Titan Bedienungsanleitung - DE
3 Bedienungsanleitung
Das Gerät wird durch Drücken der Taste „R" oder „L" am Handgerät eingeschaltet. Bei der Bedienung des
Gerätes beachten Sie bitte die folgenden allgemeinen Vorsichtshinweise:
1. Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Beschreibungen in diesem Handbuch.
2. Benutzen Sie nur Einweg-Ohrspitzen von Sanibel, die speziell zur Verwendung mit diesem
Instrument bestimmt sind.
3. Verwenden Sie für jeden Patienten eine neue Ohrspitze, um eine Kreuzkontamination zu
vermeiden.Bei den Ohrspitzen handelt es sich um Einmalartikel, die nicht für die Wiederverwendung
vorgesehen sind.
4. Führen Sie die Sondenspitze niemals in den Gehörgang ein, ohne zuerst eine Ohrspitze
anzubringen, da sonst der Gehörgang des Patienten verletzt werden könnte.
5. Bewahren Sie den Ohrspitzenkasten außer Reichweite des Patienten auf.
6. Achten Sie darauf, dass die Sondenspitze so eingeführt wird, dass ein luftdichter Abschluss entsteht,
ohne den Patienten dabei zu verletzen. Die Verwendung korrekter und sauberer Ohrspitzen ist
unerlässlich.
7. Sorgen Sie dafür, dass eine für den Patienten angemessene Stimulationsintensität benutzt wird.
8. Bei kontralateralen Stimuli anhand von Einsteckhörern dürfen die Einsteckhörer ohne Verwendung
vorschriftsmäßiger Ohrspitzen nicht eingeführt werden und es dürfen keine Messungen
irgendwelcher Art vorgenommen werden.
9. Versuchen Sie bei kontralateralen Stimuli mit Kopfhörern nicht, Messungen vorzunehmen, ohne
zuvor das MX41 Polster anzubringen.
10. Es wird empfohlen, zu Beginn jeden Tages einen Sondentest durchzuführen, um sicherzustellen,
dass die Sonde und/oder das Kabel für die TEOAE-Messungen ordnungsgemäß funktionieren.
11. Reinigen Sie die Sondenspitze regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Messung nicht durch
Ohrschmalz oder andere Verschmutzungen an der Sondenspitze beeinträchtigt wird.
12. Die Kontraindikationen in Bezug auf die Tests umfassen die neuesten Stapedektomie- oder
Mittelohr-OPs, Absonderungen aus dem Ohr, akutes externes Gehörgangtrauma, Beschwerden (z.
B. eine schwere Entzündung (Otitis externa)) oder eine Okklusion des externen Gehörgangs. Bei
Patienten mit diesen Symptomen sollten keine Tests ohne vorherige Genehmigung des Arztes
durchgeführt werden.
13. Das Vorhandensein von Tinnitus, Hyperakusis oder einer anderen Empfindlichkeit gegenüber lauten
Geräuschen kann die Tests beeinträchtigen, wenn äußerst intensive Stimuli verwendet werden.
Seite 37