Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cola HELENA Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 43

Installations-, bedienungs- und wartungsanleitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
1.3 Technische Beschreibung
Die festbrennstoffbetriebene Herde Mod. HELENA – MINI HELENA sind zum Kochen und Garen von Speisen auf
der gusseisernen Herdkochplatte und im Backofen sowie zum Heizen der Wohnung ausgelegt.
Beide Herde haben dieselbe Brennkammer und entwickeln eine Nennleistung von 8,73 kW. Sie garantieren ein
max. beheizbares Volumen von 250 m3 bei einem Energieverbrauchskennwert des Gebäudes von 35 W/m3;
dieser Wert variiert in Abhängigkeit von Isolierung, Gebäudetyp und Klimazone.
Der Herd wurde gemäß den Anforderungen der Norm EN 12815 mit Scheitholz als Brennstoff getestet und wird als
Gerät für den aussetzenden Heizbetrieb . eingestuft.
Der Feuerraum besteht vollständig aus Feuerfestplatten und gestattet eine saubere, emissionsarme Verbrennung.
Seine gusseiserne Tür an der Vorderseite ist mit einer Glaskeramikscheibe versehen, die dem Herd eine
ansprechende Optik verleiht und zu Kontrollzwecken dient.
Das Layout der Herde ist im Anhang enthalten, und zwar 7.1 Mod.HELENA und 7.2 Mod. MINI HELENA;
Die nachstehenden Abschnitte beziehen sich auf die oben genannten Layout-Punkte.
1.3.1 Feuerraumtür (A)
Zum Öffnen der Feuerraumtür den Griff nach außen ziehen. Im Zubehör des Ofens liegt ein Schutzhandschuh zum
Anfassen des heißen Türgriffs bei. Am unteren und oberen Rand des Sichtfensters der Feuerraumtür sind kleine
Öffnungen angebracht, an denen Luft für die Scheibenspülung einströmt.
1.3.2 Aschetür (B)
Die Aschetür öffnen Sie, indem Sie den Griff nach außen ziehen. Danach ist der Ascheraum zugänglich, in dem
sich der herausziehbare Aschekasten befindet.
1.3.3 Primärluftschieber (C)
Durch den drehbaren Luftschieber an der Aschetür kann die Primärluft im unteren Teil des Herds durch
Aschekasten und Feuerrost einströmen. Die Primärluft wird für den Verbrennungsprozess benötigt. Sie sollten den
Aschekasten daher regelmäßig entleeren, damit die Asche nicht den Eintritt der Verbrennungsluft behindern kann.
Wenn der Pfeil in Stellung 0 steht, ist der Luftschieber geschlossen, mit Pfeil in Stellung 3 erhält man den
maximalen Luftzustrom (Abbildung 6A).
Bei noch größeren Einstellungen kann der Ofen überhitzt und/oder beschädigt werden.
1.3.4
Inspektionsklappe Heizgaszug (D)
Nach dem Öffnen der Klappe sind die Leitbleche der Rauchgasumlenkung unter dem Backofen zugänglich und
können bei Bedarf gereinigt werden.
1.3.5
Backofen (E)
Der Backofen wird von den ihn umströmenden Rauchgasen erhitzt, seine Temperatur kann auf dem Thermometer
im Sichtfenster der Ofenklappe abgelesen werden. Ein ausreichender Schornsteinzug und einwandfrei saubere
Rauchgasöffnungen sind Voraussetzung für eine optimale Heizleistung. Der Ofen ist mit zwei Rosten ausgestattet.
Denken Sie daran, wenn Sie einen Topf oder eine Backform in den Backofen stellen, dass z. B. darin enthaltener
Teig durch Aufgehen an Volumen zunimmt. Es müssen immer mindestens 20 mm Abstand zwischen
Topf/Backform und Innenwänden des Backofens bestehen.
1.3.6
Sekundärluftzufuhr (F)
Der Herd ist an der Rückwand mit einer Sekundärluftzufuhr ausgerüstet. Die Sekundärluft dient dazu, beim
Verbrennungsprozess nicht verbrannte Abgase nachzuverbrennen.
1.3.7
Gusseiserne Herdkochplatte (G)
In die Gusskochplatte sind über dem Feuerraum Herdringe mit einem max. Durchmesser von 320 mm sowie eine
rechteckige Verschlussplatte eingesetzt, an deren Stelle ein Wasserbehälter eingebaut werden kann. Die
Herdringe lassen sich mit dem Schürhaken zwecks Inspektion des Feuerraums bzw. zum Aufsetzen größerer
Töpfe oder Pfannen herausnehmen.
1.3.8 Stellhebel Heizgaszug (H)
Wenn Sie den Hebel links am Rauchgasstutzen in Stellung A drehen, müssen die Rauchgase den Backofen
umströmen und heizen diesen gleichmäßig auf. Steht der Hebel in Stellung Z, so strömen die Abgase über dem
Backofen und unter der Gussplatte direkt zum Austrittsring.Stellung „Z" empfiehlt sich zum Anzünden des Herds
und im Sommer. Stellung „A" dient zum Backen und Garen von Speisen im Backofen.
42
HELENA – MINI HELENA

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Verwandte Produkte für Cola HELENA

Diese Anleitung auch für:

Mini helena

Inhaltsverzeichnis