Anschluß der Luftleitung
1.
Luftfilter (A) installieren, damit nur saubere, trockene Luft
zur Pistole zugeführt wird. Schmutz und Feuchtigkeit in
der Leitung können die Spritzqualität beeinträchtigen.
Siehe Abb. 1.
2.
Einen Luftdruckregler (L) in der Luftzufuhrleitung zur
Pistole installieren, um den Luftdruck zur Pistole regeln
zu können.
3.
Einen Luftdruckregler (D) in der Luftzufuhrleitung zur
Pumpe installieren, um den Luftdruck zur Pumpe regeln
zu können.
4.
Einen Absperrhahn mit Entlastungsbohrung (C) in die
Hauptluftleitung nach dem Pumpenluftregler installieren,
um die Luftzufuhr zur Pumpe abschalten zu können.
Zusätzlich ein Ventil mit Entlastungsbohrung in jede
Pumpenluftzufuhrleitung einbauen, um die Luft, die sich
nach Schließen des Luftreglers zwischen diesem Ventil
und der Pumpe angesammelt hat, abzulassen.
WARNUNG
Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung ist in diesem
System notwendig, um die Luft, die sich nach dem
Schließen des Luftreglers zwischen dem Ventil und der
Pumpe aufgestaut hat, entlasten zu können. Durch auf-
gestaute Luft kann die Pumpe unerwartet anlaufen, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS:
D Modelle 238–402, 238–851 und 238–883: Der Pistolen-
lufteinlaß hat ein R1/4"–19 Außengewinde, das auf die
NPSM- und BSP(I)-Drehgelenkverbindungen paßt.
D Modell 238–852: Der Pistolenlufteinlaß hat eine
R1/4"–19 Luftschnellkupplung.
5.
Ein Luftventil (X) in jede Pistolenluftleitung nach dem
Pistolenluftregler installieren, um die Luftzufuhr zur
Pistole/den Pistolen abzuschalten.
6.
Luftschlauch (K) zwischen Luftzufuhr und Pistolenluft-
einlaß anschließen.
Installation
Materialleitung anschließen
D ein Materialablaßventil (E) in diesem System notwen-
dig, um das Entlasten des Materialdrucks in Unter-
pumpe, Schlauch und Pistole zu unterstützen; das
Abziehen der Pistole allein kann in manchen Fällen
nicht zum Druckentlasten ausreichen;
D ein Materialdruckregler (Q) im System zu installieren,
wenn der zulässige Betriebsüberdruck der Pumpe
den zulässigen Betriebsüberdruck der Pistole von
280 bar überschreitet.
1.
Einen Materialfilter (G) und Ablaßventil(e) (E) in der
Nähe des Pumpenmaterialauslasses installieren. Das
Ablaßventil hilft beim Entlasten des Materialdrucks in
Unterpumpe, Schlauch und Pistole. Siehe Abb. 1.
2.
Einen Materialdruckregler (Q) einbauen, um den
Materialdruck zur Pistole regeln zu können.
HINWEIS: Bei einigen Anwendungen ist eine Feineinstel-
3.
Einen Materialkugelhahn (F) installieren, um die
Materialzufuhr zur Pistole abzuschalten.
HINWEIS: Der Pistolenmaterialfitting hat ein 1/4"–19
4.
Einen Schlauchfilter (N) am Pistoleneingang (W)
installieren, um ein Verstopfen der Spritzdüse durch
Materialpartikel zu verhindern.
5.
Den geerdeten Materialschlauch (H) an den Pistolen-
anschluß (W) oder einen optionalen eingebauten Filter
(N) anschließen.
WARNUNG
GEFAHR DURCH EINSPRITZUNGEN
Um die Gefahr von Sachbeschädigungen
oder schweren Verletzungen einschließlich
Materialeinspritzung aufgrund von Teilerissen
oder druckbeaufschlagtem Material zu verrin-
gern, ist:
lung des Materialdrucks notwendig. Mit Hilfe
eines Materialdruckreglers läßt sich der Material-
druck genauer einstellen als durch die Regelung
des Luftdruckes zur Pumpe.
Außengewinde, das auf die NPSM- und BSP
(I)-Verbindungen paßt.
308–640
5