Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betrieb - Teile
AR Ablass-Pistole
Für den Einsatz mit nicht entzündlichem Polyurethanschaum.
Nicht für Einsätze in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
Teilenr. 255828
Zulässiger Betriebsüberdruck 2000 psi (13,8 MPa, 138 bar)
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisun-
gen in dieser Anleitung gründlich durch.
Bewahren Sie diese Anweisungen an einem
sicheren Ort auf.
313029D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco AR 255828

  • Seite 1 Betrieb - Teile AR Ablass-Pistole 313029D Für den Einsatz mit nicht entzündlichem Polyurethanschaum. Nicht für Einsätze in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet. Teilenr. 255828 Zulässiger Betriebsüberdruck 2000 psi (13,8 MPa, 138 bar) Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisun- gen in dieser Anleitung gründlich durch. Bewahren Sie diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Graco-Standardgarantie ..... . . 32 Graco Informationen ......32...
  • Seite 3: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in dieser Anleitung.
  • Seite 4 • Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich erden. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Nur geerdete Graco-Schläuche verwenden. • Den Pistolenwiderstand täglich überprüfen. • Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, das Gerät sofort abschalten. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn Sie das Problem erkannt und behoben haben.
  • Seite 5: Gefahr Durch Isocyanat

    Stickstoffdecke verwenden. ISO niemals in einem offenen Behälter lagern. • Sorgen Sie dafür, dass das der ISO-Schmier- mittelbehälter (falls vorganden) stets mit der Graco Das Spritzen von Materialien, die Isyocyanate enthalten, TSL-Flüssigkeit, Artikelnr. 206995 befüllt ist. Das führt zur Bildung gefährlicher Dämpfe, von Dunst und Schmiermittel bildet eine Barriere zwischen dem ISO Kleinstpartikel.
  • Seite 6: Komponenten

    Komponenten Komponenten Gesamtansicht Spritzpistolenblock Legende: Handventile Spritzpistolenblock Spritzpistolenblock Harzdichtungshalter Anschlussblock Abstandhalter Abzug Harzdichtungsschraube Ventilstange O-Ring Kolbenstange W Harz-Packung G Abzugssperre A-Anschluss Verschlussschraube Spritzbild-Einstellspitze Spritzpistolensieb Vordere Packung Spritzpistolensiebschraube O-Ring AA Siebschraubendichtung Vorderer Impinger AB Springring M Hals AC A-Rückschlagventil Hinterer Impinger AD Anschlussblockdichtungen Siebschraube Befestigungsschraube AE R-Rückschlagventil...
  • Seite 7: Grundlagen Betrieb

    örtlichen Bestimmungen zur Anwendung elektrischer Einrastung) bringen, dann loslassen. Geräte oder der Dosiergeräte-Betriebsanleitung. Abzugssperre ausschalten Die Spritzpistole durch Anschluss an einen von Graco zugelassenen, geerdeten Materialzufuhrschlauch erden. Um die Abzugssperre auszustellen, eindrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn in Stellung OFFEN (vordere Einrastung) bringen, dann loslassen.
  • Seite 8: Luftschlauchanschluss

    Grundlagen Betrieb Luftschlauchanschluss Öffnen der Handventile mit einem 5/16" Schraubenschlüssel; Ventile entgegen dem Uhrzeigersinn ca. 3 volle Umdrehungen drehen. Nicht Anschluss der Luftschläuche öffnen, bis der Anschlag erreicht ist. Manschette der Anschlusskupplung zurückziehen, Handventile durch vollständiges Drehen in Steckverbindung einschieben und Manschette zur Uhrzeigerrichtung schließen.
  • Seite 9 Grundlagen Betrieb Freigelegte Öffnungen mit Fett bedecken. Anschluss- block Anschlussblock einbauen Geknickte, beschädigte oder verschlissene Anschlussblockdichtungen ersetzen. Anschlussblock mit eingesetzten Dichtungen auf den Pistolenblock aufsetzen. Befestigungsschraube des Anschlussblocks einsetzen und mit einem 5/16"-Schraubenschlüssel am Pistolenblock befestigen. 313029D...
  • Seite 10: Ersteinrichtung

    Ersteinrichtung Ersteinrichtung Anschlussblock von der Pistole trennen. Ventilstangenabstand in geschlossener Stellung überprüfen. Die Stange sollte ca. 1 mm (1/32") hinter die Spitze der Mischkammer reichen. Ventilstangenhub auf Ausgangsstellung einstellen. Siehe Ventilstange und Rückhaltebuchse auf Seite 17. Luftversorgungsschlauch an Pistole anschließen. Einen A-Isocyanat-Schlauch (mit rotem Band) an den eingekerbten Anschluss am Anschlussblock anschließen.
  • Seite 11: Tägliche Inbetriebnahme

    Tägliche Inbetriebnahme Tägliche Inbetriebnahme Tägliche Abschaltung Sicherstellen, dass die Pistole am Anschlussblock und dem Luftschlauch befestigt ist und dass das Dosiergerät gewünschte Temperatur und Druck erreicht hat. Befolgen Sie die Vorgehensweise zur täglichen Abschaltung, wenn die Pistole für eine längere Zeit nicht verwendet wird.
  • Seite 12: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung Den Druck ablassen, bevor die Pistole gereinigt oder repariert wird. Beide Handventile schließen. Handventile Abzugssperre in Stellung OFFEN bringen. Die Pistole auf ein Stück Pappe oder in einen Abfallbehälter abziehen, um den Druck abzulassen. Abzug loslassen, Abzugssperre in Stellung WARTUNG (GESCHLOSSEN) bringen und Handventile schließen.
  • Seite 13: Service- Und Wartungsarbeiten

    Service- und Wartungsarbeiten Service- und Wartungsarbeiten Spritzpistolen-Wartungssätze Tägliche Reinigung, mit Spritzpistolen-Wartungssatz Verwenden Sie entweder den 1-Quart Spritzpistolen- Wartungssatz (296980) oder den 3-Gallonen Spritzpistolen-Wartungssatz (296981) um eine tägliche Durchspülung der Pistole vorzunehmen, ohne diese auseinanderzubauen. Stellen Sie sicher, dass beim Reinigungsvorgang verwendetes Zubehör geerdet ist, um statische Funkenbildung, welche zu Feuer oder Explosionen führen könnte, zu vermeiden.
  • Seite 14: Tägliche Reinigung, Ohne Spritzpistolen-Wartungssatz

    Service- und Wartungsarbeiten Tägliche Reinigung, ohne Spülen der Pistole Spritzpistolen-Wartungssatz Wenn kein Spritzpistolen-Reinigungssatz verfügbar ist, müssen die Iso-seitigen Komponenten täglich gereinigt Stellen Sie sicher, dass beim Spülvorgang verwendetes werden. Zubehör geerdet ist, um statische Funkenbildung, welche zu Feuer oder Explosionen führen könnte, zu vermeiden. Siehe AR Pistolen-Werkzeugsatz 253728 auf Nicht auf oder in der Nähe von geschäumten oder Seite 28.
  • Seite 15: Problembehandlung

    Problembehandlung Problembehandlung Problem Ursache Lösung Unterbrechung des Flusses eines der Materialzufuhr versiegt Dosiergerät mit mehr Material versorgen Materialien Die Materialien im Dosiergerät haben eine Zusammen mit dem Materiallieferanten zu hohe Viskosität den empfohlenen Temperaturbereich Mischprodukt ändert die Farbe überprüfen, welcher für eine geeignete Viskosität eingehalten werden sollte.
  • Seite 16: Reparatur

    Reparatur Reparatur Entfernen Sie den vorderen Impinger von der vorderen Packung. Es ist nicht notwendig, die vordere Packung zu entfernen, wenn keinerlei Beschädigungen sichtbar sind oder vermutet werden. Vorderer Impinger VORSICHT Vordere Packung Dosiergerät abschalten und vor Warten der Pistole Chemikalien abkühlen lassen.
  • Seite 17: Ventilstange Und Rückhaltebuchse

    Reparatur Siebschraubeneinheit aus dem Spritzpistolenblock Federhalterungsgehäuse durch Greifen und herausschieben. Überflüssiges Isocyanat ablaufen Eindrücken des Griffs auf dem Halterungsgehäuse mit lassen. der Handfläche entfernen. Drehen Sie das Gehäuse gleichzeitig eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn, um das Gehäuse vom Haltekranz zu lösen. Anschluss- Verschlusstopfen Federhalterungs-...
  • Seite 18: Anschlussblock Und Rückschlagventile

    Reparatur Wiederzusammenbau Anschlussblock und Wenn die Ventilstangen-Rückhaltebuchsen Baugruppe Rückschlagventile ausgebaut wurde oder ausgetauscht wird, befolgen Sie folgende Schritte: Auseinanderbauen Schrauben Sie die Kupplung per Hand so weit wir Führen Sie eine Druckentlastung entsprechend der möglich auf die Rückhaltebuchse. Zwischen auf Seite 12 beschriebenen Vorgehensweise durch. Kupplung und Ventilstange sollte ein Abstand von 1,5 mm (1/16") verbleiben.
  • Seite 19: Impinger

    Reparatur Sollte eine Ablagerung von Material einen einfachen Impinger Ausbau verhindern, drei-zackiges Ende des Rückschlagventil-Entnahmewerkzeuges zum Ergreifen Ausbau und Reinigung des Rückschlagventils verwenden und dieses frei Führen Sie eine Druckentlastung entsprechend der drehen. auf Seite 12 beschriebenen Vorgehensweise durch. Das entgegen gesetzte Ende des Rückschlagventil- Schritte wie unter Spritzbild-Einstellspitze Entnahmewerkzeugs ist dafür vorgesehen, die beschrieben, durchführen.
  • Seite 20: Spritzpistolenblock

    Reparatur Schrauben Sie die Halsbaugruppe per Hand in den Spritzpistolenblock Pistolenblock. Verwenden Sie den Halsschlüssel zum Festziehen. In Fällen starker Materialablagerung kann es erforderlich sein, den Pistolenblock auszubauen und ihn in Der vordere Impinger sollte die Halsoberfläche ca. 1/2 Pistolenreiniger einzutauchen. bis 3/4 Umdrehungen von der aktuellen Auflagefläche Führen Sie eine Druckentlastung entsprechend der des Halses zur Pistolenblocküberfläche berühren.
  • Seite 21: Drucküberprüfung Der Ventilstangen-Rückhaltebuchse

    Reparatur Spritzpistolenblock in Pistolenreiniger eintauchen. Setzen Sie die Abzugssperre in Stellung WARTUNG (GESCHLOSSEN) und ziehen Sie dann am Abzug, VORSICHT um zu überprüfen, ob in dieser Stellung Undichtigkeiten auftreten. Lassen Sie den Pistolenblock oder Komponenten nicht für längere Zeiträume, wie z.B. über Nacht in den Pistolenreiniger eingetaucht, da bestimmte Lösungsmittel Korrosion oder Ätzungen verursachen können.
  • Seite 22 Reparatur 313029D...
  • Seite 23: Teile

    Teile Teile Impinger Optionen Impinger (Größe C) AR Ablass-Pistole 255828 Vorne Hinten Öffnungs bereichs- Teil Bauform Teil Bauform faktor 299974 23-B-1 299990 23-B-1 299975 33-B-1 Keine 33-B-1 1200 299976 33-C-1 299991 33-C-1 1800 299977 34-C-1 299992 34-C-1 2400 299980 46-B-1 299995 46-B-1 3000...
  • Seite 24 Teile Autom. AR-C Pistole 255827 313029D...
  • Seite 25 Teile Teil Beschreibung Menge Teil Beschreibung Menge 296136 HÜLSE 1† 296621 SIEBSCHRAUBENDICHTUNG 299966 FEDERHALTERUNGSGEHÄUSE 2† 296622 PISTOLENSIEB, Block 297313 FEDER, Hochleistungs- 3† 295595 HALTERING 299969 KUPPLUNG, Anschluss 4† 295175 SIEBSCHRAUBE, Pistolenblock 297314 O-RING; Fluorelastomer 296128 ANSCHLUSSBLOCKDICHTUNGE 299970 STOP, Eingekerbter 111603 PACKUNG, O-Ring 295623 RÜCKSCHLAGVENTIL, A...
  • Seite 26 Teile Pistolengriff 256213 313029D...
  • Seite 27 Teile Teil Beschreibung Menge Teil Beschreibung Menge 299933 ISOLIERELEMENT, Steuerkarte 298116 SCHRAUBE, 4-40 x 3/4 SHCS 256214 DRAHT, Pistolenkabelstrang 108195 PACKUNG, O-Ring 299936 VERTEILER, Luft C19950 SCHRAUBE 299937 SCHRAUBE, 2-56 x 7/16 PHMS 296066 O-RING, Kolben, Pumpe 299938 DECKEL 106555 PACKUNG, O-Ring 299939 ABDECKPLATTE, hintere...
  • Seite 28 Teile Anschlussblock Baugruppe 285771 Teil Beschreibung Menge 295619 BEFESTIGUNGSSCHRAUBE 295693 ROHRSTOPFEN (Nur 285771) HANDVENTIL ANSCHLUSSBLOCK 117506 FITTING, Gelenk-, 1/4 NPT x JIC Nr. 6 117595 FITTING, Gelenk-, 1/4 NPT x JIC Nr. 5 AR Pistolen-Werkzeugsatz 253728 Teil Beschreibung Menge 117642 WERKZEUG, Schraubenschlüssel 117661 SPLINT...
  • Seite 29: Ar-D Umrüstsatz 24A023

    Teile AR-D Umrüstsatz 24A023 Siehe Abschnitt Reparatur auf Seite 16 für den Einbau von Umrüstsatzteilen. Teil Beschreibung Menge 299961 LUFTZYLINDER, Baugruppe (AR-D) 297141 BUCHSE, AR-D (375) 299968 FEDER, Hochleistungs-, medium 285755 HARZDICHTUNG, 375, Halterung 285756 HARZDICHTUNG, 375, Schraube 297143 PACKUNG 299989 DÜSE, 375 Hals 297142...
  • Seite 30: Elektro-Schaltplan

    Elektro-Schaltplan Elektro-Schaltplan ti12351a 313029D...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kategorie Daten Maximaler Materialarbeitsdruck 2000 psi (13,8 MPa, 138 bar) Mindest-Lufteinlassdruck 90 psi (0,62 MPa, 6,2 bar) Maximaler Lufteinlassdruck 120 psi (0,84 MPa, 8,4 bar) Max. Fördermenge (Durchflussrate) † 40 lb/min (18,1 kg/min) Größe des Drucklufteinlasses 1/4"...
  • Seite 32: Graco-Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Anleitung auch für:

Ar-c 255827

Inhaltsverzeichnis