● Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den Trennschalter
des Generators betätigen und das Gerät auf Schäden untersuchen. Sollte das Voltme-
ter des Generators zu wenig oder zu viel anzeigen, so deutet dies auf eine Fehlfunkti-
on hin. Das Voltmeter sollte 230V (+10% / -15% ) anzeigen.
● Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die Kabelver-
bindungen sowie den Schutzschalter des Stromerzeugers.
• Der Leistungsfaktor (cos phi) der angeschlossenen Last sollte festgelegt werden, da
Leistungsfaktoren unter 0,8 Verzögerung (=induktiv) den Stromerzeuger stark belas-
ten. Die Nennleistungsangabe des Stromerzeugers ist in einem cos Phi Band von 0,8
bis 1,0 (=Einheitsleistungsfaktor) gültig.
Ob der Generator mit Erde verbunden werden muss, hängt von den jeweiligen Ge-
gebenheiten, der verwendeten Schutzart und den jeweiligen Bestimmungen ab. Im
Falle der Erdung ist zu beachten, dass die Erdverbindungskabel/-bänder mindestens
Vollstrom-Belastungsfähigkeit haben. Bei einer Installation ohne Erdungskonzept
(Standardausführung = Schutzisoliert) ist die Installation eines Isolationswächters
samt Abschalteinrichtung (Schütz) empfohlen.
4.6. Motorstop
● Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf weiterlaufen
lassen - dadurch hat der Motor die Gelegenheit abzukühlen.
● Sicherungsautomat und Startschalter auf Stellung "OFF" bringen.
● Den Motor durch drücken des Zündunterbrechers (rote Wippe) auf OFF abstellen.
Kontrollieren Sie nach einem Motorstop immer, ob der Startschalter auf „OFF" steht,
da ansonsten die Elektronik weiter versorgt und somit die Batterie entladen wird.
● Bei längerem Nichtgebrauch ist empfohlen den Treibstoffhahn zu schließen.
Vor dem Transport des Gerätes muss der Treibstoffhahn zwingend geschlossen wer-
den.
15