Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung „Prüfling Am Netz; Ansprechen Der Gerätesicherung - Gossen MetraWatt MINITESTER 0702 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINITESTER 0702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzstecker
drehen
Anschluß des Prüflings an die Netzdose des Prüfger
Bild 5
Anschluss des Prüflings an die Netzdose des Prüfgeräts bei Prüflingen,
welche vom Netz getrennt werden können
max. 0,5 mA
Bild 6
Prüflinge welche nicht vom Netz getrennt werden können.
5.3.2 Messung „Prüfling am Netz"
Die Messung des Berührungsstromes erfolgt nach
dem Verfahren der direkten Messung. Dazu sind
mit der Prüfleitung (10) alle berührbaren leitfähigen
Teile des Prüflings abzutasten.
Schließen Sie das Prüfgerät an eine Netz-
steckdose des gleichen Versorgungskreises,
an dem das zu prüfende Geräte angeschlos-
sen ist, an.
Die Lampe „DI" (8) muss leuchten! Siehe Hinweis
Kapitel 3.1.
Stellen Sie den Messbereichsschalter (3) im
Anzeigefeld Berührungs- Differenzstrommes-
sung auf Stellung „Prüfling am Netz".
Beobachten Sie die Anzeigelampen in diesem
Anzeigefeld und bewerten Sie diese wie folgt:
Bei dieser Prüfung muss die grüne Lampe „GUT"
der Anzeige (6) „SK II" für eine bestandene Prüfung
leuchten.
Der Berührungsstrom des Prüflings liegt dann im zuläs-
sigen Bereich ≤0,5 mA.
Bei angeschlossenen externen Einrichtungen über
Verbindungen wie Datenleitungen, Antennenzulei-
tungen usw. ergeben diese Messungen lediglich
8
ACHTUNG! Prüfling geht in Betrieb!
max. 0,5 mA
Aussagen über die Gesamtkonfiguration am Auf-
stellungsort, aber keine Aussage über die Sicher-
heit des einzelnen Gerätes.
Vollständige Prüfung nach Kapitel 5.3.1 bei bald-
möglichster Trennung des zu prüfenden Gerätes
von der elektrischen Anlage – soweit vom Geräte-
typ her möglich – Trennung von externen Einrich-
tungen sowie Ihren Verbindungsleitungen.
6
Ansprechen der Gerätesicherung
Das Prüfgerät ist, durch die an der rechten
Gehäuseseite zu wechselnde Sicherung F315mA
gegen ein versehentliches Anlegen von Fremd-
spannungen bis 250 V, gegen Überlastung
geschützt. Ein Ansprechen der Sicherung erkennt
man daran, dass keine Schutzleiterdurchgangs-
messung mehr möglich ist. Die Anzeigen (4) und
(5) zeigen auch bei intaktem Schutzleiter ständig
„FEHLER" an.
Bei Ersatz der Sicherung 315 mA sind folgende
Typen einsetzbar:
Keramikrohr G-Sicherung 5x20 mm IEC 127
Typ Wickmann 195 (G160.000)
Keramikrohr G-Sicherung 5x20 mm IEC 127
Typ Wickmann 181 (G160.800)
Schaltvermögen 1500 A
GOSSEN METRAWATT GMBH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis