Warum kalibrieren?
Wann kalibrieren?
ISECal
AutoRead
Anzeige
TP Error
7.3
Kalibrieren für ionenselektive Messungen
Ionenselektive Meßketten altern und sind
temperaturabhängig. Dabei verändert sich die Steilheit.
Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Steilheit
der Meßkette ermittelt und im Meßsystem abgespeichert.
Kalibrieren Sie deshalb möglichst vor jeder Messung und in
regelmäßigen Abständen.
Hinweis
Das Kalibrieren ist mit temperierten Standardlösungen
durchzuführen, die maximal
Meßlösung abweichen.
l
Möglichst vor jeder Konzentrationsmessung
l
Nach Anstecken einer anderen Meßkette
l
Wenn das Sensorsymbol nach
Spannungsunterbrechung, z.B. Batteriewechsel, blinkt
Ist die konventionelle Zweipunkt- oder Dreipunktkalibrierung
mit 2 oder 3 frei wählbaren Standardlösungen. Die zu
erwartende Konzentration bei der Messung bestimmt die
Konzentration der zu wählenden Kalibrierstandards.
Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion AutoRead
aktiviert. Um den aktuellen Meßwert zu übernehmen, ohne
das Ende der Funktion AutoRead abzuwarten drücken Sie
g
einfach
.
Wenn Sie mit einem Temperaturmeßfühler arbeiten, wird
Ihnen durch die Anzeige TP Error eine zu große
Temperaturabweichung (
signalisiert.
Ionenkonzentration
2 °C von der Temperatur der
±
2 °C) der Standardlösungen
±
99