Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung Aerotop; Produktbeschreibung; Aerotop - elco 12 078 547 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

AEROTOP

Hoher Wirkungsgrad und optimierte
Abtauung
Dank dem entsprechend dimensionier-
ten Luft-Wärmetauscher sowie dem
einzigartigen Abtausystem ist die Wär-
mepumpe AEROTOP ausserordentlich
effizient und entsprechend wirtschaft-
lich im Betrieb. Der geforderte Wir-
kungsgrad von 3.0 (COP bei A2W35)
wird immer überschritten.
Bei einer Aussenlufttemperatur unter
5°C bildet sich auf dem Luft-Wärmetau-
scher, dem Verdampfer, Reif. Dieser
führt zu Eisbildung und vermindert in
der Folge den Wärmeaustausch und
damit den Wirkungsgrad der Wärme-
pumpe. Um diesen Reif oder das ent-
standene Eis zu entfernen, muss der
Verdampfer abgetaut werden. Die Ab-
tauung, welche bei der AEROTOP
durch Umkehrung des Kältekreises
erfolgt, ist allerdings aufwendig, da die
Wärmepumpe während der Abtauung
keine Energie liefert und trotzdem
Strom verbraucht. Weil die Reifbildung
von der Luftfeuchtigkeit abhängt, be-
steht hierfür allerdings oft keine Not-
wendigkeit. Anstelle einer unnötigen
Abtauung in zeitabhängigen Zyklen,
wird bei der AEROTOP der richtige
Abtauzeitpunkt mittels einer fortschrittli-
chen und ausgefeilten Logik, mit ver-
schiedenen Leistungsparametern im
Kältekreis festgelegt. Dank diesem
Vorgehen muss im Winter oft nur selten
oder gar nicht abgetaut werden – ein
grosser Vorteil.
Leiser Betrieb
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe AERO-
TOP zeichnet sich bei der Innen- wie
auch der Außenaufstellung durch ver-
gleichsweise sehr niedrige Schallemis-
sionen aus. Erreicht werden diese Wer-
te dank dem Hochleistungsventilator,
der äußerst vorteilhaften Luftführung,
der Dreifachlagerung der mobilen me-
chanischen Teile sowie der schalldäm-
menden Isolation der Verkleidung. Zu
den meisten Varianten können zudem
zusätzliche Schalldämmelemente an-
geboten werden, um die Schallemissi-
on weiter zu verringern.
Flexibel und Platz sparend in der
Anwendung
Manche Luft-Wasser Wärmepumpen
sind wegen der notwendigen Quer-
schnitte für die Luftführung relativ sper-
rig oder die Anwendungsmöglichkeiten
sind stark eingeschränkt. Dank der
geschickten Ausnutzung der geometri-
schen Eigenschaften des Radial-
Ventilators zählt die AEROTOP in der
Anwendung zu den flexibelsten und
Platz sparendsten Luft-Wasser-
Wärmepumpen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die
Wärmepumpe ohne die Verwendung
von Luftkanälen wahlweise in die linke
oder rechte Ecke des Heizungsraumes
gestellt werden kann. Mit geringem
Aufwand und ohne besondere Hilfsmit-
tel kann die Ausblassöffnung auf der
Baustelle nach links, rechts oder sogar
nach oben gerichtet werden. Auch die
Ansaugöffnung kann mit einem speziel-
len Zubehör flexibel gewählt werden.
Zudem ist die AEROTOP mit dem ent-
sprechenden Zubehör auch für die Aus-
senaufstellung vorgesehen.
Gehäuse und besondere Bauteile
Das Gehäuse besteht aus einem ei-
gens hierfür entwickelten, komplett
wärmebrückenfreien und schalldäm-
menden Rahmen. Die Verschalungs-
Paneele sind mit einer hochwertigen
Innenverkleidung aus Schall und Wär-
me dämmendem Material gefertigt. Die
Aufstellfüße sind schwingungsdäm-
mend ausgeführt, weshalb ein Aufstell-
sockel nicht notwendig ist.
Zur einfachen Handhabung der inneren
Elemente bei Kontrollen oder bei der
Revision sind alle Paneele demontier-
bar.
Der Hochleistungs-Radialventilator
garantiert einen leisen und sparsamen
Betrieb.
Der Hochleistungskältekreislauf ist auf
einer schwingungsdämmenden Halte-
rung montiert, und ausgeführt mit ther-
mostatischem Expansionsventil, Trock-
ner-Filter, Schauglas, Hochdruckpres-
sostat mit manueller Rückstellung und
einem Niederdruckpressostat mit auto-
matischer Rückstellung. Der hermeti-
sche Scroll-Verdichter ist zweifach
schwingungsdämmend gelagert. Der
Verdampfer besteht aus einem gross-
flächigen Lamellenrohr-Wärmetauscher
aus Aluminium und Kupfer, der Kon-
densator aus einem geschweissten
Chromstahl Hochleistungsplattenwär-
metauscher. Das Arbeitsmedium ist
das umweltfreundliche Kältemittel
R407C.
Kurzbeschreibung des Reglers
LOGON B-WP
Anzeigeeinheit in Klartext, Steuerung
und Schutz des Kältekreises, Abtaulo-
gik, Fehleranzeige und Diagnostik,
Ansteuerung eines gleitenden oder
gemischten Heizkreises, Brauchwas-
sererwärmung, Speicherladung, Regu-
lierung der elektrischen Zusatzheizung,
erweiterbar für mehrere gemischte
Heizkreise.
Wählbare Anschlüsse
Die Anschlüsse von Heizungsvor- und
Rücklauf, Kondensatablauf und Elektro-
anschlüsse können vor Ort wahlweise
nach rechts oder links geführt werden,
bei Aussenaufstellung auch nach un-
ten.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis