Seite 3
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Identcode und Seriennummer angeben Geben Sie den Identcode und die Serien‐ nummer, die Sie auf dem Typenschild finden, bei jeglicher Rücksprache oder Ersatzteilbestel‐ lung an. Außerdem ist die Software-Version „INFO“ ) wichtig und - falls nach Liefe‐ (Menü...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..........................6 Über dieses Produkt........................ 9 Sicherheitskapitel........................10 Lagern und Transportieren....................13 Geräteübersicht und Steuerelemente................... 14 Aufbau und Funktionsbeschreibung..................15 Montieren und Installieren..................... 16 Montieren........................17 Installieren, hydraulisch....................18 Installieren, elektrisch....................19 7.3.1 Gehäuse öffnen......................19 7.3.2 Netzanschluss vorbereiten..................20 7.3.3 Weitere Anschlüsse....................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Bedienen..........................45 Wartung..........................46 Funktionsstörungen beheben....................50 Außer Betrieb nehmen und entsorgen.................. 52 Technische Daten......................... 54 14.1 Leistungsdaten......................54 14.2 Genauigkeiten......................54 14.3 Maße und Gewichte....................54 14.4 Werkstoffangaben...................... 55 14.5 Umgebungsbedingungen................... 56 14.6 Schutzart und Sicherheitsanforderungen..............57 14.7 Elektrische Daten.......................
Seite 6
Identcode Identcode Baureihe DULCO ® flex DF4a DF4a Einsatzbereich 0 Chemikalienpumpe A Dosierung von Aktivkohle F Dosierung von Flockungsmittel Montageart W Wandmontage Ausführung mit ProMinent ® Logo ohne ProMinent ® Logo Förderleistung 04004 04015 03060 02120 12,0 Schlauchwerkstoff PharMed ®...
Seite 7
Identcode Baureihe DULCO ® flex DF4a mit Kabel 2,0 m; Euro Stecker mit Kabel 2,0 m; Schweizer Stecker Zubehör ohne Zubehör mit Dosierlippenventil PCB und 10 m PE-Dosierleitung Hardware-Erweiterung ohne Voreinstellung Sprache 00 sprachneutral Relais Störmelderelais abfal‐ lend Störmelderelais anzie‐ hend Steuerungsvariante manual + extern...
Seite 8
Identcode Baureihe DULCO ® flex DF4a Pause Öffner + Niveau Öffner Zulassung CE-Zei‐ chen Tygon ® und PharMed ® sind eingetragene Warenzeichen.
Seite 9
Über dieses Produkt Über dieses Produkt umkehrbare Drehrichtung, z.B. Rückspü‐ Die DULCO flex DF4a ist eine Dosierpumpe. ® lung Die Förderung des Dosiermediums erfolgt durch Quetschen des Schlauches mit dem Gehäuseschutzart IP 65 nach DIN EN Rotor. Dazu sind keine Ventile erforderlich. Die 60529 schonende Behandlung des Dosiermediums ist dabei gewährleistet.
Seite 10
Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Gefahrenstelle. Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unterschiedliche Schwere der Gefahr: Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpe darf nur zum Dosieren von flüssigen Dosiermedien eingesetzt Signalwort Bedeutung werden. WAR‐ Bezeichnet eine möglicher‐ Die Pumpe nur entsprechend der in der NUNG weise gefährliche Situation.
Seite 11
Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Schlauchbruch vor austretendem Dosierme‐ dium. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent ® für die Arbeiten an dem Gerät Angaben für den Notfall nachweislich geschult und autorisiert wurden. In einem Notfall entweder den Netzstecker ziehen oder einen Notaus-Schalter drücken,...
Seite 12
Sicherheitskapitel Falls Dosiermedium austritt, zusätzlich die hyd‐ raulische Umgebung der Pumpe drucklos machen. Das Sicherheitsdatenblatt des Dosier‐ mediums beachten.
Seite 13
Personal des Pumpenbetrei‐ bers korrekt und vollständig ausgefüllt vor‐ liegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklä‐ rung“ finden Sie im Anhang oder unter www.prominent.com . HINWEIS! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden! –...
Seite 14
Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente P_DX_0032_SW Abb. 2: Geräteübersicht DF4a. A) Frontansicht, B) Seitenansicht Rotor Klarsichtdeckel Steuertasten Druckanschluss LC-Display Leckagenippel mit Verschlusskappe Gehäuseunterteil Sauganschluss Gehäuseoberteil Schlauchbruchüberwachung Fördereinheit Pumpschlauch...
Seite 15
Aufbau und Funktionsbeschreibung Aufbau und Funktionsbeschreibung Die Pumpe besteht aus drei Hauptkompo‐ nenten: Antriebseinheit (Schrittmotor) Fördereinheit (Rotor, Rollen und Pump‐ schlauch) Bedienteil Das Gerät besteht aus einem robusten Kunst‐ stoffgehäuse. Das Kunststoffgehäuse besteht aus einem Ober- und Unterteil und ist ver‐ schraubt.
Seite 16
Bei Verwenden von ungeprüften Fremd‐ teilen kann es zu Personen- und Sach‐ schäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und emp‐ fohlen sind. VORSICHT! Warnung vor illegalem Betrieb Beachten Sie die Vorschriften, die am Auf‐...
Seite 17
Montieren und Installieren Montieren Die Bohrlöcher an der Wand anzeichnen - siehe Abb. 3. Die Löcher mit Ø 8 mm bohren und die mitgelieferten Dübel einsetzen - siehe Abb. 4. Die Linsenkopfschraube im Bohrloch oben einschrauben und ca. 5,2 mm Luft zur Wand lassen.
Seite 18
Montieren und Installieren P_DX_0034_SW Abb. 4: Montage an eine Wand, Parkstellung - Maße in mm Installieren, hydraulisch Saug- und Dosierleitung montieren: Das Schlauchende gerade ablängen. Die Überwurfmutter abschrauben und VORSICHT! über den Schlauch schieben. Warnung vor austretendem Dosiermedium Das Schlauchende bis zum Anschlag über die Tülle schieben.
Seite 19
Montieren und Installieren Installieren, elektrisch Die Pumpe hat eine interne Absicherung. WARNUNG! Führen Sie die Montagearbeiten vor der elektrischen Installation durch. 7.3.1 Gehäuse öffnen WARNUNG! WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Gefahr eines Stromschlages Falls in einem Fehlerfall doch Personen Im Inneren der Pumpe kann Netzspan‐ mit der Netzspannung in Berührung nung anliegen.
Seite 20
Montieren und Installieren 7.3.2 Netzanschluss vorbereiten Eine Netzzuleitung mit Kurzschlusssicherung und Netzschalter verlegen - gegebenenfalls mit Notaus-Schalter. Sicherstellen, dass die Netzzuleitung spannungslos ist und bleibt! Die Zuleitungen sind metrische Verschraubungen. Klemmbereich - siehe Kapitel „Tech‐ nische Daten“. Die kleine Bohrung ganz rechts an der Unterseite des Rückteils mit einem Schraubendreher ausbrechen.
Seite 21
Montieren und Installieren P_DX_0035_SW Abb. 5: Netzanschluss vorbereiten Ausbrechbohrungen Klemmenblock XP1 7.3.3 Weitere Anschlüsse An die Klemmenblöcke der Dosierpumpe können weitere Geräte angeschlossen werden Beim Anschließen müssen gegebenenfalls - siehe „Klemmenanschlussplan“ im Anhang. Kontaktbrücken entfernt werden. Pause-Eingang Niveau-Eingang: Niveau-Störung, Niveau- Warnung (nur falls der Niveau-Eingang zweistufig betrieben wird) 7.3.4...
Seite 22
Montieren und Installieren Das Gehäuseoberteil wieder auf das Gehäuseunterteil setzen. Die 4 Schrauben handfest anziehen. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Die Schutzart IP 65 wird nur erreicht, falls die Dichtung richtig sitzt. – Den korrekten Sitz der Dich‐ tung prüfen.
Seite 23
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen VORSICHT! Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie den Inhalt der Betriebsanleitung kennen! WARNUNG! Die Pumpe darf nur nach ordnungsge‐ mäßem Installieren betrieben werden. WARNUNG! Kontakt mit dem Dosiermedium möglich Beim in Betrieb nehmen kann eventuell Dosiermedium austreten.
Seite 24
[P] ist aktiv. Die Taste Hinweise zum Einrichten einer Anwendung (Analogbetrieb; messwertabhängige Die Taste drücken, um zum Dosierung über Frequenzsignal …) finden nächsten Parameter zu Sie als AppNotes auf www.prominent.com wechseln. im Verzeichnis „Produkte Schlauchpumpen [AB] und è Die Pfeiltasten Schlauchpumpe DULCO®flex DF4a“...
Seite 25
Einstellen Die Kontroll-LED (rechts) zeigt folgende Infor‐ Im Bedienmenü mationen an *: Taste Funktionen Information [AB] Zum vorherigen Menüzweig grün - kurz, System OK wechseln rot - 1 s, [AUF] Zum nächsten Menüzweig wechseln Menüzweig öffnen (Zum * Signale direkt nach Netzzuschaltung ersten Menüpunkt des ausge‐...
Seite 26
Einstellen Ein geänderter Einstellwert wird nur über‐ nommen, falls er vorher mit der Taste [P] bestätigt wurde.
Seite 27
Einstellen Daueranzeigen 9.2.1 Chemikalienpumpe Anzeige im STOP-Zustand (kalibriert) MANUAL 0.58 l/h QUANTITY 10.5 l STOP STOP >1 Sek . MANUAL → 0.59 l/h STOP Anzeige im MANUAL-Betrieb MANUAL 0.58 l/h AUX 2 AUX 2 1.50 l/h Anzeige im CONTACT-Betrieb Anzeige im ANALOG-Betrieb ANALOG 0.40 l/h ANALOG...
Seite 28
Einstellen Dauer- Betriebsart „Manual“ Betriebsart „Analog“ Betriebsart „Contact“ anzeige Dosiermenge VOLUM 1.50 ml/p STOP Dosierleistung MANUAL 0.58 l/h ANALOG 0.58 l/h CONTACT 0.58 l/h STOP STOP STOP Mengenzähler QUANTITY 0.50 l QUANTITY 0.50 l QUANTITY 7.50 l STOP STOP STOP Restmenge REST 0.20 l...
Seite 29
Einstellen 9.2.2 Aktivkohlepumpe, Flockungsmittelpumpe Anzeige im STOP-Zustand keine Ei ngab e >8 Sek . FLOW 10 0 m3/h CONC 1.54 ml /m3 STOP STOP >1 Sek . FLOW → 100 m3 /h CONC → 1.53ml /m3 STOP STOP Anzeige im MANUAL-Betrieb FLOW 10 0 m3/h CON C 1.55 ml/m3...
Seite 30
Einstellen Dauer- Betriebsart „Manual“ Betriebsart „Analog“ Betriebsart „Contact“ anzeige Dosierleistung 0.58 l/h 0.58 l/h STOP STOP Betriebsmode MANUAL 33 % ANALOG 10.58 mA CONTACT 10 % STOP STOP STOP Mengenzähler QUANTITY 0.50 l QUANTITY 0.50 l QUANTITY 7.40 l STOP STOP STOP Restmenge...
Seite 31
Einstellen Um die Betriebsart der Dosierpumpe zu ändern - siehe Kapitel "Bedienen" - „Betriebsart „DOS“ ist das Produkt von Die Dosierleistung ändern“. „FLOW“ und Dosierkonzentra‐ Umwälzleistung „CONC“ . Beim Ändern der Dosierleistung tion passt sich die Dosierkonzentration automatisch Dosierleistung einstellen Sie möchten eine Dosierleistung in l/h ein‐...
Seite 32
Einstellen Bedienmenü Um die Betriebsart der Dosierpumpe zu ändern - siehe Kapitel "Bedienmenü" - „Betriebsart ändern“. In das Bedienmenü gelangen Voraussetzung: Die Pumpe ist gestoppt. Dosierleistung / Betriebsart CONTACT Es ist ein Zugangscode gesetzt. Die Dosierleistung kann für die Aktivkohle- und Flockungsmittelpumpe zwischen 0,5 und 100 % [P] für ca.
Seite 33
Einstellen 9.3.1 Übersicht Bedienmenü 2 Sek. ======= MAIN ======= 1.MODE -> MODE ANALOG -> MODE MANUAL -> MODE CONTACT -> ANALOG MODE -> ANALOG MIN -> ANALOG MAX 2.SET 0.50 l/h 1.50 l/h 0..20 mA -> ANALOG MODE 4..20 mA ->...
Seite 34
Einstellen 4.SERVICE CLEAR COUNTER -> REVERSE TIME -> REV.-INTERVAL 0.011 l 06 s -> REVERSE-FREQ. -> REV.-TESTMODE 100 % CHANGE TUBE -> TUBE LIMIT -> LCD CONTRAST PRESS < > 1000 h 50 % 5.INFO IDENTCODE 1/2 IDENTCODE 2/2 NODE-ID DF4AFW002120P 0A000DE1010 REV.
Seite 35
Einstellen „MANUAL“ arbeitet die In der Betriebsart Pumpe mit konstanter Dosierleistung, die über [Pfeiltasten] einstellbar ist. Die aktuelle VORSICHT! Dosierleistung wird in der Daueranzeige ange‐ Durch Anschluss des falschen Kabels am zeigt. Analog-Eingang können unerwünschte „ANALOG“ gibt man die In der Betriebsart Ergebnisse die Folge sein.
Seite 36
Einstellen 9.3.3.2.2 Betrieb ohne Funkti‐ Erst beim Unterschreiten von 0,2 Hz wechselt onserweiterung die Pumpe vom Frequenzbetrieb wieder in den MEMORY Kontaktbetrieb - siehe Abb. 11. Im Kontaktbetrieb ohne Funktionserweiterung „MEMORY“ wird pro Kontakt die eingestellte „VOLUM“ ) mit der eingestellten Dosiermenge ( Dosierleistung abgearbeitet.
Seite 37
Einstellen Dosierleistung in % in Abhängigkeit von Kontaktfrequenz und dem Para‐ Um die Nachlaufzeit zu reduzieren meter FACTOR Immer mit kleinem Dosiervolumen pro Kon‐ Parameter „FACTOR“ Kontakt arbeiten bei Frequenzbetrieb. taktfre‐ quenz Denn die Nachlaufzeit richtet sich nach der Anzahl der nicht abgearbeiteten Kontakte multipliziert mit der Kontaktverarbeitungs‐...
Seite 38
Einstellen 9.3.3.2.5 Weitere Einstellungen „MEMORY“ je Die Funktionserweiterung „ON“ ( [Pfeiltasten] ) akti‐ nach Bedarf mit Voraussetzung: Der Dosierbetrieb ist gestoppt. „P“ drü‐ vieren oder nicht und die Taste cken. „P“ für ca. 2 s drücken. Die Taste „P“ für ca. 3 s drücken. Die Taste „MAIN“...
Seite 39
Einstellen 9.3.4.2 Funktion Niveau konfi‐ Mit der schaltbaren Dosierleistungsänderung gurieren (Submenü kann die aktuelle Dosierleistung auf eine feste LIMIT) Dosierleistung gestellt werden. Während einer geschalteten Dosierleistungsänderung wird die Die Niveau-Funktion hält einen zweistufigen geänderte Dosierleistung im LC-Display ange‐ Niveau-Eingang bereit. Dadurch sind eine Vor‐ zeigt.
Seite 41
Einstellen 9.3.5.3 Schlauchfunktionen Falls man eine Rückspülzeit größer 0 s einstellt verwenden (Submenü [Pfeiltasten] ), bewegt sich der Motor entspre‐ CHANGE TUBE) chend dieser Zeit rückwärts. Die Restzeit wird im Display angezeigt. „CHANGE TUBE“ unterstützt Die Funktion [P] abge‐ Die Rückspülzeit kann mit der Taste beim Wechseln des Pumpschlauches beim Ein‐...
Seite 42
Einstellen Identcode ablesen STOP 9.3.7 Sicherheitsrelevante Ein‐ stellungen (Menü SECU‐ [P] für In einer Daueranzeige die Taste RITY) ca. 2 s drücken. „MAIN“ erscheint. Das Menü Folgende sicherheitsrelevante Einstellungen ð lassen sich einstellen: 1 - Zugangslevel (ACCESS LEVEL) 2 - Applikation (APPLICATION) 3 - Schlauchtyp (TUBE TYPE) Gegebenenfalls den Zugangscode mit [Pfeiltasten] eingeben und die Taste...
Seite 43
Einstellen 9.3.7.2 Applikation einstellen Sobald ein Zugangscode gesetzt wird, (Submenü APPLICA‐ beschränkt er den Zugang auf die Bedienung TION) Ä Kapitel wie in dieser Anleitung beschrieben - 9.3.7.1 „Zugangslevel einstellen (Submenü Es gibt folgende Applikationen: ACCESS LEVEL)“ auf Seite 42 . Chemikalienpumpe Nach Eingeben des Zugangscodes in die Flockungsmittelpumpe...
Seite 44
Einstellen Voraussetzungen: Die Pumpe ist gestoppt. Der Saugschlauch hängt frei in ein mit Wasser gefülltes Gefäß auf einer Waage Nachdem die Pumpe eine ausreichende oder in ein gefülltes Messgefäß. Anzahl von Umdrehungen gemacht hat (Vorschlag: 10 Umdrehungen), die Das Gewicht bzw. den Füllstand [P] drücken.
Seite 45
Bedienen Bedienen Pumpe starten / stoppen Die Pumpe lässt sich starten / stoppen über: [Start/Stop] Taste Pause-Eingang Netzschalter Lösungsbehälter austauschen Nötige Schutzmaßnahmen sind ergriffen - Sicherheitsdatenblatt Dosiermedium beachten. Den Netzstecker ziehen. Den neuen Lösungsbehälter unter die Dosierpumpe stellen und öffnen. Die Sauggarnitur vorsichtig senkrecht aus dem alten Lösungsbehälter nehmen und in den neuen stecken und ver‐...
Seite 46
Wartung Wartung Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor Quetschen von Fingern Der drehende Rotor kann Finger quet‐ schen. – Vor Arbeiten an der Pumpe das Netz‐ kabel vom Netz trennen. VORSICHT! Warnung vor gefährlichem oder unbe‐ kanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydrau‐...
Seite 47
Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal Nach längerem Bei ausgasenden oder verklebenden Dosiermedien: Ver‐ Fachpersonal Stillstand hältnisse in der Saugleitung und der Druckleitung über‐ prüfen. ca. 6 Monate* Prüfen: Unterwiesene Person Fördereinheit durch Augenschein Dichtigkeit Pumpschlauch Dichtigkeit Schlauchanschlüsse Dichtigkeit Verschraubung ca. jährlich* Den Pumpschlauch wechseln.
Seite 48
Wartung Pumpschlauch wechseln [AB] 4x drücken ... Die Taste Voraussetzung: „4.SERVICE“ ... bis das Menü ð erscheint. Der richtige Pumpschlauch ist vorhanden. Der Dosierbetrieb ist gestoppt. Die Saugleitung und die Druckleitung von den Anschlüssen an der Pumpe lösen. [P] so oft drücken ... Die Taste Die Befestigungsschraube des Klar‐...
Seite 49
Wartung Die Saugleitung und die Druckleitung an die Anschlüsse an der Pumpe anschießen. Die Pumpe kann wieder gestartet werden.
Seite 50
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Fehler ohne Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Die Pumpe erreicht nicht mehr die Der Pumpschlauch hat an Den Pumpschlauch wech‐ volle Förderleistung. Elastizität verloren. seln - siehe Kapitel "War‐ tung". Störungen mit Fehlermeldung Bei einer Störung leuchtet die Geräte-LED rot. Die Pumpe ist gestoppt. Fehlerbeschrei‐...
Seite 51
SPEED WARNING ! Die tatsächliche Dosierleistung über‐ Die Dosierleistung in der Daueran‐ schreitet die eingestellte Dosierleis‐ zeige CONTACT verringern. tung. „CONFIG“ unter „RELAY-LEVEL“ eingerichtet wurde. * Warnung erscheint nur, falls sie im Menü Bei allen anderen Fehlern Ihren Kundendienst oder Ihre ProMinent-Nie‐ derlassung zeitnah benachrichtigen.
Seite 52
Außer Betrieb nehmen und entsorgen Außer Betrieb nehmen und entsorgen Außer Betrieb nehmen WARNUNG! WARNUNG! Gefahr durch Chemikalienreste In der Fördereinheit und am Gehäuse Gefahr eines Stromschlages befinden sich nach dem Betrieb normaler‐ Im Inneren der Pumpe kann Netzspan‐ weise Chemikalienreste. Diese Chemikali‐ nung anliegen.
Seite 53
Außer Betrieb nehmen und entsorgen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosier‐ medium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosier‐ medium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. Vor Arbeiten am Gerät den hydraulischen Teil druckentlasten, entleeren und spülen.
Seite 54
Technische Daten Technische Daten 14.1 Leistungsdaten DULCO ® flex DF4a Betriebs‐ Dosier‐ Dreh‐ Pump‐ Anschlu Saug‐ Ansaug‐ Zulässiger druck*Tygo leistung* zahl schlauch ssgröße höhe** höhe** Vordruck n /Pharmed ä Ø x i Ø ä Ø x i Ø Saug‐ seite** 1/min 04004 - / 4,0...
Seite 55
Technische Daten Weitere Maße - siehe Maßblatt. Kabelverschraubung Klemmbereich Schlüsselweite M12x1,5 Ø 3,5 - Ø 6,0 mm SW 15 M16x1,5 Ø 5,0 - Ø 10 mm SW 19 M20x1,5 Ø 8,0 - Ø 13 mm SW 25 Gewichte Angabe Wert Einheit Versandgewicht (brutto), ca.
Seite 56
Technische Daten 14.5 Umgebungsbedingungen Temperaturen Angabe Wert Einheit Zulässige Umgebungstemperatur +10 ... +45 °C Zulässige Mediumstemperatur +10 ... +45 °C Zulässige Lagertemperatur -10 ... +55 °C Klima Angabe Wert Einheit Relative Feuchte, max.* * nicht kondensierend Angabe Aussage Beanspruchung im Feucht- und Wechselklima gemäß...
Seite 57
Technische Daten 14.6 Schutzart und Sicherheitsanforderungen Schutzart Angabe Aussage Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz IP 65 gemäß DIN EN 60529 Sicherheitsanforderungen Angabe Aussage Schutzklasse 1 - nach DIN EN 60335-1 (Schutzlei‐ teranschluss erforderlich) 14.7 Elektrische Daten Gesamtgerät Angabe Wert Einheit Anschluss-Spannung* 100…240 V Netzfrequenz 50/60 Hz Stromaufnahme...
Seite 58
Technische Daten Angabe Wert Einheit Einschaltdauer 100 % Nennspannung 24 V Max. Strangstrom Motoranlauf* 1,9 A Max. Strangstrom Dauerbetrieb* 1,7 A * geregelt Eingänge Extern Eingang: Versorgung für externe Geräte: Nennbetrieb +5 V / 50 mA, kurzschlussfest Eingang Angabe Wert Kontakteingang Eingangswiderstand: 15 kΩ...
Seite 59
Technische Daten Eingang AUX_1: Eingang Angabe Wert Kontakteingang Eingangswiderstand: 1 kΩ gegen +5 V Max. Eingangsfrequenz: 10 Hz Niveau-Eingang Abschaltung: Eingang Angabe Wert Kontakteingang Eingangswiderstand: 15 kΩ gegen +5 V Filterzeitkonstante: 0-20 mA-Eingang Eingangswiderstand: 120 Ω gegen GND Filterzeitkonstante: Niveau-Eingang Vorwarnung / AUX2: Eingang Angabe Wert...
Seite 60
Technische Daten 14.8 Schalldruckpegel Schalldruckpegel < 60 dB (A) bei maximalem Gegendruck (Wasser) gemäß: DIN EN ISO 3743-1...
Seite 61
Bestellinformationen Bestellinformationen Pumpschläuche für DF4a Werkstoff Bestell-Nr. 04004 PharMed 1034997 Tygon 04015 PharMed 1030722 Tygon 1030775 03060 PharMed 1030723 Tygon 1030776 02120 PharMed 1030774 Tygon 1030777 Andere Teile Produkt Bestell-Nr. Montagematerial kpl. 3P Universal 815308 Netzkabel über Identcode Dosierventil über Identcode...
Seite 62
Maßblätter Maßblätter P_DX_0037_SW Abb. 12: Maßblatt DF4a - Maße in mm...
Seite 63
Klemmenanschlussplan Klemmenanschlussplan P_DX_0036_SW Abb. 13: Klemmenanschlussplan DF4a Grenze Intern/Extern Gehäuse Eingang Niveau-Warnung oder Leistungs‐ Eingang Netzzuleitung änderung AUX_2 Ausgang Alarm-Relais Eingang Niveau-Störung Eingang extern Kontakt (Frequenz) Eingang Niveau 2-stufig Eingang extern 0-10 V Kontakteingang oder Leistungsänderung Eingang extern 0/4-20 mA AUX_1 Eingang Pause...
Seite 64
Klemmenanschlussplan P_DX_0038_SW Abb. 14: Klemmenanschluss 2-stufiger Niveau‐ schalter von ProMinent Störung, Niveau 2 Wa Warnung, Niveau 1 Grenze Intern/Extern Gehäuse braun, Kabelfarbe blau, Kabelfarbe schwarz, Kabelfarbe...
Seite 65
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EG -Konformitätserklärung ProMinent Dosiertechnik GmbH Hiermit erklären wir , Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits - und Gesundheitsanforder- ungen der EG - Richtlinie entspricht.
Seite 66
Dekontaminationserklärung Dekontaminationserklärung...
Seite 74
Index Wartungsintervalle........47 Zubehör............61 Werkstoffangaben........55 Zugangscode..........43 Zugangslevel..........42 Zähler............40...