Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STOTZ MLS Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STOTZ – Feinmesstechnik GmbH, Hermann-Dreher-Str. 6, D-70839 Gerlingen, Tel. 49 (0) 7156-94904-0
2.1.1
M1
FORMEL (FORMULA)
2.1.1.1
NEN (NOM)
2.1.1.2
2.1.1.3
OTG (UTL)
2.1.1.4
OWG (UWL)
UWG (LWL)
2.1.1.5
2.1.1.6
UTG (LTL)
CAL.ANZAHL (CAL.COUNT)
2.1.1.7
2.1.1.8
CAL1 (CAL1)
2.1.1.9
CAL2 (CAL2)
2.1.1.10
DIFF (DIFF)
MLS-Manual-D21.doc
Merkmal-M1-Untermenü:
Merkmal-M1: Formel:
Formel
Bedeutung
PEW1
Pneumatischer Eingangs-Wert
CV1
Analoger Eingang 1 (Eingangs-Druck)
CV2
Analoger Eingang 2 (Messdruck)
CV3
Analoger Eingang 3 (indukt. Eingang T1)
CV4
Analoger Eingang 4 (indukt. Eingang T2)
CV3 + CV4
Addition CV3 + CV4
CV3 - CV4
Subtraktion CV3 – CV4
Merkmal-M1:
Nennmaß
Nummerischer Wert
Merkmal-M1:
Obere Toleranzgrenze
Nummerischer Wert
Merkmal-M1:
Obere Warngrenze
Nummerischer Wert
Merkmal-M1
Untere Warngrenze
Nummerischer Wert
Merkmal-M1:
Unter Toleranzgrenze
Nummerischer Wert
Merkmal-M1:
0
Keine Kalibrierung nötig.
Der Wert wird bezogen auf die Kennlinie
der Urkalibrierung
1
1-Punkt-Kalibrierung
2
2-Punkt-Kalibrierung
Merkmal-M1:
Min-Kalibrierung-Nennwert:
Der Wert der ersten Kalibriernormale.
(relativ oder absolut siehe Menüpunkt 1.4)
Merkmal-M1:
Max-Kalibrierung-Nennwert:
Der Wert der ersten Kalibriernormale.
(relativ oder absolut siehe Menüpunkt 1.4)
Merkmal-M1:
Der Kalibrierdifferenz-Überwachung im Bezug auf vorhergehender
Kalibrierung.
= 0.0 µm Überwachung ist ausgeschaltet
> 0.0 µm Überwachung ist mit angegebenem
Wert eingeschaltet.
40/67
( +5.0000 mm *)
( +15.0 µm *)
( +10.0 µm *)
( -10.0 µm *)
( -15.0 µm *)
( -20.0 µm *)
( +20.0 µm *)
24.09.2010
*
*
*

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis