Verzeichnisse
Aktivität
Amperometrie
Asymmetrie
Auflösung
AutoRange
AutoRead
Diaphragma
Filtrattrocken-
rückstand
236
Fachwortverzeichnis
Die Aktivität entspricht der wirksamen Konzentration.
Aufgrund einer gegenseitigen Beeinflussung weicht die
Wirkung von Ionen, z. B. bei elektrochemischen Prozessen
vom theoretisch zu erwartenden Wert ab. Die Aktivität von
Ionen ist bei kleinen bis mittleren Konzentrationen (< 1 mol/
kg) geringer als ihre Konzentration. Der Zusammenhang
zwischen Aktivität a und Konzentration c wird durch die
Gleichung a
= f
x c
i
i
Bezeichnung für eine Meßtechnik. Das von der Meßgröße
abhängige Signal des verwendeten Sensors ist der
elektrische Strom. Die elektrische Spannung bleibt dabei
konstant.
Bezeichnung für die Offsetspannung einer pH-Meßkette.
Es ist die meßbare Kettenspannung einer symmetrischen
Meßkette, deren Membran in eine Lösung mit dem pH des
nominellen Meßkettennullpunkts (WTW-Meßketten pH =
7) taucht.
Kleinste von der Anzeige eines Meßgeräts noch
darstellbare Differenz zwischen zwei Meßwerten.
Bezeichnung für eine automatische Meßbereichswahl.
WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der
Meßwertstabilität.
Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der
Gehäusewand von Referenzelektroden oder
Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen Kontakt
zwischen zwei Lösungen und erschwert den
Elektrolytaustausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a.
auch für Schliff- und diaphragmalose Überführungen
verwendet.
Die volumenbezogene, nach einem festgelegten Filtrier-
und Trocknungsverfahren zurückgebliebene Masse an
gelösten Wasserinhaltsstoffen, soweit sie unter den
Bedingungen dieses Verfahrens nicht flüchtig sind.
ausgedrückt.
i