Titan Bedienungsanleitung - DE
Seite 67
Bei den Reflex-, Reflexdämpfungs- und Reflexlatenz-Tests:
Die Auswahl der Option At peak (Bei Spitzendruck) bewirkt, dass
der Spitzendruck des letzten verfügbaren Tympanogramms mit
derselben Sondentonfrequenz verwendet wird.
Bei Auswahl von 0 daPa ergibt sich natürlich eine Messung bei
Nulldruck.
Wird Manual (Manuell) ausgewählt, sind die Optionen 3 bis 5 für
die manuelle Druckeinstellung verfügbar.
Der Druckziehgriff lässt sich bewegen, indem Sie mit der linken
Maustaste darauf klicken und die Maus dann ziehen. Wenn der
Ziehgriff ausgewählt ist, können Sie den Druck auch noch präziser
mit dem Links-/Rechtspfeil einstellen.
Wenn Sie den Druck mithilfe des Druckziehgriffes ändern, wird
die unkompensierte Admittanz als äquivalentes Ohrvolumen in der
Volumenleiste angezeigt.
Mit dieser Schaltfläche Start (Starten) (und Stop) (Stoppen) wird
die manuelle Druckänderung gestartet und gestoppt. Im
angehaltenen Zustand versucht das Titan-System, den Druck
konstant zu halten.
Mit dem Duration Slider (Dauerschieberegler) können Sie die
Stimuluslänge beim manuellen Reflexdämpfungstest auf 10, 15,
20, 25 oder 30 Sekunden festlegen.
Die Schaltfläche Manual stimulus (Manueller Stimulus) wird
aktiviert, wenn der Testmodus Manual (Manuell) in einem Reflex-
Test ausgewählt ist. Nachdem auf die Schaltfläche Manual
stimulus (Manueller Stimulus) geklickt wurde, ändert sich der
Cursor in einen Lautsprecher. Durch Klicken auf eine der Grafiken
wird die Reflexmessung gestartet. Wenn Sie erneut klicken, wird
die Messung gestoppt (diese Option wird beispielsweise
verwendet, wenn eine Messung auf Grund eines schlechten
Sondensitzes nicht korrekt startet).