Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek GG4SS-1A-6000-EBWZ Benutzer- Und Wartungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GG4SS-1A-6000-EBWZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Benzinmotor
GG4SS-1A-6000-EBWZ
Schallgedämmte Ausführung mit luftgekühltem Benzinmotor
Benutzer- und Wartungshandbuch
GEN076
und 1-phasigem Synchrongenerator
DE V1.7 Stand 08-2008
Modell:
Leistung:
Nennspannung:
Motor:
Treibstoff:
GG4SS-1A-6000-EBWZ
max. 6,0kVA / 5,5kW
kont. 5,5kVA / 5,0kW
230V
389ccm / 4-Takt OHV
7,8kW bei 3.000 U/Min
Normalbenzin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GG4SS-1A-6000-EBWZ

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Benzinmotor GG4SS-1A-6000-EBWZ Schallgedämmte Ausführung mit luftgekühltem Benzinmotor und 1-phasigem Synchrongenerator Benutzer- und Wartungshandbuch DE V1.7 Stand 08-2008 Modell: GG4SS-1A-6000-EBWZ Leistung: max. 6,0kVA / 5,5kW kont. 5,5kVA / 5,0kW Nennspannung: 230V Motor: 389ccm / 4-Takt OHV GEN076 7,8kW bei 3.000 U/Min...
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheber- rechtsbestimmungen dar und wird strafrechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Spezifikation 2.1. Geräteabbildungen 3. Transport und Lagerung 4. Inbetriebnahme 4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers 4.2. Faktoren betreffend der Gesamtleistung 4.3. Kontrollen vor der Inbetriebnahme 4.4. Motorstart 4.5. Verbraucher anschließen 4.6. Motorstop 4.7. Für längere Lagerung vorbereiten 5.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom Dieses Gerät ist Schutzisoliert ohne Isolationswächter ausgeführt. Bei der Wahl einer anderen Schutzart (z.B. Verwendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte Verkabelungsänderung durch einen Fachbetrieb sicher zu stellen. • Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung ver- wendet werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Gasemissionen Um Die Risiken Durch Gefährliche Gase Zu Mindern

    Betrieb genommen werden. • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Stromerzeuger mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen. • Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose Teile aus dem Stromerzeuger entfernt wurden.
  • Seite 6: Risiken Durch Abgase

    Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgschlos- senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver- wendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden.
  • Seite 7: Spezifikation

    2. Spezifikation Modell GG4SS-1A-6000-EBWZ Type 1-phasiger Synchrongenerator mit Bürsten max. 6,0 kVA / 5,5 kW Ausgangsleistung kont. 5,5 kVA / 5,0 kW Phasenstrom kont. 24 A Generator Nennspannung 230 V Nennfrequenz 50 Hz Motorschutzschalter Absicherung Nennstrom: 24A, Auslösestrom: 30A Steckdosen...
  • Seite 8: Geräteabbildungen

    2.1. Geräteabbildungen Schutzschalter Betriebsanzeige Voltmeter Choker Handbedienung Zündunterbrecher Startschalter 12V Sicherungs- automat START Betriebsstunden- 230V Steckdose1 zähler 12V Ausgang 230V Steckdose2 Tankdeckel Tankanzeige Handstart Auspuff Elektrostarter Starterrelais Ölsensor Ölsensorcontroller Ölmessstab Ölablassschraube...
  • Seite 9 Treibstoffhahn innenliegend Treibstoffhahn Luftfiltergehäuse Reversierstarter Zündkerze Kurbelgehäuse- entlüftung Ventildeckel Standgasschraube Schwimmerkammer Luftschraube Überlaufschlauch Ablassschraube Batterie Ablassöffnung...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers • Stellen Sie sicher, dass der Generator während des Transports (vor allem bei Verwen- dung eines Gabelstaplers) nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann. • Beachten Sie, dass der Stromerzeuger mit Öl befüllt ausgeliefert wird. Vermeiden Sie daher ein übermäßiges Kippen, da ansonsten Öl aus dem Gerät auslaufen kann! 3.2.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers Die Höchstleistungen der Motoren beziehen sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. Sollten Sie das Gerät über 1.000m Seehöhe oder bei Umgebungstemperaturen über 30°C betreiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler wegen der notwendi- gen Derating Berechnung auf.
  • Seite 12: Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    durch zwischenschalten einer USV (APC Smart-Serie) oder einer Spannungs- und Frequenzüberwachung (MOELLER EMR4-F500-2) erfolgen. Auch hier gilt, dass die Rückwirkung auf die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsfrequenz durch Startströme um so höher ist, je näher man mit dem Strom an die Gesamtleistung des Generators kommt.
  • Seite 13 Kontrollieren Sie vor jedem Motorstart den Ölstand! Am Ölmeßstab finden Sie eine Minimal- und Maximalmarkierung - der Ölspiegel sollte sich bei waagrechter Ma- schine innerhalb dieser Markierungen befinden. Zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden! Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest- stellbar sein.
  • Seite 14: Endkontrolle Vor Dem Motorstart

    4.3.4. Endkontrolle vor dem Motorstart ● Tanken Sie den Generator mit frischem Normalbenzin auf. ● Achten Sie auf Undichtigkeiten des Tanks oder der Ölablaßschrauben. Ziehen Sie be- troffene Verschlußstopfen entsprechend nach. ● Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen oder Abnützungen. ●...
  • Seite 15: Motorstop

    ● Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den Trennschalter des Generators betätigen und das Gerät auf Schäden untersuchen. Sollte das Voltme- ter des Generators zu wenig oder zu viel anzeigen, so deutet dies auf eine Fehlfunkti- on hin. Das Voltmeter sollte 230V (+10% / -15% ) anzeigen. ●...
  • Seite 16: Für Längere Lagerung Vorbereiten

    4.7. Für längere Lagerung vorbereiten Sollte der Stromerzeuger über eine längere Zeit gelagert werden, sind folgende Punkte zu beachten: ● Treibstoffhahn schliessen. ● Treibstoff ablassen und Vergaser-Schwimmerkammer entleeren. ● Tank bei Bedarf Reinigen. ● Motoröl ablassen. ● Maschine reinigen. ● Batterie abklemmen und aus dem Gerät nehmen bzw. an ein Erhaltungsladungsgerät anschließen.
  • Seite 17: Reinigung Und Instandhaltung

    5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau- teil des Stromerzeugers durchzuführen.
  • Seite 18: Schallschutzhaube Entfernen

    5.4. Schallschutzhaube entfernen Für die meisten Wartungstätigkeiten kann eine der 3 Serviceklappen bzw. die Wartungstür verwendet werden. Sollte man über diese Wege nicht an die zu wartende Stelle gelangen, kann es möglich sein, dass man die Schallschutzhaube entfernen muss. Gehen sie in diesem Fall wie folgt vor: ●...
  • Seite 19: Instandhaltung Motor

    6. Instandhaltung Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmit- tel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
  • Seite 20 6.2.2. Kerzenbilder Normaler Zustand Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung. Die Kerze arbeitet im optimalen Temperaturbereich. Hier stimmt der Wärmewert, die Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die Elektroden sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste Ablagerungen und die Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand.
  • Seite 21 Gebrückte Elektroden In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte “einen Faden gezogen”. Zweitakter waren hier besonders empfindlich. Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraft- stoff sowie hochwertigem Öl.
  • Seite 22: Zündprobleme Beheben

    Mittel-/Masselektrode durch Motorklingeln angeschmolzen Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind dieser Stelle unkontrollierte Glüh-Zündungen und hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wär- mewert, überhitzte Ventile, magere Vergasereinstel- lung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein. Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage. Über- prüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen laut Vergleichstabelle.
  • Seite 23 Startet die Maschine ist der Ölsensor (Schwimmerschalter) defekt. Der Ölsensor selbst kann nur durch Öffnen des Kurbelgehäuses getauscht werden, von aussen ist lediglich die Kabeldurchführung zum Ölsensor sichtbar. Sollte dies nicht der Fehler sein, so demontieren Sie das Frontpanel und öffnen Sie CN4 (Stecker des Hauptschalters).
  • Seite 24: Starter Ohne Funktion

    6.3. Starter ohne Funktion Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler. Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte: ●...
  • Seite 25: Schaltplan Zündung

    6.6. Schaltplan Zündung...
  • Seite 26: Vergaser Reinigen Und Einstellen

    6.7. Vergaser reinigen und einstellen Schließen Sie den Benzinhahn und lassen Sie den Benzin über die Ablassschraube der Schwimmerkammer in ein Glasgefäß ab. Kontrollieren Sie den abgelassenen Benzin auf Verunreinigungen sowie Wasser. Um den Vergaser zu reinigen, müssen sie den Luftfilterkasten und die Chockerhebelfüh- rung demontieren.
  • Seite 27: Luftfilter Reinigen

    6.8. Luftfilter reinigen Öffnen Sie die linke Wartungsklappe. Nach dem Öffnen der Halteklammer und der Flügel- mutter kann der Luftfilter entnommen werden. Das Filterelement kann in Benzin ausgewaschen und getrocknet werden. Danach wird das Filterelement wieder eingesetzt und der Luftfilterkasten geschlossen. Abmessungen Luftfilter: 150 x 100 x 25 mm Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Partikel nicht mit freiem Auge ersicht- lich.
  • Seite 28: Drehzahleinstellung Und Ausregelverhalten

    6.10. Drehzahleinstellung und Ausregelverhalten Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3000 U/ min eingestellt. Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Span- nung von 50Hz ( = 50 Schwingungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3000 U/min = 50 Hz x 60 sec = 3000 laufen.
  • Seite 29: Ausregelverhalten

    6.11. Ausregelverhalten Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich be- einflusst werden. Wesentlich ist die Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der Idealdrehzahl ab) und das Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und hoher Drehzahl zu schwingen). Diese beiden Charakteristiken widersprechen einander. Die opti- male Ausregelung ist erreicht wenn die Sprungantwort ein einfaches Überschwingen her- vorruft.
  • Seite 30: Sonstiges

    6.13. Sonstiges Ungewöhnliche Laufgeräusche können durch verschlissene Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Kolbenbolzen, Kolbenauge, Pleuellager, Kurbelwellenlager, usw. verursacht werden. Tau- schen Sie die betroffenen Teile. Ungenügende Kompression kann durch verschlissene Kolben, Zylinder, Kolbenringe, de- fekte Zylinderkopfdichtung, falsch eingestellte oder undichte Ventile verursacht werden. Undichte Ventile können mit Schleifpaste neu eingeschliffen werden.
  • Seite 31: Instandhaltung Generator

    7. Instandhaltung Generator 7.1. Elektronischer Spannungsregler Es ist nicht gestattet den Generator bei Lastbetrieb mit Unterfrequenz (Drehzahl) zu betreiben. Dies würde die Erregereinrichtung der AVR überlasten. Der Generator ist mit einem elektronischen Spannungsregler ausgestattet. Dieser gewähr- leistet unter statischen Bedingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung von ≤ ±3%, bei Drehzahl- oder Leistungsänderung eine Genauigkeit von -20% bis +25%.
  • Seite 32: Lagerlebensdauer

    7.3. Lagerlebensdauer Die effektive Lagerlebensdauer wird durch folgende Faktoren beeinflusst: • Lebensdauer des verwendeten Schmierfetts. • Umgebungsbedingungen und Betriebstemperatur. • Externe Belastungen und Vibrationen. Die verwendeten Wellenlager sind in geschlossener Version mit Lebensdauerschmierung ausgeführt und müssen nicht nachgefettet werden. Im Wartungsfall des Rotors ist empfohlen die Lager im Zuge der Tätigkeiten eben- falls zu tauschen.
  • Seite 33: Wellenlager Tauschen

    7.6. Wellenlager tauschen • Öffnen Sie die Zugankerschrauben des Stators und die hintere Lagerschildverschraubung. • Ziehen Sie das Lager mit einer geeigneten Ab- ziehvorrichtung von der Welle ab. Abgezogene Lager müssen immer durch neue Lager ersetzt werden! Zur Erleichterung sollte das Lager vor der Montage auf 80°C (z.B.
  • Seite 34: Fehlerdiagnose

    7.7.2. Variante 2 Bei dieser Methode dreht sich die Antriebs- zu AVR welle mit Nennumdrehungszahl (Achtung Lebensgefahr!) Diode Ziehen Sie die Anschlüsse der Kohlen ab und 2-3A schließen Sie eine 12V Batterie über eine Dio- de in richtiger Polarität an die abgeklemmten Verbindungskabeln der Erregerwicklung an (siehe Abbildung).
  • Seite 35: Explosionszeichnung

    Sollten die Wiederstände dem Sollwert entsprechen, prüfen Sie die Mess- und Versor- gungswicklung der AVR: ● Messen sie den Wiederstand zwischen den weißen Kabeln. Diese Spule stellen die Messspannung für den Spannungsregler dar. Der Wiederstand soll ca. 0,5 Ω sein ●...
  • Seite 36: Schaltbild

    7.10. Schaltbild Stator Rotor coal holder Klemmbrett CN6-1 CN6-2 Regulator con. 1 +12V AC out 1Phase 230V ge - ge: ca. 0,1 Ohm L1 - N : 0,6 Ohm 0,2 - 0,3 Ohm 55 - 80 Ohm bl - bl : 0,8 Ohm rt/ge, ge/sw: 0,3 Ohm Controller 6TDK...
  • Seite 37: Wartungsintervalle

    8. Wartungsintervalle ● ... durch Benutzer durchzuführen ◊ ... spezielles Werkzeug / Fachkenntnis erforderlich (durch Fachbetrieb durchzuführen) Nach Alle Alle Alle Täglich Std. Std. Std. Std. Einlauf Monate Monate Monate Zustand Schaltpanel und der ● Anschlüsse kontrollieren Ölstand kontrollieren sowie auf Öl- und Treibstoffverlust ●...
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    9. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    10. Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in der von uns in Verkehr gebrach- ten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen entspricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt sind:...
  • Seite 40 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2008...

Inhaltsverzeichnis