BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 2
TASTE
FUB
ZWEIr'DREIKANALUBERWACHUNG
IDUAL.TRD
.lNT"
und ATls.Version: Aklivied di€
ZweikanalübeF
wächung. Der
eingestelllo
Kanal
und der
Notrulkanal
werden
übe
acht.
(S.8)
.Die
Tasle
1
Sek. lang dlücken, um die oreikanalüber-
wachung zu
aktivieren.
D6r
6ingestelll€
Kanal, d€r Not.
rufkanalund
der
Anrufkanal werden übelwacht.
.Dsc-Version:
Die
ZweikanalübeMachung
erlolgt
mil
Kanal 70, di6 Oreakanalüborvrachung
mit
Kanal
70
und
16.
AN
RU
FKANAL.TASTE
[C.ALL]
.Wählt
den
Anrulkanal
-
der
Anrulkanal
ist
program-
mi6öar. (S.11)
.Zu8ätzliche Funktion in der Dsc.Verslon: Wird
die
Tasl€
1 S€k.
lang
geddckt,
kann
€in 'All
Ships
Call'
(Anrut an alle
Funkstelle)
gesend€t
werden.
(S. 13)
.
Orei
Rul-Kategoden
sind
einslollbar
(Distr6ss,
Salety und Urgency)
KANAL-l
6-TASTE
[16.EMER]
.Wäht
Kanal16
aus.
(S.6)
.Zusäizllche Funlillon ln der
DSC-Vۧlon: Wird
die
Taste
1
Sek. lang
gedrückt,
kann
ein
Nolruf über Kanal
70 gesendet
werd€n. (S.
13)
RAUSCHSPERRE-BEGLER ISOUELCHI
Dsn
Regler nach rcchts drehen,
bis das
Hauschen
un-
teddcktwird,
(s,
8)
EINSCHALTER/LAUTSTARKEREGLER IPWR/VOLI
Schaltel
die
Funkanlago
ein und
regelt
die
Laulslärke.
(s.
6)
I
Handhörer
SENDEIASTE
[PTN
Die Tast6 drücken,
um zu send€n;
loslasson,
um
zu
emprangen.
.An
der
Haltevorichtung des
HandhöIers belindet sich
ein
Kippschaller
zum
Ein-
und
Ausschalt6n
des
Laul-
sprech6rs,