Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüftungsstufen - Übersicht; Statusmeldungen - Übersicht; Wartungsmeldungen - Übersicht - Vaillant recoVAIR Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für recoVAIR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Lüftungsstufen – Übersicht
B
Lüftungsstufe
automatische Lüftung (empfoh-
len)
Nennlüftung
reduzierte Lüftung
erhöhte Lüftung
Intensivlüftung (nur über die
Bedienelemente am Produkt
oder den Regler einstellbar)
Statusmeldungen – Übersicht
C
Statuscode
S.800 Frostschutzelement
aktiv
S.802 Wärmerückgewinnung
aktiv
S.803 Wärmerückgewinnung
nicht aktiv
S.804 Wärmerückgewinnung
50%
S.805 Automatikbetrieb
S.806 manueller Betrieb
S.807 Intensivlüftung
S.808 Kalibrierung
S.809 Prüfprogramm oder
Sensor-/Aktortest aktiv
S.810 Tage außer Haus aktiv
S.811 Feuchteschutz aktiv
S.812 Standardfrostschutz
aktiv
S.813 Blockierschutz Bypass
aktiv
S.814 Intensivlüftten Nachlauf
S.815 System aus
Frostschutz aktiv
Wartungsmeldungen – Übersicht
D
#
Meldung
Beschreibung
1
M.800 Filter-
Das Wartungsintervall der Filter
wechsel
wurde überschritten.
2
M.801 Wartung
Das Wartungsintervall des Pro-
dukts wurde überschritten.
3
M.802 Systemef-
Die Systemeffizienz ist beein-
fizienz beein-
trächtigt.
trächtigt
14
Bedeutung
Die relative Feuchte der Abluft wird kontinuierlich gemessen und der Volumenstrom dem aktuellen
Bedarf angepasst. Diese Einstellung kann ganzjährig verwendet werden.
Die Nennlüftung ist der Normalbetrieb bei normaler Belastung der Raumluft und normaler Anzahl an
Personen.
Die reduzierte Lüftung sollte bei längerer Abwesenheit gewählt werden, um den Energieverbrauch zu
senken.
Die erhöhte Lüftung sollte bei erhöhter Belastung der Raumluft gewählt werden. Z. B. bei einer
erhöhten Anzahl an Personen oder Aktivitäten wie Kochen usw.
Die Intensivlüftung sollte bei einer kurzfristigen erhöhten Belastung gewählt werden. Die Intensiv-
lüftung ist für 30 Minuten aktiviert, anschließend kehrt das Produkt automatisch in die vorher einge-
stellte Betriebsart zurück.
Bedeutung
Bei Außentemperaturen unter −3 °C wird das Frostschutzelement aktiviert, um ein Einfrieren des Pro-
dukts zu verhindern.
Der Bypass ist geschlossen. Wärme wird über den Wärmetauscher zurückgewonnen.
Der Bypass ist geöffnet. Die Räume werden passiv gekühlt.
Der Bypass ist halb geöffnet. Die Räume werden ebenfalls passiv gekühlt. Allerdings wird ein Teil des
Volumenstroms durch den Wärmetauscher geleitet, um eine zu kühle Zuluft zu vermeiden.
Die Lüftung der Räume ist abhängig von der Feuchtigkeit in den Räumen. Je mehr Feuchtigkeit vor-
handen ist, desto intensiver wird gelüftet. Wenn die optionalen CO
stalliert sind, dann wird der CO
Das Produkt wird auf der gewählten Lüftungsstufe betrieben. Die Einstellung erfolgt durch die Be-
dienelemente am Produkt, den Stufenschalter oder einen optionalen Regler.
Die Intensivlüftung ist aktiviert.
Der Kalibrierbetrieb ist aktiviert.
Ein Prüfprogramm oder Sensor-/Aktortest ist aktiviert.
Der Abwesenheitsbetrieb ist aktiviert.
Der Feuchteschutz ist aktiviert. Die Aktivierung erfolgt teilweise durch Funktionen des Notbetriebs.
Die Standard-Frostschutzfunktion ist aktiviert. Der Zuluftlüfter wird in Abhängigkeit von der Außentem-
peratur runtergeregelt, um ein Einfrieren des Produkts zu verhindern.
Der automatische Blockierschutz des Bypasses ist aktiviert.
Nach einer Intensivlüftungsphase erfolgt immer eine Phase mit Nennlüftung.
Bei tiefen Temperaturen wird das Produkt ausgeschaltet, um ein Einfrieren des Produkts zu verhin-
dern.
Wartungsarbeiten
Filter warten
Produkt von einem Fachhand-
werker warten lassen
Systemeffizienz herstellen
-Gehalt berücksichtigt.
2
Betriebsanleitung recoVAIR 0020188111_02
-Sensoren (Kohlenstoffdioxid) in-
2
Intervall
Mindestens halbjährlich
Mindestens jährlich
Bei Bedarf
10
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Var 150/4 lVar 150/4 r

Inhaltsverzeichnis