Hinweise zu Loop-Waveforms
Bei vielen akustischen Instrumenten wie Piano und Saxophon treten
in der Einschwingphase starke Veränderungen der Obertöne auf.
Diese Einschwingphase definiert besonders stark den Charakter
eines Instruments. Der Fantom-XR beinhaltet viele Waveforms, die
diese realistischen Einschwingphasen akustischer Instrumente
enthalten. Damit Sie einen optimalen Klang bei Verwendung dieser
Schwingungsformen erhalten, ist es am besten, während der
Einschwingphase das Filter ganz geöffnet zu halten. Falls Sie eine
Hüllkurve für das Filter verwenden, die die Einschwingphase
verändert, erreichen Sie vielleicht nicht das gewünschte Resultat.
Verwenden Sie die Hüllkurve deshalb erst in der Ausschwingphase
eines Klanges.
fig.06-006.e
Pegel
Klangverlauf, der schon
in der Waveform enthalten ist
Filter-Hllkurve
Klangverlauf
im Ergebnis
Funktionen der Rhythm Set-
Parameter
Der folgende Abschnitt beschreibt die Funktionsweise der
verschiedenen Rhythm Set-Parameter.
Einstellungen für das gesamte
Rhythm Set (GENERAL)
Rhythm General
Looped Ausschnitt
Rhythm Level (Rhythm Set Level)
Bestimmt die Lautstärke des gesamten Rhythm-Sets.
Zeit
Wert:
Rhythm Tone Name
Sie können jeden Rhythm-Tone mit bis zu 12 Zeichen benennen.
Mit [
dem VALUE-Rad können Sie das gewünschte Zeichen auswählen.
Wert:
Assign Type
Bestimmt, wie die Rhythmus-Sounds verarbeitet werden, wenn die
gleiche Note mehrfach hintereinander gespielt wird.
Wert
MULTI:
SINGLE:
Mute Group
Bei einem akustischen Schlagzeug können bestimmte Sounds nicht
gleichzeitig erklingen, z.B. die offene Hi-Hat und die geschlossene
Hi-Hat. Dieses Verhalten können Sie durch Zuweisen der einzelnen
Rhythm-Tones zu Mute-Gruppen erreichen. Wenn ein Rhythm-Tone
einer Mute-Gruppe gespielt wird, werden sofort andere Sounds der
gleichen Mute-Gruppe abgeschaltet.
Sie können 31 verschiedene Mute-Gruppen bilden. Stellen Sie "OFF"
für Rhythm-Tones ein, die unabhängig von anderen sein sollen.
Wert:
Erstellen eines Rhythm-Sets
Siehe "Die Rhythm Set-Parameter" (S. 71).
0–127
Die Lautstärke-Pegel der einzelnen Rhythm-Tones werden
durch den Parameter "Tone Level" (S. 80) bestimmt. Die
Lautstärken der Waves innerhalb der Rhythm-Tones
bestimmen Sie mit dem Parameter "Wave Level" (S. 76).
][
] wird der Cursor in der Namenzeile bewegt, und mit
Leerzeichen, A-Z, a-z, 0-9, ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; < =
> ? @ [ \ ] ^ _ ` { | }
Details finden Sie unter "Eingabe eines Namens" (S. 39)
Wenn die gleiche Note noch einmal gespielt wird,
klingt die vorher gespielte ungehindert aus.
Wenn die gleiche Note noch einmal gespielt wird,
wird der noch klingende Sound der zuvor gespielten
sofort abgeschnitten.
OFF, 1–31
73