Funktionsweise der luftunterstützten Airless-
Spritzpistole
Die luftunterstützte Airless-Sprühpistole vereint die Konzepte
des Airless-Sprühens und des Luftsprühens. Wie bei einer
herkömmlichen Airless-Spritzdüse formt auch hier die
Spritzdüse das austretende Material in ein Spritzmuster. Luft
aus der Luftkappe zerstäubt das Material noch weiter und
formt somit ein einheitlicheres Spritzbild. Das Luftregulier-
ventil ermöglicht eine Feineinstellung der Spritzbildbreite.
Die luftunterstützte Airless-Spritzpistole unterscheidet sich
von einer Luftspritzpistole dadurch, daß eine Erhöhung der
Spritzbildluft eine Reduzierung der Spritzbildbreite bewirkt.
Um die Spritzbildbreite zu erhöhen, ist die Spritzbildluft zu
verringern oder eine größere Düse zu verwenden.
Die Spritzpistole verfügt über eine eingebaute Vorlauf- und
Verzögerungsfunktion. Wenn der Abzug betätigt wird, tritt
bereits Luft aus der Pistole aus, noch bevor Material gespritzt
wird. Wenn der Abzug losgelassen wird, stoppt der Material-
austritt, bevor der Luftfluß angehalten wird. Dadurch wird
sichergestellt, daß das austretende Material ausreichend
zerstäubt wird und daß sich keine Materialansammlungen an
der Luftkappe bilden können.
Spritzdüse und Luftkappe auswählen
Materialdurchfluß und Spritzbild hängen von der Größe der
Spritzdüse, der Materialviskosität und dem Materialdruck ab.
Mit Hilfe der Düsenauswahltabelle auf Seite 18 die für die
jeweilige Anwendung geeignete Spritzdüse auswählen.
8
308–640
Betrieb
Spritzdüse installieren
entfernt oder installiert wird.
Eine Spritzdüse in die Pistole einbauen. Die Stellung von
Luftkappe und Spritzdüse bestimmt die Richtung des
Spritzbildes.
Luftkappe je nach gewünschter Spritzrichtung drehen (die
Spritzdüse dreht sich mit). Siehe Abb. 3.
Vertikales Spritzbild
Abb. 3
WARNUNG
GEFAHR DURCH EINSPRITZUNGEN
Um die Gefahr einer Verletzung durch Mate-
rialeinspritzung zu verringern, stets die
Schritte im Abschnitt Druck entlasten auf
Seite 7 ausführen, bevor eine Spritzdüse
Horizontales Spritzbild
05991