S.31 EG-Konformitätserklärung S.31 Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des GG2-1-0950-HDC Stromerzeugers. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzules- en. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihres Stromerzeugers vertraut. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter oder anderes Bedienungspersonal entsprechend ein.
SICHERHEITSHINWEISE ● Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. ● Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist. ● Lagern Sie niemals brennbare Materialien (wie z.B. Benzin, Treibstoffgemisch) in der Nähe des Generators. ● Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben. ●...
Lieferumfang Stromerzeuger GG2-1-0950-HDC Tragegriff inkl. 2 Stk. Montageschrauben 2 Stk. Federring 2 Stk. Beilagscheiben Tankkappe Verbindungskabel für 12V Ausgang Zündkerzenschlüssel Benutzerhandbuch (Deutsch) ! HINWEIS ! Im Falle eines Transportschadens, dürfen Sie den Stromerzeugers keinesfalls in Betrieb nehmen. Kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Händler.
Richtiges Treibstoffmischverhältnis Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges 2-Takt Motoröl. Qualitativ schlechtes Motoröl kann Ablagerungen am Auspuff und eine Überhitzung des Motors zur Folge haben. ! Falsches Mischverhältnis kann das Gerät beschädigen ! ● Bei zu magerem Gemisch (zu wenig Öl) ist die Schmierung im Motor zu gering - ein Motorschaden kann die Folge sein.
Erdung und Nullung “PE” (=Protective Earth) oder auch Schutzleiter genannt, wird an einer bestimmten Stelle mit der Erde verbunden. Dies geschieht mittels eines Erdungsbandes oder eines Staberders. In Österreich ist das sogenannte TN-Netz gesetzlich vorgeschrieben. (T für Terra und N für Null - die Erde ist mit dem Nulleiter verbunden).
Schmelzsicherungen werden in Hausinstallationen heute nicht mehr eingesetzt und wurden durch Sicherungsautomaten ersetzt. Die Funktion bleibt die gleiche: die elektrischen Leitungen werden vor zu hohen Strömen und der damit verbundenen Erwärmung geschützt. Ersetzen Sie daher niemals Sicherungen durch höhere Werte - Sie riskieren damit einen Kabelbrand! Sollte ein Stromkreis für den Dauerbetrieb einer Last zu schwach dimensioniert sein, so muss auch die Leitung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Sicherungsautomat des Generators Der Generator ist mit einem “Pushbutton” Sicherungsschalter ausgestattet. Sollte die Last längere Zeit über 4A ziehen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator. Prüfen Sie daher bei der erstmaligen Inbetriebnahme ob die angeschlossene Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter die Last vom Generator trennen könnte um Überlastungen des Generators zu vermeiden.
Anschluß der Verbraucher ! HINWEIS ! Verbraucher dürfen erst an das Gerät angeschlossen werden, wenn der Motor warmgelaufen und der Choker ausgeschaltet ist. Verbraucher müssen vor dem Abschalten des Stromerzeugers abgesteckt sein. Ein Zuwiederhandeln könnte Ihre Geräte beschädigen! ● Motor wie unter “Motor Start” beschrieben starten. ●...
Hinweise zur Leistung des Generators Bitte beachten Sie, dass der Generator nur innerhalb seiner Grenzen Strom liefern kann. Viele Verbraucher benötigen höhere/zusätzliche Leistungen als deren Nennleistung, welche am Typenschild ersichtlich ist, wiederspiegelt. Diese Leistungen sind vor allem: ● Blindleistung Elektrische Verbraucher, welche einen cos Phi (oder auch Power Faktor genannt) ungleich 1 besitzen, benötigen neben Wirk- auch eine Blindleistung.
Motor Start ● Alle Verbraucher (230V bzw. 12V Steckdose) abstecken. ● Tankfüllstand kontrollieren und evtl. ergänzen (siehe Seite 5) ● Kraftstoffhahn öffnen (Stellung Senkrecht). ● Choker-Hebel leicht nach unten drücken und auf Start Stellung (nach links) bringen. ● Hauptschalter auf ON, Stellung “1” ●...
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer feinen Drahtbürste uns stellen Sie den Elektrodenabstand entsprechend her. (Am Besten durch leichtes klopfen mit dem Rücken der Drahtbürste auf die Elektrode). Die Farbe der Ablagerungen (das “Kerzenbild”) gibt sehr gut Auskunft über den Zustand des Motors. Überprüfen Sie das Kerzenbild nach den folgenden Abbildungen um eine mögliche Fehlerursache herauszufinden.
Seite 16
Verspritzte bzw. glasartige Ablagerungen Kleine Spritzer von Verunreinigungen deuten darauf hin, dass sich im Einlasstrakt Schmutz befindet, der eingesogen und zerschmolzen wird. Der Fehler wird durch Reinigen der Vergaser und einen neuen Luftfilter behoben. Eine gelblich, glänzende Glasur auf der Isolatorspitze entsteht, wenn Benzin- oder Motorölzusätze sich als Asche abgelagert haben und bei Volllast verflüssigt werden.
Seite 17
Benzinrückstände Diese Kerze sieht der oben gezeigten sehr ähnlich, wenn sie heraus geschraubt wird. Nach kurzer Zeit werden die feuchten Stellen jedoch trocknen und es bleibt meist nur ein Russbelag übrig. Dies ist kein Öl, sondern nur Kraftstoff. Der Motor ist schlicht und ergreifend “abgesoffen”, weil zuviel Benzin in den Verbrennungsraum kam.
Seite 18
Fehlerdiagnose Motor - 1c. Zündprobleme beheben Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden sein, so gehen Sie wie folgt vor : Kontrollieren Sie den Kerzenschuh CN3 auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit,gegebenenfalls reinigen oder tauschen. Sollte dies nicht der Fehler sein, so demontieren Sie den Tank und kontrollieren Sie CN2-1 und CN2-2 (Stecker der Zündspule).
Fehlerdiagnose Motor - 2. Kontrolle der Treibstoffzufuhr Anhand des Kerzenbildes konnten Sie vielleicht bereits feststellen das die Treibstoffzufuhr zu gering ist. (Kerze trocken, fast keine Ablagerungen, Isolator weiss). Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist. Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus Eiskristallen sichtbar sind.
Der Vergaser ist mit zwei langen Schrauben hinter dem Frontpanel angeschraubt. Überprüfen Sie den festen Sitz der Muttern um das Ziehen von “Nebenluft” durch die Dichtungen zwischen Ansaugrohr und Vergaser zu verhindern. Gegebenenfalls müssen die Schrauben geöffnet und die Dichtungen zwischen Vergaser und Motor bzw. Vergaser und Frontpanel überprüft werden.
Fehlerdiagnose Motor - Drehzahleinstellung Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3000 U/min eingestellt. Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Spannung von 50Hz ( = 50 Schwingungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3000 U/min = 50 Hz x 60 sec = 3000 laufen. Diese Drehzahl muss durch den Drehzahlregler sowohl bei Leerlauf als auch bei Vollast möglichst konstant gehalten werden.
Stellen Sie den Regelhebel nun so ein das sich eine Regelreserve von etwa 5-7 mm zwischen Vollgasstellung der Drosselklappe und dem Gasgestänge ergibt. Die Achse des Drehzahlreglers muss dabei auf Anschlag stehen. Ziehen Sie die Knebelschraube wieder an und hängen Sie das Gasgestänge wieder am Vergaser ein.
Ungenügende Kompression kann durch verschlissene Kolben, Zylinder, Kolbenringe, defekte Zylinderkopfdichtung, falsch eingestellte oder undichte Ventile verursacht werden. Undichte Ventile können mit Schleifpaste neu eingeschliffen werden. Wird der Motor zu heiss so kann die Ursache an zu magerem Gemisch, Überlast, inkorrektem Zündzeitpunkt oder verstopftem Luftleitsystem (Luftleitkasten, Ansaugschlitze, Lüfterrad) liegen.
Hinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemässe oder unterlassene Wartung als Folge- schäden auftreten fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt ebenfalls nicht in die Gewährleistung sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Seite 31
Serviceintervalle Arbeiten Täglich nach den er- Monatlich Alle 3 Monate Jährlich sten 20 Stun- oder oder oder 50 Stunden 150 Stunden 300 Stunden (Einlaufen) Schaltpanel, Anschlüsse ◊ kontrollieren Treibstoff prü- ◊ fen/auffüllen Tanksieb ◊ ◊ kontrollieren reinigen auf Treibstoff- ◊ verlust prüfen Treibstofffilter ◊...
Weitere Motoren, Stromerzeuger und Pumpen auf Anfrage erhältlich. EG-Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH, Handelsstrasse 4, A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen entspricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt sind:...