Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationsprogramm; Funktionen Des Konfigurationsprogramms; Benötigt Wird Folgendes - Emerson Liebert GXT3-5000RT230 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.0
K
ONFIGURATIONSPROGRAMM
Der letzte Installationsschritt erfordert u. U. die benutzerdefinierte Konfiguration Ihrer USV
mithilfe des mitgelieferten Konfigurationsprogramms. Einige Konfigurationseinstellungen lassen
sich nur dann ändern, wenn die USV ausgeschaltet ist. Diese Einstellungen sollten vorgenommen
werden, bevor die USV in den Vollzeitbetrieb geschaltet wird und kritische Lasten versorgt.
Für die meisten Benutzer, die mit einer Spannung von 230 VAC und ohne externe Batterien arbeiten,
ist die werkseitige Standardeinstellung angemessen.
6.1

Funktionen des Konfigurationsprogramms

• Auswahl von L-N-Ausgangsspannungen, die den Spannungen vor Ort entsprechen
• Einschalten/Ausschalten der Funktion „Automatischer Neustart"
• Auswahl der Frequenzumwandlungsfunktion mit einer festen Ausgangsfrequenz von 50 oder
60 Hz
• Einstellen der Alarmzeit für das Warnsignal „Batteriestand niedrig" auf einen Wert zwischen 2
und 30 Minuten
• Einschalten/Ausschalten des automatischen Batterietests
• Einstellen des automatischen Batterietests auf 7, 14, 21 oder 28 Tage
• Festlegen der Anzahl der externen Batterieeinheiten, die an die USV angeschlossen sind, um die
verbleibenden Laufzeitberechnungen einzustellen, die von den Liebert Software-Installationen
gemeldet werden.
• Ändern der Abschalteinstellungen der Klemmenleiste (Informationen zur Anschlussbelegung
finden Sie in Tabelle 2).
6.1.1
Benötigt wird Folgendes
Zusätzlich zur USV Liebert
Kabel benötigt, die im Zubehörkasten der USV enthalten sind. Ein Rechner mit Windows 95
einer höheren Version, Desktop oder Laptop, ist ebenfalls erforderlich, damit das
Konfigurationsprogramm ausgeführt werden kann.
®
GXT3™ wird die CD mit dem Konfigurationsprogramm und das USB-
19

Konfigurationsprogramm

®
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis