Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HD 6/16-4 ST-H
HD 9/16-4 ST-H
HD 13/12-4 ST-H
Deutsch
English
Français
Italiano
Nederlands
Español
Português
Dansk
Norsk
Svenska
Suomi
Ελληνικά
Руccкий
Magyar
Čeština
Slovenščina
Polski
Slovenčina
Eesti
Latviešu
Lietuviškai
Українська
5.960-280.0 06/08
3
19
35
51
67
83
99
115
131
147
163
179
196
212
228
244
260
276
292
308
324
340

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kärcher HD 6/16-4 ST-H

  • Seite 1 HD 6/16-4 ST-H HD 9/16-4 ST-H HD 13/12-4 ST-H Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Руccкий Magyar Čeština Slovenščina Polski Slovenčina Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 5.960-280.0 06/08...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie vor der ersten Be- Symbole auf dem Gerät Arbeitsplätze nutzung Ihres Gerätes diese An der Pumpeneinheit wird die Anlage nur Betriebsanleitung und handeln Sie danach. ein- und ausgeschaltet. Weitere Arbeits- Hochdruckstrahlen können Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für plätze sind je nach Anlagenaufbau an den bei unsachgemäßem Ge- späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer Zubehörgeräten (Spritzeinrichtungen), die...
  • Seite 4: Funktion

    Anforderungen an die Wasserquali- Volle Pumpenleistung tät Bei Abnahme der gesamten Wassermenge fließt das Wasser über Wassereingang, Hinweis Schwimmerbehälter, Vordruckpumpe Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Heißwasser und Hochdruckpumpe zum Wasser verwendet werden. Verschmut- Hochdruckausgang. zungen führen zu vorzeitigem Verschleiß Teilentnahme oder Ablagerungen im Gerät.
  • Seite 5: Geräteelemente

    Geräteelemente 1 Manometer 5 Elektrokasten 9 Druckschalter für Niederdruck 2 Ölbehälter 6 Hochdruckpumpe 10 Schwimmerbehälter 3 Schwingungsdämpfer 7 Vordruckpumpe 11 Hochdruck-Ausgang 4 Sieb im Wassereingang 8 Druckschalter für Hochdruck 12 Gerätehaube Bedienelemente A Not-Aus-Hauptschalter (Zum Ein- und Ausschalten der Anlage, zum Starten der Bereitschaftszeit, dient gleichzeitig als Not-Aus-Schalter) B Reinigungsmittel-Dosierung, manuell...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Schlauchkupplung auf festen Sitz und Inbetriebnahme Dichtheit überprüfen. Gefahr Warnung Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, Beschädigungsgefahr durch Trockenlauf. Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs- Füllstand des Reinigungsmittelbehäl- sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls ters überprüfen und bei Bedarf Reini- der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das gungsmittel nachfüllen.
  • Seite 7: Außerbetriebnahme

    Wasserzulauf schließen. – Anlage durch Öffnen aller Handspritz- pistolen drucklos machen. Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist. Grundlage für eine betriebssichere Anlage ist die regelmäßige Wartung nach folgen- Gerätehaube öffnen dem Wartungsplan. Verwenden Sie ausschließlich Original-Er- satzteile des Herstellers oder von ihm emp- fohlene Teile, wie –...
  • Seite 8 Wartungsplan Zeitpunkt Tätigkeit betroffene Baugruppe Durchführung von wem täglich Handspritzpisto- Handspritzpistole Überprüfen, ob Handspritzpistole dicht schließt. Betreiber le prüfen Funktion der Sicherung gegen unbeabsichtigte Be- dienung prüfen. Defekte Handspritzpistolen austau- schen. Füllstand prüfen Reinigungsmittelbehälter, An- Füllstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen. Betreiber bausatz Enthärter (Option) Hochdruck-...
  • Seite 9: Hilfe Bei Störungen

    Altöl umweltgerecht entsorgen oder an – Absperrventil Frischwasser schließen. Wartungsvertrag einer autorisierten Sammelstelle abge- – Heiße Anlagenteile abkühlen lassen. Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage ben. – Anlage durch Öffnen aller Handspritz- zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei- pistolen drucklos machen. Entkalken nen Wartungsvertrag abzuschließen.
  • Seite 10 Störung Mögliche Ursache Behebung von wem Wasserstrahl ist ungleich- Düse verstopft. Düse reinigen. Betreiber mäßig Wasserzulaufmenge zu gering Wasserversorgung prüfen. Betreiber Ungenügende oder keine Dosierung zu gering eingestellt. Dosierung erhöhen. Betreiber Reinigungsmittelförderung Saugfilter im Reinigungsmittelbehälter Saugfilter reinigen. Betreiber verschmutzt. Reinigungsmittel-Saugschlauch un- Saugschlauch ersetzen.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten HD 6/16-4 ST-H HD 9/16-4 ST-H HD 13/12-4 ST-H 1.211-205 1.211-206 1.042-205 1.042-206 1.212-205 1.212-206 Leistungsdaten Arbeitsdruck MPa (bar) 16 (160) 15 (150) 12 (120) Max. Betriebsüberdruck (Sicher- MPa (bar) 16,5 (165) 15,5 (155) 12,5 (125) heitsventil) Fördermenge...
  • Seite 12: Давления Должны Каждые

    Maßblatt A Elektrischer Anschluss, seitlich oder B Hochdruck-Ausgang von unten C Wassereingang Deutsch...
  • Seite 13: Zubehör

    Zubehör Reinigungsmittel Reinigungsmittel erleichtern die Reini- müssen unbedingt die Hinweise auf der – Salpetersäurehaltige Reinigungsmittel gungsaufgaben. In der Tabelle ist eine Verpackung beachtet werden. – Aktivchlorhaltige Reinigungsmittel Auswahl von Reinigungsmitteln dargestellt. Folgende Reinigungsmittel-Typen sind Vor Verarbeitung von Reinigungsmitteln nicht zulässig, da sie zur Beschädigung des Gerätes führen: Anwendungsbereich Verschmutzung, Anwendungs-...
  • Seite 14: Anlageninstallation

    Feder (c) von der Deckelstütze (b) des oder massiven Ziegelsteinen bei einer Anlageninstallation Enthärterbehälters (a) entfernen. Wandstärke ab 11,5 cm geeignet (Bohrbild siehe Maßblatt). Behälter mit Kärcher-Enthärterflüssig- keit RM 110 (Best.-Nr. 2.780-001) fül- Nur für autorisiertes Fach- Elektrischer Anschluss len. personal! –...
  • Seite 15: Reinigungsmittelbehälter Aufstellen

    Hochdruckinstallation Bei der Montage sind die Vorgaben des VDMA-Einheitsblattes 24416 „Hochdruck- reiniger; Festinstallierte Hochdruckreini- gungssysteme; Begriffe, Anforderungen, Installation, Prüfung“ zu beachten (zu be- ziehen beim Beuth Verlag, Köln, www.beuth.de). – Die Verbindung zwischen dem festins- tallierten Rohrnetz und dem Gerät ist als Hochdruck-Schlauchleitung auszu- führen.
  • Seite 16 Installationsmaterial Pos. Installationsmateri- Bestell-Nr. Pos. Installationsmateri- Bestell-Nr. Winkelverschraubung 6.386-356 Hochdruckschlauch 6.388-083 10 m Wärmeisolation 6.286-114 Handspritzpistole 4.775-012 Rohrleitungssatz, 2.420-004 Stahl verzinkt Handspritzpistole 4.775-282 System 2000 Rohrleitungssatz, 2.420-006 Edelstahl Handspritzpistole 4.775-152 Servopress Fernentriegelung 2.637-491 Strahlrohrhalter 2.042-002 Not-Aus-Schalter für 2.744-002 Wandbefestigung Strahlrohr 4.760-220 T-Verschraubung 6.386-269...
  • Seite 17: Kundendienst

    Kundendienst Anlagentyp: Herstell-Nr.: Inbetriebnahme am: Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Deutsch...
  • Seite 18: Ce-Erklärung

    CE-Erklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Diese Anleitung auch für:

Hd 9/16-4 st-hHd 13/12-4 st-h

Inhaltsverzeichnis