Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Benzinmotor
Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator
Benutzer- und Wartungshandbuch
GEN028
GG4-1-3300-HZ
DE U0809 Stand Sept.2008
Modell:
Leistung:
Nennspannung:
Motor:
Treibstoff:
GG4-1-3300-HZ
max. 3,3kVA / 2,8kW
kont. 3,1kVA / 2,4kW
230V
196ccm / 4-Takt OHV
3,9kW bei 3.000 U/Min
Normalbenzin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GG4-1-3300-HZ

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Benzinmotor GG4-1-3300-HZ Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator Benutzer- und Wartungshandbuch DE U0809 Stand Sept.2008 Modell: GG4-1-3300-HZ Leistung: max. 3,3kVA / 2,8kW kont. 3,1kVA / 2,4kW Nennspannung: 230V Motor: 196ccm / 4-Takt OHV GEN028 3,9kW bei 3.000 U/Min...
  • Seite 2: Allgemeiner Hinweis

    Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheber- rechtsbestimmungen dar und wird strafrechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 5.4.10. Sonstiges 1.1. Risiken durch Strom 5.4.11. Drehmomente, Messwerte 1.2. Ausrüstung 5.5. Instandhaltung Generator 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 5.5.1. Isolationswert 1.4. Risiken durch bewegende Teile 5.5.1.1. Trockenofen 1.5. Risiken durch Gasemissionen 5.5.1.2. Warmluft 1.6. Risiken durch Kraftstoff 5.5.1.3.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom Dieses Gerät ist Schutzisoliert ausgeführt. Bei der Wahl einer anderen Schutzart (z.B. Verwendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte Verkabelungsän- derung durch einen Fachbetrieb sicherzustellen. • Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung ver- wendet werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Gasemissionen

    • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Stromerzeuger mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen. • Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose Teile aus dem Stromerzeuger entfernt wurden.
  • Seite 6: Risiken Durch Abgase

    Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos- senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver- wendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden.
  • Seite 7: Spezifikation

    2. Spezifikation Modell GG4-1-3300-HZ Type 1-phasiger bürstenloser Synchrongenerator max. 3,3 kVA / 2,8 kW (230V) Ausgangsleistung kont. 3,1 kVA / 2,4 kW (230V) Phasenstrom kont. 13 A Nennspannung 230 V Generator Nennfrequenz 50 Hz Motorschutzschalter Absicherung Nennstrom 12A, Auslösestrom 15A...
  • Seite 8: Geräteabbildungen

    2.1. Geräteabbildungen Betriebsanzeige Betriebsstundenzähler Zündunterbrecher Schutzschalter 12A Voltmeter 230V 12V Ausgang 230V Steckdose 230V Steckdose Tankeinfüllstutzen Tank Handstart Ölmeßstab Auspuff Ölablaßschraube Generatordeckel Treibstoffhahn Chokerhebel Auspuffabdeckung Luftfilter Ventildeckel Ölablaßschraube...
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers • Stellen Sie sicher, dass der Generator während des Transports nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann. • Beachten Sie, dass der Stromerzeuger mit Öl befüllt ausgeliefert wird. Vermeiden Sie daher ein übermäßiges Kippen, da ansonsten Öl aus dem Gerät auslaufen kann - ma- ximal erlaubte Neigung: 20°...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers Die Höchstleistungen der Motoren beziehen sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. Sollten Sie das Gerät über 1.000m Seehöhe oder bei Umgebungstemperaturen über 30°C betreiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler wegen der notwendi- gen Derating Berechnung auf.
  • Seite 11: Theoretische Berechnung Der Erforderlichen Anlassleistung Eines Ansynchronmotors Ohne Anlaufstrombegrenzer

    Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem: • Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissägen, Hobelbank usw.) • Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank) • Geräte mit Kompressoren (Gefriertruhen, Kühlschränke, Klimaanlagen, usw.) • Schweissgeräte (Hoher Strom beim Zündvorgang) Theoretische Berechnung der erforderlichen Anlassleistung eines Ansynchron- motors ohne Anlaufstrombegrenzer: Nennleistung Motor P=3 kW Nennstrom Motor In=6,3 A...
  • Seite 12: Endkontrolle Vor Dem Motorstart

    Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest- stellbar sein. Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten erhöhen, Maschine NICHT STARTEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann zu Maschinenschäden führen.
  • Seite 13: Motorstop

    ten. Die Nennleistungsangabe des Stromerzeugers ist in einem cos Phi Band von 0,8 bis 1,0 (=Einheitsleistungsfaktor) gültig. Ob der Generator mit Erde verbunden werden muss, hängt von den jeweiligen Ge- gebenheiten, der verwendeten Schutzart und den jeweiligen Bestimmungen ab. Im Falle der Erdung ist zu beachten, dass die Erdverbindungskabel/-bänder mindestens Vollstrom-Belastungsfähigkeit haben.
  • Seite 14: Reinigung Und Instandhaltung

    5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau- teil des Stromerzeugers durchzuführen.
  • Seite 15: Instandhaltung Motor

    5.4. Instandhaltung Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmit- tel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
  • Seite 16: Kerzenbilder

    5.4.2.2. Kerzenbilder Normaler Zustand Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung. Die Kerze arbeitet im optimalen Temperaturbereich. Hier stimmt der Wärmewert, die Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die Elektroden sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste Ablagerungen und die Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand.
  • Seite 17: Überhitzung

    Gebrückte Elektroden In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte “einen Faden gezogen”. Zweitakter waren hier besonders empfindlich. Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraft- stoff sowie hochwertigem Öl.
  • Seite 18: Zündprobleme Beheben

    Mittel-/Masselektrode durch Motorklingeln angeschmolzen Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind dieser Stelle unkontrollierte Glüh-Zündungen und hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wär- mewert, überhitzte Ventile, magere Vergasereinstel- lung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein. Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage. Über- prüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen laut Vergleichstabelle.
  • Seite 19 ● Öffnen Sie in diesem Fall Steckverbinder CN11. Sollte der Fehler weiterhin bestehen so ist vermutlich der Ölsensorcontroller defekt. Läuft die Maschine nun, so ist vermutlich der Ölschwimmerschalter defekt. In seltenen Fällen kann der Fehler im Ölsensorcon- troller Temperaturabhängig sein. Wenn die Maschine z.B. im heißen Zustand uner- klärlich abstirbt, so öffnen Sie versuchweise CN10 um den Fehler einzugrenzen.
  • Seite 20: Schaltplan Motor

    5.4.3. Schaltplan Motor Zündkerzenstecker Luftleitgehäuse Frontpanel Zündunterbrecher CN9-1 CN9-2 CN8-1 CN8-2 CN10-2 CN10-1 Ölsensor- controller CN11-2 CN11-1 Motorblock Testpunkte: Ölsensor 11-GND: 11,4 kOhm 12-GND: 1,1 Ohm 13-GND: Offen bei ON, 0 Ohm bei OFF 5.4.4. Kontrolle der Treibstoffzufuhr Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist. Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus Eiskristallen sichtbar sind.
  • Seite 21: Luftfilter Reinigen

    mer nach oben drücken, so darf kein Benzin nachlaufen. Wird der Schwimmer nach unten bewegt, so öffnet sich das Nadelventil und Benzin läuft in die Schwimmerkammer. Bei Fehlfunktion des Nadelventiles kann die Achse des Schwimmers herausgezogen und der Ventilsitz sowie die Nadel entsprechend gereinigt werden. Sollte das Nadelventil defekt, oder der Schwimmer ein Loch haben, so läuft zu viel Benzin in die Schwimmerkammer.
  • Seite 22: Ventile Einstellen

    5.4.7. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. ● Nehmen Sie den Ventildeckel herunter und drehen Sie die Kurbelwelle so lange bis beide Ventile geschlossen sind (Ventile ganz heraus). ● Die Stösselstangen sollten sich leicht bewegen lassen. Überprüfen Sie das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre.
  • Seite 23 Sollte die Abweichung zu groß sein, so stellen Sie zuerst sicher ob der Motor auf “Gas” an- spricht. Bewegen Sie dazu händisch das Gasgestänge und sehen Sie ob sich die Drehzahl entsprechend ändert. (Motor heult auf, hängt am Gas). Das Gasgestänge muss während des Motorlaufes, wenn der Generator nicht belastet wird, leicht beweglich sein und darf sich nicht in Anschlagstellung “Vollgas”...
  • Seite 24: Auspuff Und Abgasfarben

    5.4.9. Auspuff und Abgasfarben Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer ver- ursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden.
  • Seite 25: Instandhaltung Generator

    5.5. Instandhaltung Generator 5.5.1. Isolationswert Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungsintervallen muss der Isolationswert des Generators überprüft werden. Ein Stromerzeuger, dessen Isolationswert für den Stator unter 1 MΩ und für die anderen Wicklungen unter 100 kΩ gesunken ist, darf unter keinen Umständen in Betrieb genommen werden.
  • Seite 26: Wellenlager Tauschen

    5.5.4. Wellenlager tauschen ● Öffnen Sie die Zugankerschrauben des Stators und die hintere Lagerschildverschraubung. ● Ziehen Sie das Lager mit einer geeigneten Abzieh- vorrichtung von der Welle ab. Abgezogene Lager müssen immer durch neue Lager ersetzt werden! Zur Erleichterung sollte das Lager vor der Montage auf 80°C (z.B.
  • Seite 27 ● Überprüfen Sie den Regelkondensator, oder ersetzen Sie diesen Versuchsweise wenn kein Kondensatormessgerät zur Hand ist. 12V Ausgang Statorwicklung zu Erregerwicklung Rotorwicklung 230V Ausgang Zuganker Rotor Klemmbrett Regelkondensator Sollten die Wiederstände dem Sollwert entsprechen ist der Stator geprüft und in Ordnung. Um den Rotor zu überprüfen muss dieser demontiert werden.
  • Seite 28: Schaltplan Generator

    5.5.6. Schaltplan Generator Rotor Stator Magnet Magnet Klemmbrett 1Phase 230V Erregerspule 12V AC out L1 - N : 0,15 Ohm ca. 2,4 Ohm ca. 1,5 Ohm FUSE1 Pushbutton CBB61 14µF/450V Sicherung Regelkondensator Gleichrichter 12V Break Betriebsstundenzähler ge/gn...
  • Seite 29: Wartungsintervalle

    5.6. Wartungsintervalle ● ... durch Benutzer durchzuführen ◊ ... spezielles Werkzeug / Fachkenntnis erforderlich (durch Fachbetrieb durchzuführen) Täglich Nach Alle Alle Alle Std. Std. Std. Std. vor Inbetrieb- nahme Einlauf Monate Monate Monate Zustand des Schaltpanels / der ● Anschlüsse kontrollieren Treibstoff auffüllen und Tanksieb ●...
  • Seite 30: Garantiebedingungen

    6. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    7. Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in der von uns in Verkehr gebrach- ten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen entspricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt sind:...
  • Seite 32 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2008...

Diese Anleitung auch für:

Gen028

Inhaltsverzeichnis