Kühlzentrifuge Sigma 3-16KL
Kühlzentrifuge Sigma 3-16KL IVD
6 Betrieb
Pos : 116 /100 Sig ma/100 BA Z entrifugen Sig ma (Standardmodul e)/060 Betrieb_Spi nc ontr ol L+S/060- 0020-0020-0030 Eins etzen von Z ubehör 4plätzig bis 2-16P bis 3- 18KS @ 27\mod_1405319205710_6.doc x @ 192505 @ 4 @ 1
6.2.2.4
Einsetzen von Zubehör
Pos : 117 /010 Uni vers almodul e/
Leerz eile @ 0\mod_1202116244500_0.doc x @ 112 @ @ 1
Pos : 118 /100 Sig ma/100 BA Z entrifugen Sig ma (Standardmodul e)/060 Betrieb_Spi nc ontr ol L+S/060- 0020-0020-0040 Adapter - nur L+S @ 27\mod_1405319210191_6.doc x @ 192561 @ 4 @ 1
30 / 79
•
Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße.
•
In Ausschwingrotoren grundsätzlich alle Plätze mit Bechern besetzen.
•
Grundsätzlich immer die rotationssymmetrischen Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Zentrifugieren mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
ist prinzipiell möglich. Dabei ist es aber unbedingt nötig, dass die
rotationssymmetrischen Einsätze gleich sind.
zulässig
Abb. 7: Zulässige und unzulässige Beladung des Ausschwingrotors
mit unterschiedlichen Gläsergrößen (Beispiel)
Zentrifugieren mit geringerer Kapazität
•
Probengefäße rotationssymmetrisch aufteilen, so dass die Becher und
deren Aufhängung gleichmäßig belastet werden.
•
Die Beladung von Winkelrotoren auf nur einer Achse ist unzulässig.
zulässig
Abb. 8: Zulässige und unzulässige Beladung von Winkel- und Ausschwingrotoren
(Beispiele)
unzulässig
unzulässig
Version 03/2014, Rev. 2.15 vom 02.07.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0701001