Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandsetzung, Austausch Von Teilen Und Abgleich; Fehler Und Außergewöhnliche Beanspruchungen; Netzanschluss; Eigenprüfung - Gossen MetraWatt MINITESTER 0702 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINITESTER 0702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Das Gerät dürfen Sie nur an ein 230 V-Netz
anschließen, dass mit einem maximalen
Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Das Gerät sollte zur Vermeidung unerwünsch-
ter Netzabschaltungen, bei Anschluss defek-
ter Prüflinge, möglichst an eine separate
Netzdose angeschlossen sein.
!
Achtung!
An die Netzdose (2) dürfen Sie einen Prüf-
ling mit Schutzleiter erst dann anschlie-
ßen, wenn er die Schutzleiterprüfung
gemäß Kapitel 5.1 bestanden hat!
Beachten Sie, dass der Prüfling mit dem Ein-
stecken in die Netzdose (2) unabhängig von
der Stellung des Messbereichsschalters (3) in
Betrieb geht. Der Prüfling ist daher vor dem
Einstecken auszuschalten, damit z.B. das
Einschalten einer Kreissäge bewusst erfolgt!
Unterziehen Sie den Prüfling mit seinen
Anschlussleitungen vor dem Anschluss an
das Prüfgerät erst einer Sichtprüfung. Prüf-
linge und ihre Anschlussleitungen mit Schä-
den sind vor der messtechnischen Prüfung
instandzusetzen.
2.1
Instandsetzung, Austausch von Teilen und
Abgleich
Beim Öffnen des Gerätes werden spannungsfüh-
rende Teile freigelegt. Vor einer Instandsetzung,
einem Austausch von Sicherungen und Teilen
oder einem Abgleich muss das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt werden. Wenn
danach eine Reparatur oder ein Abgleich am
geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich
ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft erfolgen,
die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut
ist.
2.2
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsich-
tigte Wiederinbetriebnahme zu sichern. Es ist
anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist,
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen,
nach schweren Transportbeanspruchungen.
4
3

Netzanschluss

!
Achtung!
Das Prüfgerät dürfen Sie nur an ein 230 V
50 Hz Netz anschließen. Der Nennstrom
des Sicherungselementes darf max.16 A
betragen.
3.1
Eigenprüfung
Differenz-Berührungsstromanzeigen
Stellen Sie zunächst den Messbereichsschal-
ter (3) in die Stellung „Prüfling in Netzdose".
Ohne einen angeschlossenen Prüfling, schlie-
ßen Sie nun das Prüfgerät mit dem Netzan-
schlussstecker (9) vorzugsweise an eine
Zweifach-Schutzkontakt-Netzsteckdose
eines 230 V-Netzes an. Es müssen kurz im
Wechsel die grüne und die rote Anzeigelampe
(6) blinken. Nach diesem Test schalten beide
Anzeigen (6) und (7) auf grün „GUT" um.
Die Lampe „DI" (8) muss ständig leuchten.
Hinweis!
Wenn die Lampe „DI" (8) nicht leuchtet, fehlt
der PE-Leiter in der Schutzkontaktsteck-
dose, an die der MINITESTER 0702 ange-
schlossen ist. Es sind keine Differenz- und
Berührungsstrommessungen mehr mög-
lich. Prüfen Sie die Anschlussdose mit
einem Prüfgerät für DIN VDE 0100.
Schutzleiterdurchgangsanzeigen
Stellen Sie nun den Messbereichsschalter (3)
in die Stellung „Prüfling in Prüfdose". Es müs-
sen die beiden roten Anzeigen (4) und (5) für
„FEHLER" aufleuchten.
Berühren Sie jetzt mit der Prüfspitze (10) den
Schutzkontaktbügel der Prüfdose (1). Die An-
zeigen (4) und (5) müssen nun auf grün „GUT"
umschalten.
Stellen Sie danach den Messbereichsschalter
(3) in die Stellung „Prüfling am Netz" und be-
rühren Sie mit der Prüfspitze (10) den Schutz-
kontaktbügel der freien Zweifach-
Schutzkontakt Netzsteckdose. Die Anzeigen
(4) und (5) müssen nun auf grün „GUT" um-
schalten. Schalten die Anzeigen nicht wie auf-
geführt ist die Sicherung (11) defekt.
Zur Prüfung des Schutzleiterstromes verwen-
den Sie ein Messgerät mit einem Messbereich
von 300 mA DC. Stellen Sie den Messbe-
reichsschalter (3) in die Stellung „Prüfling in
Prüfdose". Schließen Sie an eine Messbuchse
des Messgerätes die Prüfspitze (10) und an
die andere Messbuchse ein Messleitung an.
Berühren Sie mit der Messleitung den Schutz-
GOSSEN METRAWATT GMBH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis