Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 30 Vom Systemmanager Angelegt Onlinedescription.xml; Abb. 31 Kennzeichnung Einer Online Erfassten Esi Am Beispiel El2521 - Beckhoff EL6070 Anleitung

License-key-klemme für twincat 3.1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Veränderung der "üblichen" Konfiguration durch Scan
ü für den Fall eines durch Scan entdeckten aber TwinCAT noch unbekannten Geräts sind zwei Fälle zu
unterscheiden. Hier am Beispiel der EL2521-0000 in der Revision 1019:
a) für das Gerät EL2521-0000 liegt überhaupt keine ESI vor, weder für die Revision 1019 noch für eine äl-
tere Revision. Dann ist vom Hersteller (hier: Beckhoff) die ESI anzufordern.
b) für das Gerät EL2521-0000 liegt eine ESI nur in älterer Revision vor, z.B. 1018 oder 1017.
Dann sollte erst betriebsintern überprüft werden, ob die Ersatzteilhaltung überhaupt die Integration der
erhöhten Revision in die Konfiguration zulässt. Üblicherweise bringt eine neue/größere Revision auch
neue Features mit. Wenn diese nicht genutzt werden sollen, kann ohne Bedenken mit der bisherigen
Revision 1018 in der Konfiguration weitergearbeitet werden. Dies drückt auch die Beckhoff Kompatibili-
tätsregel aus.
Siehe dazu insbesondere das Kapitel „Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Beckhoff EtherCAT IO-
Komponenten" und zur manuellen Konfigurationserstellung das Kapitel „Offline Konfigurationserstellung".
Wird dennoch die Online Description verwendet, liest der System Manager aus dem im EtherCAT Slave
befindlichen EEPROM eine Kopie der Gerätebeschreibung aus. Bei komplexen Slaves kann die EEPROM-
Größe u.U. nicht ausreichend für die gesamte ESI sein, weshalb im Konfigurator dann eine unvollständige
ESI vorliegt. Deshalb wird für diesen Fall die Verwendung einer offline ESI-Datei vorrangig empfohlen.
Der System Manager legt bei „online" erfassten Gerätebeschreibungen in seinem ESI-Verzeichnis eine neue
Datei "OnlineDescription0000...xml" an, die alle online ausgelesenen ESI-Beschreibungen enthält.
Abb. 30: Vom Systemmanager angelegt OnlineDescription.xml
Soll daraufhin ein Slave manuell in die Konfiguration eingefügt werden, sind „online" erstellte Slaves durch
ein vorangestelltes „>" Symbol in der Auswahlliste gekennzeichnet (siehe Abbildung „Kennzeichnung einer
online erfassten ESI am Beispiel EL2521").
Abb. 31: Kennzeichnung einer online erfassten ESI am Beispiel EL2521
Wurde mit solchen ESI-Daten gearbeitet und liegen später die herstellereigenen Dateien vor, ist die
OnlineDescription....xml wie folgt zu löschen:
• alle System Managerfenster schließen
• TwinCAT in Konfig-Mode neu starten
• "OnlineDescription0000...xml" löschen
• TwinCAT System Manager wieder öffnen
Danach darf diese Datei nicht mehr zu sehen sein, Ordner ggf. mit <F5> aktualisieren.
38
HINWEIS
Version: 2.6
EL6070

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis