6. Ereignet sich ein Geschwindigkeitssteuerungsfehler, zeigt die Stundenzähler/Statusanzeige (F) „E 03" an. Wird E03 angezeigt und ein Fehler
festgestellt, blinkt die grüne Anzeige (G), gewöhnlich die Anzeige des Saugstabs, in einer speziellen Fehlercodesequenz bis der Fehler beseitigt wird. Die
„Tabelle 1" enthält eine Beschreibung der Fehleranzeigen. Wartungshinweis: Anweisungen für das Lesen der Fehlercodeanzeige. Beispiel: OO O = zweimal
Blinken, eine kurze Pause, einmal Blinken, eine lange Pause und der Code wird wiederholt. Das bedeutet den Fehlercode 2.1.
ABBILDUNG 6
Diagnosemethode B: Hier kommt das als optionales Zubehör erhältliche Handprogrammiergerät von Curtis zum Einsatz.
DIAGNOSE MIT PROGRAMMIERGERÄT
Über ein Programmiergerät erfolgen Diagnose und Fehlersuche unmittelbarer als bloß über die LEDs. Das Programmiergerät bietet umfassende Diagnosen in
klarer Sprache und keine Codes, die erst entziffert werden müssen. Störungen werden im Diagnosemenü angezeigt, während die Ein-/Ausgänge der Steuerung
im Testmenü aufscheinen.
Der folgende aus 4 Schritten zusammengesetzte Prozess wird gewöhnlich für die Diagnose und Fehlersuche eines außer Betrieb stehenden Fahrzeugs
herangezogen: (1) Sichtkontrolle des Fahrzeugs, um augenscheinliche Probleme festzustellen; (2) Problemdiagnose mithilfe des Programmiergeräts; (3)
Schaltkreisüberprüfung mithilfe des Programmiergeräts und (4) Behebung des Problems. Ggf. die letzten drei Schritte wiederholen, bis das Fahrzeug wieder
betriebsbereit ist.
Beispiel: Ein Fahrzeug, bei dem der „Vorwärtsbetrieb" nicht funktioniert, wird zur Reparatur gebracht.
1
Das Fahrzeug und die Verkabelung auf offensichtliche Probleme wie defekte Leiter oder lockere Anschlüsse überprüfen.
2
Das Programmiergerät anschließen, in den Diagnosemodus wechseln und die angezeigte Störungsinformation ablesen. In diesem Beispiel wird „Kein
Fehler" angezeigt. Das bedeutet, dass die Steuerung noch keinen Fehler erkannt hat.
3
Den Testbetrieb des Programmiergeräts auswählen und die Statusanzeigen der Ein- und Ausgänge im Vorwärtsmodus beobachten. In diesem Beispiel zeigt
die Anzeige, dass der Vorwärtseingang nicht schließt, wenn auf vorwärts geschaltet wird. In diesem Fall liegt ein Fehler im Vorwärtsschalter (elektronischer
Fahrgeber) oder in der Schalterverdrahtung vor.
4
Vorwärtsschalter und Verdrahtung prüfen oder austauschen und den Test wiederholen. Zeigt das Programmiergerät, dass der Vorwärtsschalter schließt und
fährt das Fahrzeug nun ganz normal, konnte der Fehler behoben werden.
Die Statusfehlercodes (Tabelle 1) enthalten Anregungen für einen Großteil der möglichen Fehler.
DIAGNOSEGESCHICHTE
Mit dem Handprogrammiergerät kann auf die Diagnosegeschichte-Datei der Steuerung zugegriffen werden. Das Programmiergerät anschließen, die MEHR
INFO-Taste drücken und dann, während weiterhin die MEHR INFO-Taste gehalten wird, die DIAGNOSE-Taste drücken. Das Programmiergerät wird alle Fehler
aufrufen, die die Steuerung seit der letzten Löschung der Diagnosegeschichte-Datei feststellen konnte. Bei den Fehlern kann es sich um intermittierende Fehler,
Fehler aufgrund von losen Leitern oder Bedienerfehler handeln. Fehler wie HPD oder Übertemperatur können durch die Unachtsamkeit eines Bedieners oder
eine Überbelastung verursacht werden.
Nach der Diagnose und der Behebung eines Problems empfiehlt es sich, die Diagnosegeschichte zu löschen. Somit kann die Steuerung eine neue Fehlerdatei
zu generieren. Durch Überprüfung der neuen Diagnosegeschichte-Datei ist es zu einem späteren Zeitpunkt möglich zu überprüfen, ob das Problem tatsächlich
vollkommen behoben werden konnte.
Zum Löschen der Diagnosegeschichte-Datei (durch Drücken und Halten der MEHR INFO-Taste) das Spezialprogramm-Menü aufrufen. Bis der Menüpunkt „Clear
Diagnostic History" (Diagnosegeschichte löschen) in der ersten Zeile des Displays steht durch das Menü scrollen und nochmals MEHR INFO drücken. Das
Programmiergerät fordert dazu auf, zu bestätigen oder abzubrechen.
Für detaillierte Informationen zum Programmieren siehe das CURTIS PROGRAMMIERHANDBUCH 56043101.
54 - FORM.NR. 56043136 - Adgressor
/ BR 850S, BR 1050S
F
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Br 1050sBr 850s edsBr 1050s ecoflexAdgressorBr 1050s edsAdgressor ecoflex ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis