Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ba75443de01
03/2004
Bedienungsanleitung / Operating manual
inoLab
pH 730
Bedienungsanleitung
Operating manual
Labor-pH-Meter
Seite 1
Page 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw inoLab pH 730

  • Seite 1 Bedienungsanleitung / Operating manual inoLab pH 730 Labor-pH-Meter Bedienungsanleitung Seite 1 Operating manual Page 71 ba75443de01 03/2004...
  • Seite 2 Geräts erlischt der Garantieanspruch. Zur Feststellung der Garantiepflicht das Gerät und den Kaufbeleg mit Kaufdatum frachtfrei bzw. postfrei einsenden. Copyright Weilheim 2004, WTW GmbH © Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    pH 730 Inhaltsverzeichnis Überblick ....... 5 1.1 Tastenfeld......6 1.2 Display .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis pH 730 Wartung, Reinigung, Entsorgung ..53 5.1 Wartung ......53 5.1.1 Batterien austauschen.
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Überblick Mit dem kompakten Präzisions-pH-Meter inoLab pH 730 können Sie schnell und zuverlässig pH-Messungen durch- führen. Das inoLab pH 730 bietet für alle Anwendungsberei- che ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Meßsicherheit. Der integrierte Drucker* ermöglicht ein GLP-gerechtes Do- kumentieren der Messungen.
  • Seite 6: Tastenfeld

    Überblick pH 730 Tastenfeld 1 Papier-/Zeilenvorschub * (Drucker ausschalten - Print-LED leuchtet rot) 2 Drucker ein-/ausschalten * 3 Print-LED * rot: Drucker aus (Off-Line) bzw. Störung grün: Drucker betriebsbereit (On-Line) 4 Kalibrierverfahren aufrufen 5 Meßmodus anwählen 6 Meßwerte anzeigen/übertragen 7 Meßgerät ein-/ausschalten 8 Funktion AutoRead aktivieren/deaktivieren 9 Meßwert speichern 10 Werte erhöhen, Blättern...
  • Seite 7: Display

    Temperaturfühler Referenzelektrode RS 232-Schnittstelle/Analogausgang Steckernetzgerät Achtung Schließen Sie an das Meßgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Sensoren - insbesondere WTW-Sensoren - erfüllen diese Bedingungen.
  • Seite 8 Überblick pH 730...
  • Seite 9: Sicherheit

    pH 730 Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Meß- gerätes zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanlei- tung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatzort des Meß- gerätes verfügbar halten.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Wird das Gerät von kalter in warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunk- tion eintreten. In diesem Fall die Angleichung der Geräte- temperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abwarten. Achtung Das Meßgerät darf nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft geöffnet werden.
  • Seite 11 pH 730 Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Meßgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Meßgerät: eine Transportbeschädigung aufweist längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde sichtbare Beschädigungen aufweist nicht mehr wie in dieser Anleitung beschrieben arbeitet.
  • Seite 12 Sicherheit pH 730...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    730 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Labormeßgerät inoLab pH 730 Steckernetzgerät Bedienungsanleitung und Kurzanleitung 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: Datum und Uhrzeit einstellen Steckernetzgerät anschließen (für Druckfunktionen). Datum und Uhrzeit 1 Taste drücken und festhalten.
  • Seite 14 Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN 1 Stecker (1) in die Buchse (2) des pH-Meters stecken. 2 Original WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leicht zu- gängliche Steckdose anschließen. Hinweis Sie können auch ohne Steckernetzgerät Messungen durch- führen. Die Funktionen des integrierten Druckers sind je-...
  • Seite 15: Bedienung

    pH 730 Bedienung Bedienung Meßgerät einschalten 1 Meßgerät auf eine ebene Fläche stellen und vor in- tensiver Licht- und Wärmeeinwirkung schützen. 2 Taste drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den zuletzt angewählten Meßmodus. Hinweis Das Meßgerät verfügt über eine Energiesparschaltung, um unnötigen Batterieverbrauch zu vermeiden.
  • Seite 16: Messen

    Bedienung pH 730 Messen Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Tätigkeiten Sie messen möchten: 1 Meßkette an das Meßgerät anschließen. 2 Puffer- oder Prüflösungen temperieren bzw. aktuelle Temperatur messen, falls die Messung ohne Tempe- raturfühler erfolgt. 3 Meßgerät mit Meßkette kalibrieren bzw. überprüfen. 4 Meßmodus mit auswählen.
  • Seite 17 pH 730 Bedienung Temperaturfühler Sie können Messungen mit und ohne Temperaturfühler durchführen. Ein angeschlossener Temperaturfühler wird im Display mit TP angezeigt. Hinweis Das pH-Meter erkennt den Typ des verwendeten Tempera- turfühlers automatisch. Sie können dadurch Meßketten mit NTC30 oder Pt1000 anschließen. Für eine reproduzierbare pH-Messung ist die Temperatur- messung zwingend erforderlich.
  • Seite 18: Ph-Wert Messen

    Bedienung pH 730 4.2.1 pH-Wert messen 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2 aus- führen. 2 pH-Meßkette in das Meßmedium eintauchen. 3 Taste drücken, bis in der Statusanzeige pH er- scheint. Der pH-Wert erscheint im Display. AutoRead AR Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität (Driftkontrolle) des Meßsignals.
  • Seite 19: Redoxspannung Messen

    pH 730 Bedienung 4.2.2 Redoxspannung messen Das Meßgerät kann in Verbindung mit einer Redoxmeßket- te, z.B. SenTix ORP, die Redoxspannung (mV) einer Lö- sung messen. 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2 aus- führen. 2 Redox-Meßkette in das Meßmedium eintauchen. 3 Taste drücken, bis die Statusanzeige U er- scheint.
  • Seite 20: Meßwerte Drucken/Übertragen

    Bedienung pH 730 4.2.3 Meßwerte drucken/übertragen Sie können Meßwerte (Datensätze): mit dem integriertem Drucker* drucken oder auf die Schnittstelle übertragen. Hinweis Zum Drucken müssen Sie den Drucker über die Print-Taste einschalten (Print-LED leuchtet grün)*. Zum Übertragen auf die Schnittstelle müssen Sie das Schnittstellenkabel anschließen.
  • Seite 21: Kalibrieren

    Kalibrierwerte benutzt. Sie können zwischen 3 Kalibrierverfahren wählen: AutoCal TEC ist als vollautomatische Zwei- oder Dreipunktkalibrierung speziell auf die WTW-Technischen Pufferlösungen abge- stimmt. Die Pufferlösungen werden vom Meßgerät automa- tisch erkannt. AutoCal DIN ist als vollautomatische Zwei- oder Dreipunktkalibrierung speziell auf festprogrammierte Pufferlösungen nach DIN...
  • Seite 22 Bedienung pH 730 AutoRead Beim Kalibrieren mit AutoCal TEC und AutoCal DIN wird au- tomatisch die Funktion AutoRead aktiviert. Ein Abbruch der laufenden AutoRead-Messung (mit Über- nahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich mit Kalibrierprotokoll Das Kalibrierprotokoll enthält die Kalibrierdaten der aktuellen Kalibrierung.
  • Seite 23 pH 730 Bedienung Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät automatisch den aktuellen Zustand. Asymmetrie und Steilheit werden dabei getrennt bewertet. Die jeweils schlechtere Bewertung erscheint im Display. Anzeige Asymmetrie Steilheit [mV] [mV/pH] -15 ... +15 -60,5 ... -58 -20 ... +20 -58 ...
  • Seite 24: Kalibrierintervall (Int 3)

    Bedienung pH 730 4.3.1 Kalibrierintervall (Int 3) Das blinkende Sensorsymbol erinnert Sie an regelmäßiges Kalibrieren. Nach Ablauf des eingestellten Kalibrierintervalls (Int 3) blinkt das Sensorsymbol. Messungen sind weiterhin möglich. Hinweis Um die hohe Meßgenauigkeit des Meßsystems sicherzu- stellen, nach Ablauf des Kalibrierintervalls kalibrieren. Kalibrierintervall Das Kalibrierintervall (Int 3) ist werkseitig auf 7 Tage einge- einstellen...
  • Seite 25: Autocal Tec

    Reihenfolge zwei bzw. drei beliebige WTW-Technische Pufferlösungen (pH 2,00; 4,01; 7,00 oder 10,01). Hinweis Die Kalibrierung bei pH 10,01 ist für die WTW-Technische Pufferlösung TEP 10 Trace bzw. TPL 10 Trace optimiert. Andere Pufferlösungen können zu einer fehlerhaften Kali- brierung führen.
  • Seite 26 Bedienung pH 730 5 Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 6 Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung mit einstellen. 7 Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. 8 Taste drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV). Sobald ein stabiler Wert erkannt ist, erlischt AR. Das Sensorsymbol zeigt die Meßkettenbewertung nach der Zweipunktkalibrierung.
  • Seite 27 pH 730 Bedienung 11 Taste drücken. Dreipunkt- Im Display erscheint Ct3. kalibrierung 12 Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 13 Ggf. Temperatur der dritten Pufferlösung mit einstellen. 14 Meßkette in die dritte Pufferlösung tauchen. 15 Taste drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV).
  • Seite 28: Autocal Din

    Bedienung pH 730 4.3.3 AutoCal DIN Verwenden Sie für dieses Verfahren in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zwei bzw. drei unterschiedliche DIN Pufferlösungen (Typ A, C, D oder F mit den pH-Werten 1,679; 4,006; 6,865; 9,180). Hinweis Die Arbeitsschritte 2, 6 und 13 entfallen, wenn Sie einen Temperaturfühler verwenden.
  • Seite 29 pH 730 Bedienung 5 Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 6 Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung mit einstellen. 7 Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. 8 Taste drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV). Sobald ein stabiler Wert erkannt ist, erlischt AR. Das Sensorsymbol zeigt die Meßkettenbewertung nach der Zweipunktkalibrierung.
  • Seite 30 Bedienung pH 730 11 Taste drücken. Dreipunkt- Im Display erscheint Cd3. kalibrierung 12 Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 13 Ggf. Temperatur der dritten Pufferlösung mit einstellen. 14 Meßkette in die dritte Pufferlösung tauchen. 15 Taste drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV).
  • Seite 31: Concal

    pH 730 Bedienung 4.3.4 ConCal Zweipunkt- Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei Pufferlösungen: kalibrierung pH 7.0 ± 0.5 beliebige weitere Pufferlösung Hinweis Die Arbeitsschritte 2 und 9 entfallen, wenn Sie einen Tem- peraturfühler verwenden. 1 Taste so oft drücken, bis die Funktionsanzeige ConCal erscheint.
  • Seite 32 Bedienung pH 730 8 Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 9 Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung mit einstellen. 10 Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. 11 Taste drücken. Im Display erscheint der zweite pH-Meßwert. 12 Nominalen pH-Wert der zweiten Pufferlösung (bei aktueller Temperatur) einstellen.
  • Seite 33 pH 730 Bedienung Einpunkt- Verwenden Sie für diese Schnellmethode eine beliebige kalibrierung Pufferlösung. Die Kalibrierung ist umso genauer, je näher der pH-Wert der Pufferlösung an dem der Meßlösung liegt. Hinweis Bei der Einpunktkalibrierung wird nur die Meßkettenasym- metrie bestimmt. Die Steilheit der letzten Zweipunktkalibrie- rung bleibt erhalten.
  • Seite 34: Speichern

    Bedienung pH 730 Speichern Das pH-Meter verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin können bis zu 800 Datensätze abgespeichert werden. Ein kompletter Datensatz besteht aus: Speicherplatz Datum/Uhrzeit Meßwert Temperatur Temperaturmeßverfahren Ident-Nummer Sie können Meßwerte (Datensätze) auf 2 Arten in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern AutoStore (Int 1) einschalten.
  • Seite 35 pH 730 Bedienung 2 Mit bestätigen. Die Anzeige wechselt zur Eingabe der Ident-Nummer. 3 Mit die gewünschte Ident-Nummer eingeben (1 ... 999). 4 Mit bestätigen. Das Gerät wechselt in den Meßmodus. StoFull StoFull StoFull StoFull Meldung Diese Meldung erscheint, wenn alle 800 Speicherplätze be- legt sind.
  • Seite 36: Autostore (Int 1) Einschalten

    Bedienung pH 730 4.4.2 AutoStore (Int 1) einschalten Das Speicherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Nach Ablauf des eingestellten Intervalls wird der aktuelle Datensatz in den Speicher und an Drucker/Schnittstelle übertragen. Speicherintervall Das Speicherintervall (Int 1) ist werkseitig auf OFF gestellt. einstellen Die Funktion AutoStore dadurch ausgeschaltet.
  • Seite 37 pH 730 Bedienung 5 Sobald alle 800 Speicherplätze belegt sind, wird AutoStore beendet (Int 1 = OFF). Falls für Ihre Messungen zu wenig freie Speicher- plätze zur Verfügung stehen: – Datenspeicher zur Sicherung ausgeben (siehe Seite 38) und – Speicher löschen (siehe Seite 41). 6 Mit bestätigen.
  • Seite 38: Datenspeicher Ausgeben

    Bedienung pH 730 4.4.3 Datenspeicher ausgeben Sie können den Inhalt des Datenspeichers ausgeben: auf Display auf Drucker/Schnittstelle auf Display 1 Taste so oft drücken, bis im Display Sto disp er- ausgeben scheint. 2 Taste drücken. Im Display erscheint ein Meßwert. Für ca.
  • Seite 39 pH 730 Bedienung bzw. so oft betätigen bis das gewünschte Da- tum im Display erscheint. Nach ca. 2 s erscheint die Temperatur des angezeig- ten Meßwerts. auf Drucker/Schnitt- 1 Taste so oft drücken, bis im Display Sto SEr er- stelle ausgeben scheint.
  • Seite 40 Bedienung pH 730 Beispielausdruck: CALIBRATION PROTOCOL 02.03.99 14:19 Device No.: 12345678 CALIBRATION pH Cal Time: 01.03.99 / 15:20 Cal Interval: AutoCal DIN Tauto Buffer 1 1.679 Buffer 2 4.008 * Buffer 3 6.865 Buffer 4 9.180 * 174.1mV 25.0°C -133.3mV 25.0°C -59.4 mV/pH ASY1...
  • Seite 41: Speicher Löschen

    pH 730 Bedienung 4.4.4 Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie die abgespeicherten Daten- sätze löschen. Es stehen dann wieder 800 Speicherplätze zur Verfügung. Hinweis Die Funktion Speicher löschen erscheint nur, wenn bereits Datensätze im Speicher abgelegt sind. Ansonsten wechselt das pH-Meter automatisch in den Meßmodus.
  • Seite 42: Daten Übertragen

    Bedienung pH 730 Daten übertragen Sie haben folgende Möglichkeiten Daten zu übertragen: Eine der folgenden Optionen: – Mit der Funktion AutoStore (Seite 36) werden Meßwerte periodisch (Speicherintervall Int 1) intern gespeichert und an Drucker/Schnittstelle ausgegeben. – Mit der Funktion Intervall Datenübertragung (Int 2) werden Meßwerte periodisch an Drucker/Schnittstelle ausgegeben (siehe unten).
  • Seite 43 pH 730 Bedienung Intervall Das Intervall ist werkseitig auf OFF gestellt. Datenübertragung Um die Datenübertragung zu starten, ein Intervall einstellen einstellen (5 s, 10 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 60 min): 1 Taste drücken und festhalten.
  • Seite 44: Schreiber (Analogausgang)

    Bedienung pH 730 4.5.2 Schreiber (Analogausgang) Über den Analogausgang können Sie die Daten an einen Schreiber übertragen. Verbinden Sie den Analogausgang über das Schnittstellenkabel AK323 mit dem Schreiber. Die Datenausgabe schaltet automatisch auf Schreiberaus- gabe. 1 frei Buchsenbelegung 2 Steckercodierung 3 Masse 4 Analogausgang niederohmiges Meßkettensignal...
  • Seite 45: Pc/Externer Drucker (Rs232-Schnittstelle)

    pH 730 Bedienung 4.5.3 PC/externer Drucker (RS232-Schnittstelle) Über die RS232-Schnittstelle können Sie die Daten an ei- nen PC oder einen externen Drucker übertragen. Verbinden Sie die Schnittstelle über das Kabel AK340/B (PC) bzw. Kabel AK325/S (ext. Drucker) mit den Geräten. Die Datenausgabe schaltet automatisch auf RS232.
  • Seite 46: Betrieb Mit Multilab Pilot

    Bedienung pH 730 4.5.4 Betrieb mit MultiLab pilot Mit Hilfe der Software MultiLab pilot können Sie Messdaten mit einem PC aufzeichnen und auswerten. Die Datenüber- tragung erfolgt nach Anschluss des Messgeräts an die seri- elle Schnittstelle RS232 (COM-Schnittstelle) des PC. Hinweis Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei- tung zum MultiLab pilot.
  • Seite 47: Konfigurieren

    pH 730 Bedienung Konfigurieren Sie können das pH-Meter individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Folgende Parameter können Sie hierzu verän- dern (der Auslieferzustand ist fett gekennzeichnet): Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600 Intervallzeit OFF, 5 s, 10 s, 30 s, 1 min, Datenübertragung (Int 2) 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 60 min...
  • Seite 48 Bedienung pH 730 Baudrate 4 Gewünschte Baudrate mit einstellen. 5 Mit bestätigen. Im Display erscheint Int 2. Intervall Datenübertragung 6 Gewünschten Zeitraum mit einstellen. 7 Mit bestätigen. Im Display erscheint Int 3. Intervall Kalibrierung 8 Gewünschten Zeitraum mit einstellen. 9 Mit bestätigen.
  • Seite 49 pH 730 Bedienung Temperatureinheit 10 Mit zwischen °C und °F wechseln. 11 Mit bestätigen. Im Display blinkt die Datumsanzeige. Datum und Uhrzeit 12 Mit das Datum des aktuellen Tages einstel- len. 13 Mit bestätigen. Im Display blinkt die Datumsanzeige (Monat). 14 Mit den aktuellen Monat einstellen.
  • Seite 50 Bedienung pH 730 20 Mit die aktuelle Uhrzeit einstellen. 21 Mit bestätigen. Das Meßgerät wechselt automatisch in den pH-Meß- modus. Auflösung einstellen 1 Taste drücken und festhalten. 2 Taste drücken. Im Display werden die Meßwerte mit hoher Auflö- sung angezeigt, z.B. pH = 4.012. 3 Taste und Taste erneut drücken.
  • Seite 51: Rücksetzen (Reset)

    pH 730 Bedienung Rücksetzen (Reset) Sie können Meß- und Konfigurationsparameter getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). Meßparameter Folgende Meßparameter (pH InI) werden auf den Ausliefer- zustand rückgesetzt: Meßmodus Asymmetrie 0 mV Steilheit -59,16 mV/pH Kalibrierverfahren AutoCal TEC Temperatur manuell 25°C Auflösung (pH-Anzeige) 0.01 Hinweis Die Kalibrierdaten gehen bei Rücksetzen der Meßparame-...
  • Seite 52 Bedienung pH 730 Meßparameter 1 Taste drücken und festhalten. rücksetzen 2 Taste drücken. 3 Mit zwischen no und yes wechseln. yes: Meßparameter rücksetzen. no: Einstellungen beibehalten. 4 Mit bestätigen. Das Meßgerät wechselt zu den Konfigurationspara- metern. Konfigurations- 5 Mit zwischen no und yes wechseln. parameter yes: Konfigurationsparameter rücksetzen.
  • Seite 53: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    pH 730 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf: Batterien austauschen und Papierrolle des Druckers* wechseln. Hinweis Zur Wartung der Meßketten die entsprechenden Bedie- nungsanleitungen beachten. * nur bei pH 730 mit integriertem Drucker...
  • Seite 54: Batterien Austauschen

    Wartung, Reinigung, Entsorgung pH 730 5.1.1 Batterien austauschen 1 Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. 2 Die vier Batterien aus dem Batteriefach nehmen. 3 Vier neue Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen. 4 Batteriefach (1) schließen. Im Display blinkt die Datumsanzeige (Tag). 5 Datum und Uhrzeit gemäß...
  • Seite 55: Papierrolle Wechseln

    – Print-Taste (Papiervorschub) drücken. 5 Druckerdeckel (1) schließen. Hinweis Verwenden Sie ausschließlich Original WTW-Papierrollen. Informationen hierzu erhalten Sie durch den WTW-Katalog oder über Internet. ESSTECHNIK FÜR ABOR UND MWELT Sie können auch Thermopapier HQ verwenden, das minde- stens 10 Jahre lesbar ist.
  • Seite 56: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung pH 730 Reinigung Das Meßgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden. Spritzer sofort entfernen. Entsorgung Verpackung Das Meßgerät wird in einer schützenden Transportverpak-...
  • Seite 57: Was Tun, Wenn

    pH 730 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Fehlermeldung Ursache Behebung pH-Meßkette: – nicht angeschlossen – Meßkette anschließen – Luftblase vor dem – Luftblase entfernen Diaphragma – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw. Diaphragma benetzen – Kabel gebrochen – Meßkette austauschen –...
  • Seite 58 Was tun, wenn... pH 730 Pufferlösungen: – Pufferlösungen falsch – Kalibrierverfahren wechseln – Pufferlösungen zu alt – Nur 1x verwenden. Haltbarkeit beachten – Pufferlösungen – Lösungen wechseln verbraucht Kein stabiler Ursache Behebung Meßwert pH-Meßkette: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen –...
  • Seite 59 – Prozessor-Reset: undefiniert oder EMV- Taste drücken und Beaufschlagung Gerät einschalten unzulässig Sie möchten wissen, Ursache Behebung welche Software- – z. B. Frage der WTW- – Taste drücken und Version im Gerät ist Service-Abteilung Gerät einschalten. Die Software-Version wird angezeigt.
  • Seite 60 Was tun, wenn... pH 730 Integrierter Drucker Ursache Behebung druckt nicht * – Drucker ausgeschaltet – Drucker einschalten – Kein Netzgerät – Netzgerät anschließen angeschlossen – Schnittstellenkabel – Kabel abstecken angeschlossen – Kein Papier vorhanden – Papierrolle erneuern – Funktion AutoStore mit –...
  • Seite 61: Technische Daten

    pH 730 Technische Daten Technische Daten Lagerung - 25 °C ... + 65 °C Umgebungs- temperatur Betrieb 0 °C ... + 55 °C Zulässige Jahresmittel: < 75 % relative 30 Tage/Jahr:95 % Feuchte übrige Tage: 85 % - 2,000 ... + 19,999 Meßbereiche und - 2,00 ...
  • Seite 62 Technische Daten pH 730 Länge [mm] Abmessungen und Gewicht Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] ca. 1,3 (ohne Steckernetzgerät) Analogausgang Automatische Umschaltung bei Anschluss des Schreiber- kabels AK 323. Ausgangssignale entspricht Meßkettenspannung, d.h. 50-62 mV/pH-Einheit Genauigkeit ± 0,1% vom Meßwert ± 4mV Innenwiderstand <...
  • Seite 63 pH 730 Technische Daten Batterien 4 x 1,5 V Energieversorgung Alkali-Mangan-Batterien Typ AA Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden Netz Für das Steckernetzgerät gilt: Anschluß max. Überspannungskategorie II Steckernetzgerät mit Euro-, US-, UK- und Austr.-Stecker: FRIWO FW7555M/09, 15.1432 Friwo Part. No. 1822089 Input: 100 ...
  • Seite 64 Technische Daten pH 730 EG-Richtlinie 89/336/EWG Angewendete EN 61326-1:1997 Richtlinien und EN 61000-3-2 A14:2000 Normen EN 61000-3-3:1995 FCC Class A Gerätesicherheit EG-Richtlinie 73/23/EWG Schutzklasse 3, EN 61010-1 A2:1995 Klimaklasse 2, VDI/VDE3540 Prüfzeichen UL/CUL, CE...
  • Seite 65: Verzeichnisse

    pH 730 Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orien- tierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und Kürzel die im Umgang mit dem Meßgerät auftreten. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeu- tung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe be- kannt sein müßten, werden hier jedoch nicht erläutert.
  • Seite 66 ARng Automatische Bereichsumschaltung Meßgerät mißt mit höchster Auflösung Asymmetrie AutoCal DIN Automatisches Kalibrieren mit DIN-Pufferlösungen AutoCal TEC Automatisches Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen Kalibrieren Cd... Kalibrieren mit DIN Pufferlösungen (nach DIN 19 266) ConCal Konventionelle Ein-/Zwei-Punktkalibrierung Ct... Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen...
  • Seite 67 pH 730 Verzeichnisse Steilheitswert Serielle Schnittstelle Ausgabe des Datenspeichers auf RS 232 oder auf internen Drucker SELV Safety Extra Low Voltage Sicherheitskleinspannung Slope Steilheitseinstellung bei Kalibrierung Store Speicher Temperature Probe Temperaturmessung aktiv Asymmetriepotential °C Temperatureinheit °Celsius °F Temperatureinheit °Fahrenheit...
  • Seite 68 Diaphragma Kontaktstelle zwischen der Bezugselektrolytlösung und der Meßlösung. Driftkontrolle Siehe A ® MultiCal Sammelbegriff für die verschiedenen WTW-Kalibrierverfah- ren zur automatischen Kalibrierung in Pufferlösungen. Prüflösung Stabile Lösung mit genau bekannter Redoxspannung. Pufferlösung Stabile Lösung mit genau bekanntem pH-Wert. Redoxspannung Potentiometrische Meßgröße.
  • Seite 69 pH 730 Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Erstinbetriebnahme ... . 13 Analogausgang ....44 Asymmetrie ....21 Fehlermeldungen .
  • Seite 70 Verzeichnisse pH 730 Speicherintervall ....36 Steckernetzgerät anschließen ..14 Steilheit ..... .21 Tasten .

Diese Anleitung auch für:

Inolab ph level 2 p

Inhaltsverzeichnis