Seite 1
Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung PG-plus 70 Servoelektrischer 2-Finger-Parallelgreifer...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Gefahren für Personen! Nichtbeachtung kann zu irreversiblen Verletzungen bis hin zum Tod führen. VORSICHT Gefahren für Personen! Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden! Informationen zur Vermeidung von Sachschäden. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Für dieses Produkt ist eine breite Palette an Zubehör erhältlich. Bezeichnung Identnummer Flachwechselkopf FWK115 ISO 31000995 PCM13, Adapter USB/CAN-Bus 307913 Diagnoseadapter PG70 1344896 PAM 150 Aufsatzbackenrohling (Finger) 307850 ABR/PG+70 PAE 200 CAN BUS Terminierung 31001036 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Bohrwerkzeug verwendet wird. Der Einsatz im Freien, unter Tage oder in explosionsgefährdeter Umgebung ist verboten. • Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehen- de oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
• Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. • Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette An- leitung gelesen und verstanden haben. • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften und die allge- meinen Sicherheitshinweise beachten. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
• Bei heißen Oberflächen hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen. • Beim Umgang mit Gefahrstoffen Schutzhandschuhe und Schutz- brillen tragen. • Bei bewegten Bauteilen eng anliegende Schutzkleidung und zu- sätzlich Haarnetz bei langen Haaren tragen. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, er- heblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können. • Bestandteile des Produkts nach den örtlichen Vorschriften dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schwe- ren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. • Während des Betriebs den Gefahrenbereich nicht betreten. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
• Prüfen, ob Abdeckungen und Schutzvorrichtungen gegen das Be- rühren von spannungsführenden Komponenten angebracht sind. • Anschlussstellen des Produkts nicht berühren, wenn die Ener- gieversorgung eingeschaltet ist. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Fehlverhalten bei Verwendung solcher Systeme in unterschied- lichen Abständen und bei verschiedenen Zuständen des Steue- rungssystems überprüfen. Bei einem hohen Risikopotenzial der Anlage wird eventuell eine zusätzliche spezielle EMV-Prüfung erforderlich. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Bei hohen Umgebungstemperaturen ist es möglich, dass sich das Produkt stark erwärmt und dadurch die Oberflächen heiß werden. Schutzhandschuhe tragen. • Produkt auf mindestens 40 °C abkühlen lassen, bevor das Pro- • dukt berührt wird. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 15
• oder Isolationsabstände verändern. Elektrische Bauteile nicht berühren, um Schäden durch elek- • trostatische Ladungen zu vermeiden. Erdung, Absicherung und Verkabelung fachgerecht nach den • geltenden Vorschriften durchführen. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Nennstrom [A] Sensorsystem Encoder Schnittstellen • CAN-Bus (Protokoll: CANopen DS 402) • USB (Serviceschnitt- stelle) 3.4 Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Stirnwand neben der Service- schnittstelle. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Werkstücken zugelassen). Die Position der Greifer- grundbacken wird durch ein Sensorsystem ständig abgefragt. Durch interne Referenzierung wird auf diese Weise der Abstand der Greifergrundbacken zueinander bestimmt. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 19
Bei der Installation oder im Servicefall kann die Konfiguration des 2-Finger-Parallelgreifers mit Hilfe der Software MTS (Motion Tool SCHUNK) angepasst werden. Definierte Einstellungen sind durch einen mehrstufigen Passwortschutz gesichert. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Der elektrische Anschluss erfolgt über die Platinen des Flachwech- selsystems FWS115. Für die Versorgung muss ein ausreichend dimensioniertes Netzteil verwendet werden. Bei der Verkabelung auf ausreichend dimensionierte Kabelquer- schnitte achten. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 22
Auf der Eingangsseite Stromversorgungsleitungen +24 V DC und Ø GND auf den gekennzeichneten Lötflächen anlöten. JST‐Stecker der Signalleitungen in die JST‐Buchse der Anschluss- Ø platine stecken. JST-Stecker gemäß nachfolgender Tabelle verkabeln. Ø 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 23
Weiß Lötflächen Bezeichnung Belegung Empfohlener Empfohlene Leitungsquerschnitt [mm²] Aderfarbe +24 VDC Versorgung GND Versorgung Schwarz HINWEIS Die Klemmen und die zweipolige Buchse auf der Anschlussplatine werden nicht verwendet. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
• Konfiguration über Serviceschnittstelle. Diese ist jederzeit mög- lich, auch im eingebauten Zustand. • Inbetriebnahme und Konfiguration über CAN-Bus. Die Adressen müssen dazu bekannt sein. Im Folgenden wird die Konfiguration über die Serviceschnittstelle beschrieben. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
• Die Mikroschalter SW2 (BOOT) und SW3 (DEFAULT) nur in span- nungsfreiem Zustand des Greifers betätigen. • Die Mikroschalter sind sehr klein. Zum sicheren Schalten ein ge- eignetes Werkzeug und ggf. eine Taschenlampe verwenden. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 26
Wenn keine Notwendigkeit aufgrund der Anwen- dung besteht, müssen diese Werte nicht geändert werden. HINWEIS Alle ab Werk voreingestellten Standard-Werte sind in dem beilie- genden Parametersatz angegeben. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Deckel der Serviceschnittstelle mit Dichtung montieren. Ø 6.2 Firmware aktualisieren Ein Firmware-Update ist nur in Ausnahmefällen erforderlich und kann nur nach Absprache mit dem Service von SCHUNK durchge- führt werden. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Produkt beschädigt werden. Die Serviceschnittstelle nur zur Konfiguration des Produkts • verwenden. Die USB-Buchse dient nur als Serviceschnittstelle für folgende Funktionen: • Parametrierung des Drehmoduls • Firmware aktualisieren • Fehlerdiagnose 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Produkt mit einem Reparatur- Hohlräumen. auftrag an SCHUNK senden. 8.5 Produkt bewegt sich schwerfällig bzw. ruckartig Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Schmutzablagerungen in den Hohlräume reinigen. Hohlräumen. Wartung 30] 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Die Komponenten des Produkts sind aufeinander abgestimmt. Eine Reparatur ist deshalb nur beim Hersteller möglich. Zum Reparieren oder zum Austauschen das Produkt komplett mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
VII, Teil B wurden erstellt. Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Robert Leuthner, Adresse: siehe Adresse des Herstellers Lauffen/Neckar, Oktober 2018 i.V. Ralf Winkler; Leitung Entwicklung Greifsystemkomponenten 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.1 Risiko des Verlusts der Standsicherheit 1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb 1.3.3 Risiken durch herabfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände 1.3.4 Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
1.5.16 Blitzschlag Instandhaltung 1.6.1 Wartung der Maschine 1.6.2 Zugang zu den Bedienungsständen und den Eingriffspunkten für die In- standhaltung 1.6.3 Trennung von den Energiequellen 1.6.4 Eingriffe des Bedienungspersonals 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 34
Maschinen, die zum Einsatz unter Tage bestimmt sind Zusätzliche grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforde- rungen an Maschinen, von denen durch das Heben von Personen be- dingte Gefährdungen ausgehen 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 35
Notizen Notizen 02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...
Seite 36
02.00 | PG-plus 70 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389737...