Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Bb 51; Ein - / Ausschalten; Spaltweite Auf 00,0 Justieren - Retsch BB 51 Bedienungsanleitung

Backenbrecher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.2
Abb.3
©
17.12.1998
Retsch GmbH

Bedienung des BB 51

Zielgruppe: Bediener

Ein - / Ausschalten

Auf der Rückseite des BB 51 befindet sich der
Haupschalter B. Abb.2
• Schalten Sie den Hauptschalter B ein.
Rote LED über der STOP-Taste D leuchtet.
Der BB 51 ist jetzt betriebsbereit.

Spaltweite auf 00,0 justieren

Das Justieren der Spaltweite darf nur im Leerlauf erfolgen. Zerklei-
nerungsgut darf sich weder im Brechraum noch im Einfülltrichter
befinden.
Vor dem Starten des BB51 das Handrad F um zwei Umdrehungen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, damit die Brechbacken keinen
Kontakt mehr haben.
• START-Taste C drücken. Abb.3
Rote LED über Taste D erlischt, grüne LED über Taste C leuchtet,
Display E zeigt 00,0 an. Das Gerät läuft an.
• Handrad F im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klacken das Berüh-
ren der Brecharme akustisch anzeigt.
• Taste G drücken.
Das Display E zeigt 00,0 an.
Die Spaltweite und die Anzeige stimmen jetzt überein.
• Rechtsdrehung des Handrades F verringert den Spalt.
• Linksdrehung des Handrades F vergrößert den Spalt.
Vor dem Justieren bzw. Starten des BB51 unbedingt das Handrad F
um zwei Umdrehungen engegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Die Brechbacken haben dann keinen Kontakt mehr, und eine
Blockade und die damit verbundene evlt. Beschädigung der
Brechbacken des BB51 wird verhindert.
Die Justierung sollte regelmäßig vorgenommen werden, um eine Ü-
bereinstimmung von Displayanzeige und tatsächlicher Spaltweite zu
gewährleisten. Je höher die Belastung des BB 51 und je härter und
abrasiver das Zerkleinerungsgut, desto häufiger ist eine Nullpunkt-
justierung zur Verschleißkompensierung notwendig.
Die Werte des Displays stimmen sonst nicht mit der tatsächli-
chen Spaltweite überein.
Der BB 51 darf nur im Leerlauf justiert werden.
Schon vor dem Start in den Mahlraum oder Einfülltrichter aufgege-
benes Material führt zur Blockade.
Mechanische Bauteile können beschädigt werden.
12
Doc.Nr.
D 98.056.9999

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis