Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Hinweise Für Tv-Geräte Mit Oled-Technologie; Tv-Gerät Auf Werkszustand Zurücksetzen Und Konfigurationsassistent Neu Starten - Metz 43DQ3652A Bedienungsanleitung

Android tv-geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21 Besondere Hinweise für TV-Geräte mit
OLED-Technologie
OLED TV-Geräte sind mit einer OLED-Bildschirmtechnologie ausge-
stattet.
Die OLED-Technologie bezieht ihre enormen Vorteile in der Bild-
qualität aus der Tatsache, dass OLED eine auf Subpixel-Ebene
einzeln ansteuerbare selbstleuchtende Technologie ist. Je diffe-
renzierter ein Bildschirm ansteuerbar ist, umso negativer wirken
sich unbewegte Bilder oder Bildteile auf die Alterung aus, diese
sollten also nach Möglichkeit vermieden oder zeitlich begrenzt
werden.
Im LiveTV-Betrieb verfügt das Gerät über verschiedene interne
Mechanismen, die eine negative Beeinflussung der Bildqualität
verhindern. Dafür müssen aber die vorgeschriebenen automati-
schen Kalibrierzyklen im Standby-Betrieb durchgeführt werden.
Damit Ihr OLED-TV-Gerät immer ein erstklassiges Bild liefert, soll-
ten Sie folgende Hinweise unbedingt beachten:
• Vermeiden Sie Standbilder über einen längeren Zeitraum.
• Vermeiden Sie Bildinhalte mit Standbildkarakter (z.B. stehender
äußerer Rahmen mit bewegten Bildinhalt) über einen längeren
Zeitraum.
• Vermeiden Sie einen Präsentationsbetrieb.
• Nach jeweils 4 Stunden Betriebszeit startet das Gerät einen
„RS-Kompensationslauf", sobald das Gerät in den Standby-Betrieb
versetzt wird. Der TV-Bildschirm bleibt dunkel. Dieser Vorgang dauert
wenige Minuten und entfernt Restspannungen in der Ansteuerung
des OLED-Panels.
• Nach ca. 1500 Stunden Betriebszeit wird ein „JB-Kompensations-
lauf" durchgeführt, sobald das Gerät in den Standby-Betrieb
versetzt wird.
In der Klartextanzeige wird „Kalibrierung" angezeigt.
Der TV-Bildschirm bleibt dunkel. Während der letzten Minuten
der „JB-Kompensation" ist eine dünne weiße Linie sichtbar, die
von oben nach unten wandert. Hierbei werden unregelmäßig
gealterte Subpixel erfaßt und kompensiert.
Dieser Vorgang dauert ca. 70 Minuten und entfernt Restspan-
nungen in der Ansteuerung des OLED-Panels.
• Schalten Sie das TV-Gerät mit den Netzschalter erst dann aus,
wenn nur noch die rote Standby-Anzeige leuchtet.
Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und
Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelbar
sind und wieder verwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektroni-
sche Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll
getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen
kommunalen Sammelstelle oder im Ihrem Wertstoffhof.
Bitte helfen Sie mit die Umwelt, in der wir leben, zu
erhalten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
22 TV-Gerät auf Werkszustand zurück-
setzen und Konfigurationsassistent
neu starten
• Taste
MENU
drücken.
Das Menü „Bildmodus" ist aktiv.
• Mit der Cursortaste q „Mehr" anwählen und Taste
drücken.
Das Menü „Einstellungen" wird geöffnet. Die Menüzeile
„TV-Einstellungen" ist selektiert.
• Mit der Cursortaste q „Speicher verwalten" anwählen und Taste
OK
drücken.
• Mit der Cursortaste q „Auf Werkszustand zurück" anwählen und
OK
Taste
drücken.
Das TV-Gerät wird auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Alle gespeicherten Einstellungen werden gelöscht.
Batterie-Entsorgung
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus
eines vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab.
Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betrie-
bene Gerät
- abschaltet und signalisiert „Batterien leer"
- nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktio-
niert.
Zur Kurzschlusssicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebe-
streifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich abgeben, wo
die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammel-
stellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
27
OK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis