Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET SCALANCE W-700 Handbuch Seite 175

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET SCALANCE W-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Welche Einschränkungen ergeben sich durch iPCF?
Das iPCF-Verfahren ist eine Eigenentwicklung der Fa. Siemens AG und arbeitet nur mit
Teilnehmern zusammen, bei denen iPCF implementiert ist. Bei einem Access Point mit zwei
WLAN-Schnittstellen ist es jedoch möglich, sowohl iPCF als auch Standard-WLAN
gleichzeitig einzustellen. iPCF wurde für den Einsatz von RCoax Kabel am Access Point
optimiert und erreicht nur in dieser Konfiguration die optimale Performance.
Konfiguration
Markieren Sie das Optionskästchen "iPCF Enabled", um den iPCF-Modus zu aktivieren.
Bei den Modellen SCALANCE W78x-xRR können Sie zusätzlich die optimierte
Unterstützung von PNIO einstellen, wenn Sie das Optionskästchen "PNIO support enabled"
markieren. In diesem Fall müssen Sie auch die "PNIO update time" einstellen. Die PNIO
update time muss der projektierten PNIO-Aktualisierungszeit entsprechen.
AES-CCM-Verschlüsselung
Das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM können Sie nur im iPCF-Modus verwenden.
Stellen Sie sicher, dass im Menüpunkt "Security > Keys" ein 128-Bit WEP-Schlüssel definiert
ist. Nachdem Sie das Optionskästchen "Strong AES-CCM encryption" markiert haben,
ändert sich die Anzeige im Menüpunkt "Security > Keys" auf "128 bit AES" und das Gerät
nutzt AES-CCM.
Optimierung für omnidirektionale Antennen im Zusammenhang iPCF
Die Nutzung der iPCF-Funktion ist bis zur SCALANCE W-700 Firmware-Version V3.0 auf
Anwendungen optimiert, bei denen das RCoax-Kabel als Antenne oder Richtantennen
genutzt werden. In diesen Anwendungen hat der Client stets die Möglichkeit, eine optimale
Funkverbindung zu einem Access Point aufzubauen.
Ab der Firmware V3.1 wurde die Funktion "Antenna Pattern" eingeführt, welche den Einsatz
für Funkzellen mit Rundstrahlantennen optimiert. Durch die größere Beweglichkeit der
Clients im ausgeleuchteten Raum und der größeren Überlappung von Funkzellen sind in
dieser Anwendung große Schwankungen im Verlauf der Signalstärke möglich. Dadurch wird
es für den Client sehr schwierig, einen optimalen Roaming-Zeitpunkt zu finden und sich auf
den "richtigen" Accesspoint zu verbinden. Einerseits soll möglichst früh ein notwendiger
Wechsel erkannt werden, andererseits soll die stabile Kommunikation nicht durch zu häufige
Wechsel (Roaming) verzögert werden. Diesem Sachverhalt wird nun durch eine zusätzliche
Einstellung für Rundstrahlantennen Rechnung getragen.
Beachten Sie, dass die Ausleuchtung des Funkfeldes durch RCoax- oder Richtfunk-
Antennen stets eine höhere Stabilität aufweist, als bei Rundstrahlantennen. Die PROFINET
IO-Zykluszeiten müssen bei Freifunkanwendungen auf die allgemein schlechteren
Funkverhältnisse angepasst werden.
SCALANCE W-700
Projektierungshandbuch, 11/2012, C79000-G8900-C238-03
3.7 Konfiguration über das Web Based Management
Konfigurieren/Projektieren
175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis