Montage und Wartung
5.8 Wartung
Befindet sich der Pegel im Bereich „Normalbetrieb", überprüfen Sie wie oben
beschrieben zuerst den sendenden und dann, falls notwendig, den empfangenden
OLM.
Befindet sich der Pegel an beiden OLM des gestörten LWL-Segments im Bereich
„Optische Systemreserve reduziert" bzw. „Normalbetrieb" so ist einer der beiden
OLM des gestörten LWL-Segments defekt. Auch hier ist zuerst ein OLM des
gestörten LWL-Segments zu tauschen. Besteht der Fehler weiterhin, dann statt-
dessen den anderen OLM tauschen.
5.7.2.4
Pegelanzeige leuchtet gelb oder rot
Für aktive Schnittstellen siehe dazu vorigen Abschnitt 5.7.2.3.
Die Pegelanzeige ist generell nicht abschaltbar. Soll nun für eine nicht verwendete
optische Schnittstelle die (richtigerweise) rote Pegelanzeige auf grün gebracht
werden, so muss mit einer entsprechenden LWL quasi ein Kurzschluss vom Sender
zum Empfänger des betroffenen Kanals hergestellt werden. Gleichzeitig müssen die
Überwachungen für diesen Kanal aktiviert sein, also für Kanal 2 werden S1 und S2
ausgeschaltet und für Kanal 3 werden S3 und S4 ausgeschaltet. Damit bleibt die
Kanalanzeige (gelbe LED) aus und die jeweilige Pegel-LED zeigt grün.
5.8 Wartung
Die OLM V4.0 sind wartungsfrei. An den OLM V4.0 können ebenso keine Kalibrier-
ungen vorgenommen werden. Die OLM V4.0 enthalten im Inneren des Gehäuses
keinerlei Elemente, die für den Monteur oder Verwender zu betätigen sind. Die
einzigen Einstellelemente sind die von außen zugänglichen DIL-Schalter.
Die Geräte verfügen über eine sich selbst zurücksetzende Sicherung (Resetable
Fuse / PTC). Wenn die Sicherung auslöst (alle LEDs sind trotz korrekt angelegter
Versorgungsspannung aus) sollte das Gerät für ca. 30 Minuten von der Versorgung
getrennt werden, bevor es wieder eingeschaltet werden kann.
Bei Einsatz von Lösemittlen oder Chemikalien sollten sichtbare Kunststoffteile
des OLM V4.0 (DIL-Schalter) regelmäßig visuell begutachtet werden. Bei Anzeichen
von Veränderungen ist der OLM V4.0
Bitte senden Sie das Gerät in jedem anderen Fehlerfall an Ihre SIEMENS Dienststelle
zur Reparatur ein. Eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich.
5.9 Reinigung
Sollte eine Reinigung des Gerätes notwendig werden, so hat diese durch ein
trockenes, fusselfreies Tuch zu erfolgen. Kein Wasser oder Lösungsmittel verwenden!
Falls Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, ist dieses außer Betrieb zu setzen.
Bei einer Reinigung ist darauf zu achten, dass kein Schmutz in den optischen
Übertragungsweg bzw. auf die optischen Komponenten gelangt. Das heißt, entweder
die LWL angeschlossen lassen oder die mitgelieferten Staubschutzkappen
verwenden!
SIMATIC NET PROFIBUS, Optical Link Module
Betriebsanleitung, 09/2010, A2B00065774D, Ausgabestand V2.0
auszutauschen.
41