Der sehr effektive De-Esser reduziert unerwünschte S-Laute effektiv und
äußerst klangneutral.
Der folgende Kompressor kann auch als Limiter arbeiten. Durch eine rück-
seitige Buchse kann der Kompressor mit dem Kompressor eines zweiten Track
One für Stereobearbeitungen verbunden werden.
Die Equalizer-Sektion dient der Klanggestaltung oder -korrektur und ist
optimal für die Stimm- und Instrumentenbearbeitung ausgelegt.
Die Ausgangsstufe schließlich dient der Ausgangspegelanpassung an ange-
schlossene Geräte. Für eine schnelle Übersicht wurden alle Anzeigenelemente
auf der rechten Seite in einem Display zusammen gefasst.
Zur optionalen Ausstattung gehört ein 24 Bit/96kHz-AD-Wandlermodul, mit
dem man direkt digital aufnehmen kann. Durch eine Zusatzbuchse kann dem
Stereowandler ein weiteres Signal zugeführt werden, so dass man bei einer
Stereobearbeitung nur ein Wandlermodul benötigt.
Eine Besonderheit des Platinenlayouts ist die zentrale Sternpunkt-
Masseführung: Störeinflüsse, die über die Massebahnen einwirken könnten,
werden minimiert, indem die Audio-Masse von der restlichen Gerätemasse
getrennt wird. Auch dies trägt wesentlich zu einer hohen, im wahrsten Sinne
des Wortes „sauberen" Klangqualität bei. Der nach SPL-Vorgaben gefertigte,
streuarme Ringkerntransformator versorgt das Gerät mit allen benötigten
Spannungen und bildet die Grundlage für eine saubere Stromversorgung aller
Schaltungsteile.
Wählen Sie den Aufstellplatz des Track One sorgfältig aus. Stellen Sie das
Gerät nicht an einem Platz mit direkter Sonneneinstrahlung oder nahe
einer Heizung auf. Vermeiden Sie die Einwirkung von Vibrationen, Staub,
Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit. Der Track One sollte weder in der Nähe
von Störquellen wie Transformatoren oder Motoren noch unmittelbar über
oder unter Endstufen und digitalen Prozessoren aufgebaut werden. Die
Unterbringung in einem „Analog-Rack" ist ratsam, um Probleme mit eventuell
einfallenden Taktfrequenzen zu vermeiden. Öffnen Sie das Gerät nicht, weil es
dadurch beschädigt werden kann und die Gefahr eines elektrischen Schlages
besteht.
• Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten stets einem Fachmann.
Sollte ein Fremdkörper in das Gerät gelangen, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf weder Regen noch Feuchtigkeit in das Gerät gelangen.
• Bei Blitzschlaggefahr das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Das Netz-
kabel immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, niemals am Kabel
ziehen.
• Betätigen Sie Schalter und Regler niemals gewaltsam.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel, um das Gehäuse nicht
zu beschädigen. Benutzen Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
• Beim Einbau in ein 19"-Rack sollte die Rückseite des Geräts abgestützt
werden (insbesondere in Touring-Cases).
Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise
Grundsätzliches
5