Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Laborzentrifuge
3-16L
Originalbetriebsanleitung
ab Fabrik-Nr. 146284
A
sb
Version 08/2012
Rev. 1.4 vom 03.02.2014
3-16L; ;
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Referenz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigma 3-16L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Laborzentrifuge 3-16L Originalbetriebsanleitung ab Fabrik-Nr. 146284 Version 08/2012 Rev. 1.4 vom 03.02.2014 3-16L; ; Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Referenz...
  • Seite 2 3-16L Version 08/2012, Rev. 1.4 vom 03.02.2014 • sb Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 3-16L Bei Rückfragen unbedingt folgende Nummern angeben: Auftragsnummer: Fabriknummer: © Copyright by Sigma Laborzentrifugen GmbH An der Unteren Söse 50 37520 Osterode am Harz Deutschland Tel.: +49 (0) 5522 / 5007-0 Fax: +49 (0) 5522 / 5007-12 Internet: www.sigma-zentrifugen.de E-Mail: info@sigma-zentrifugen.de Version 08/2012, Rev.
  • Seite 4 3-16L Version 08/2012, Rev. 1.4 vom 03.02.2014 • sb Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    3-16L Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ....................9 Stellenwert der Betriebsanleitung..................9 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 9 Gewährleistung und Haftung ..................... 9 Urheberrecht ........................10 Normen und Vorschriften ....................10 Lieferumfang ........................10 Aufbau und Wirkungsweise ....................11 Aufbau der Zentrifuge ..................... 11 2.1.1...
  • Seite 6 3-16L Inhaltsverzeichnis Lagerung und Transport ....................24 Abmessungen und Gewicht .................... 24 Lagerbedingungen ......................24 Transporthinweise......................24 Verpackung ........................25 Transportsicherung ......................25 Aufstellung und Anschluss ....................26 Aufstellort ........................26 Energieversorgung......................26 5.2.1 Anschlussart ......................26 5.2.2 Sicherungen ......................26 Betrieb ..........................
  • Seite 7 3-16L Inhaltsverzeichnis Störungen und Fehlersuche ..................... 42 Allgemeine Störungen ..................... 42 7.1.1 Notentriegelung des Deckels ..................43 Tabelle der Fehlermeldungen ..................44 Kontakt im Servicefall ..................... 45 Wartung und Instandhaltung .................... 46 Wartungsarbeiten ......................46 8.1.1 Zentrifuge ........................46 8.1.2 Zubehör ........................
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    Zentrifugalkraft Flüssigkeiten von festen Stoffen, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische getrennt werden und somit auch nur für diesen Verwendungszweck bestimmt sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch •...
  • Seite 10: Urheberrecht

    Pos: 12 / 100 Sigma /110 BA Ze ntrifu gen (Proj ekte )/3- 16L /01 0 Allgem eine Info rm ation en/0 10- 006 0 Lie fer umf ang 3-1 6L @ 13\ mod _13 438 054 194 06_ 6.docx...
  • Seite 11: Aufbau Und Wirkungsweise

    Pos: 17 / 100 Sigma /110 BA Ze ntrifu gen (Proj ekte )/3- 16L /02 0 Aufb au u nd Wir kung sweise/ 020 -00 10- 001 0 F unktio ns- und B edien elem ent e 3- 16L @ 1 3\m od_1 343 806 676 578 _6.d...
  • Seite 12: Typenschild

    Pos: 19 / 100 Sigma /110 BA Ze ntrifu gen (Proj ekte )/3- 16L /02 0 Aufb au u nd Wir kung sweise/ 020 -00 10- 002 0 Ty pens child 3 -16 L @ 13\ mod _13 4380 669 831 2_6.
  • Seite 13: Wirkungsweise

    Pos: 24 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 20 Auf bau und Wirku ngsweis e/02 0-0 020 -00 20 Anwen dun gsbe reich @ 7\ mod _13 068 365 440 60_ 6.docx...
  • Seite 14: Drehzahl, Radius, Relative Zentrifugalbeschleunigung

    Pos: 28 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 20 Auf bau und Wirku ngsweis e/02 0-0 020 -00 20- 002 0 Dic hte @ 7\ mod_ 130 683 673 860 6_6.
  • Seite 15: Sicherheit

    Pos: 32 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0010 Besc hilder ung des Ger äts @ 7\m od_ 130 630 0984 565 _6.
  • Seite 16: Symbol- Und Hinweiserklärungen

    Pos: 34 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0020 Sym bol- und Hi nweise rklär ung en @ 7\ mod _130 630 280 997 8_6.
  • Seite 17: Verantwortung Des Betreibers

    Pos: 38 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0040 Bedi enp erso nal @ 7\m od_ 130 630 324 7689 _6.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Pos: 43 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0060 -00 10 Elektrisc he Sich erh eit @ 7\mo d_1 306 303 612 969 _6.d...
  • Seite 19: Brandschutz

    Pos: 47 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0060 -00 30 Bran dsch utz th er mische Sic her ung en @ 7\m od_ 130 6304 349 954 _6.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Zur Zentrifugation

    Pos: 53 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0060 -00 60 Bestä ndigk eit von Kunsts toffe n @ 7\m od_ 130 6306 384 328 _6.d...
  • Seite 21: Lebensdauer Von Rotoren Und Zubehör

    Pos: 55 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0060 -00 70 Le bens dau er vo n Rot ore n u nd Zub ehö...
  • Seite 22: Sicherheitseinrichtungen

    Pos: 58 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0070 -00 10 Deckelv er riegel ung @ 7\ mod _13 063 066 668 82_6 .docx...
  • Seite 23: Verhalten Bei Gefahren Und Unfällen

    Pos: 70 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 30 Sich erh eit/0 30- 0090 Res trisike n @ 7 \mo d_1 306 307 3267 31_ 6.d...
  • Seite 24: Lagerung Und Transport

    Pos: 76 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 40 Lage run g u nd Tra nspo rt/0 40- 002 0 L age rbe ding ung en @ 7\m od_ 130 630 8899 781 _6.
  • Seite 25: Verpackung

    Pos: 80 / 100 Sigma /110 BA Ze ntrifu gen (Proj ekte )/3- 16L /04 0 La ger ung und T rans port /04 0-0 040 Ve rpa ckun g 3- 16L @ 1 3\mo d_1 343 807 336 328 _6.d...
  • Seite 26: Aufstellung Und Anschluss

    Pos: 86 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 50 Auf stellun g u nd Ansc hluss/ 050 -001 0 Au fstello rt @ 7\m od_ 130 6309 553 166 _6.d...
  • Seite 27: Betrieb

    Pos: 95 / 100 Sigma /100 BA Ze ntrifu gen (Sta nda rdm odul e)/0 60 Bet rieb _Spinco ntr ol L+S/ 060 -00 10 E rste Inbe trie bna hme @ 7\ mod _13 064 012 819 61_6 .docx...
  • Seite 28: Einsetzen Von Winkelrotoren Mit Hermetisch Verschließbarem Deckel

    3-16L 6 Betrieb Achtung beim Betreiben von Rotoren für Mikrotiterplattenformate: Die Plattenhalter dürfen nur zusammen mit den Platten in die Becher eingesetzt werden. VORSICHT • Die Deckelschraube dient nur zur Befestigung des Deckels auf dem Rotor, nicht zum Fixieren des Rotors auf der Motorwelle.
  • Seite 29: Einsetzen Von Zubehör

    3-16L 6 Betrieb Pos: 106 /10 0 Sigm a/11 0 BA Z entrif uge n (Pr ojekt e)/3 -16 L/0 60 Bet rieb/ 060 -00 20- 002 0-0 030 Einsetz en v on Zub ehö r 3- 16L @ 1 3\m od_1 343 808 566 328 _6.d ocx @ 698 73 @ 4 @ 1 6.2.2.3...
  • Seite 30: Gefäße

    3-16L 6 Betrieb 6.2.2.5 Gefäße • Gefäße außerhalb der Zentrifuge beladen. Flüssigkeiten in den Bechern bzw. Vielfachträgern verursachen Korrosion. • Gefäße sorgfältig füllen und gewichtsgleich anordnen. Bei Unwucht entsteht erhöhter Lagerverschleiß. • In hochtourigen Winkelrotoren müssen die Gefäße immer mit dem Nutzvolumen (= für das Gefäß...
  • Seite 31: Steuerung Spincontrol L

    3-16L 6 Betrieb Pos: 112 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/Spinco ntr ol L (Ze nt6 )/06 0-0 030 Spinc ontr ol L St eue run g-- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- @ 1 2\mo d_1 338 361 498 577 _6.d ocx @ 659 60 @ 2 @ 1 Steuerung Spincontrol L Pos: 113 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/Spinco ntr ol L (Ze nt6 )/06 0-0 030 -00 11 B edien obe rfläc he L oh ne Tem per atu ranz eige @ 12\ mo d_13 383 614 999 80_ 6.doc x @ 6 597 6 @ 3 @ 1...
  • Seite 32: Manueller Betrieb

    3-16L 6 Betrieb Pos: 115 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/Spinco ntr ol L (Ze nt6 )/06 0-0 030 -00 20 Ma nuelle r Bet rieb @ 12\ mo d_1 3383 615 004 28_ 6.do cx @ 6 598 4 @ 3 @ 1 6.3.2...
  • Seite 33: Drehzahl ("Speed") / Relative Zentrifugalbeschleunigung Rzb ("Rcf")

    3-16L 6 Betrieb Pos: 124 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/Spinco ntr ol L (Ze nt6 )/06 0-0 030 -00 20- 005 1 D rehz ahl/R ZB ohn e T em p @ 1 2\m od_ 133 836 1502 973 _6. docx @ 66 048 @ 4 @ 1 6.3.2.5...
  • Seite 34 3-16L 6 Betrieb Laufzeit ab Solldrehzahl Soll die Laufzeit erst ab Erreichen der Solldrehzahl gezählt werden, muss das Symbol (siehe Abbildung) hinter dem Sollwert der Drehzahl aktiviert werden: • Uhrensymbol mit dem Cursor auswählen und bestätigen. Das Symbol und der Balken unter dem Symbol blinken.
  • Seite 35: Rotorauswahl ("Rotor")

    3-16L 6 Betrieb Kurzzeitbetrieb ("Short run") Ein Kurzlauf kann gestartet werden, wenn kein Lauf aktiv ist. • Starttaste drücken und für die Dauer des Kurzlaufs gedrückt halten. Die Zentrifuge beschleunigt mit Beschleunigungskurve 9 (maximal) bis zur maximal zulässigen Drehzahl des Rotors. Die Laufzeit wird aufwärts gezählt, im Zeitfeld erscheint die Anzeige "Short".
  • Seite 36: Beschleunigungs- Und Bremskurven ("Acceleration", "Brake")

    Abb. 17: Kurvenauswahl; hier: Auswahl der Beschleunigungskurve Pos: 131 /01 0 Univ ersal mod ule/ Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1 nicht für Sigma 4-5L Version 08/2012, Rev. 1.4 vom 03.02.2014 • sb Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 37: Automatische Deckelöffnung ("Autoopen")

    3-16L 6 Betrieb Pos: 132 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/Spinco ntr ol L (Ze nt6 )/06 0-0 030 -00 20- 010 1 Aut om atische Deckel öffn ung - o hne Te mp @ 12\ mod _13 383 615 050 82_6 .docx @ 6 609 6 @ 4 @ 1 6.3.2.9...
  • Seite 38: Programmsperre ("Proglock")

    3-16L 6 Betrieb Pos: 136 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/Spinco ntr ol L (Ze nt6 )/06 0-0 030 -00 20- 012 1 Pr ogr am mspe rre - o hne Te mp @ 12 \mo d_1 339 4022 734 53_ 6.do cx @ 6625 5 @ 4 @ 1 6.3.2.11 Programmsperre ("ProgLock")
  • Seite 39: 6.3.2.13 Eingabesperre

    3.6.7 - "Lebensdauer von Rotoren und Zubehör"). WARNUNG Das Zurücksetzen der Zyklenanzeige erfolgt nach Austausch des Rotors und der Becher durch den Service der Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall"). Pos: 139 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1...
  • Seite 40: Programmbetrieb

    3-16L 6 Betrieb 6.3.3 Programmbetrieb In einem Programm sind alle für den Ablauf einer Zentrifugation wesentlichen Daten zusammengefasst und gespeichert. Bestimmte Sedimentationsergebnisse können unter gleichen Bedingungen reproduziert werden. Programme können gespeichert, geladen, ausgeführt und geändert werden, wenn sich die Zentrifuge im Stillstand befindet.
  • Seite 41: Programm Laden ("Run Prog")

    3-16L 6 Betrieb 6.3.3.2 Programm laden ("Run Prog") • Den Menüpunkt „run Prog“ auswählen und Eingabe bestätigen. Die Anzeige "run" blinkt im aktivierten Status. • Das gewünschte Programm auswählen und durch Drücken des Funktionsknopfes bestätigen. Das Programm ist geladen. Abb. 25: Laden eines Programms Pos: 147 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1...
  • Seite 42: Störungen Und Fehlersuche

    3-16L 7 Störungen und Fehlersuche Pos: 151 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 070 Störu nge n u nd Fehle rsuc he/0 70 St öru nge n u nd Fehle rsuc he= == == === == == === == == === == == === @ 7\ mo d_1 3067 339 897 90_ 6.do cx @ 4 376 8 @ 1 @ 1 Störungen und Fehlersuche...
  • Seite 43: Notentriegelung Des Deckels

    3-16L 7 Störungen und Fehlersuche Pos: 154 /10 0 Sigm a/11 0 BA Z entrif uge n (Pr ojekt e)/3 -16 L/0 70 Stö run gen und Fe hlers uche /07 0-0 010 -00 10 Not ent rieg elung 3- 16L @ 13 \mo d_1 343 889 4322 81_ 6.d ocx @ 699 69 @ 3 @ 1 7.1.1...
  • Seite 44: Tabelle Der Fehlermeldungen

    3-16L 7 Störungen und Fehlersuche Pos: 156 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 070 Störu nge n u nd Fehle rsuc he/0 70- 002 0 Tab elle d er Fehl erm eldu nge n @ 7 \mo d_1 306 735 705 818_ 6.d ocx @ 437 89 @ 2 @ 1 Tabelle der Fehlermeldungen Fehlernr.
  • Seite 45: Kontakt Im Servicefall

    Nutzen Sie die Serviceanforderung online unter www.sigma-zentrifugen.de [Servicebereich] • oder setzen Sie sich in Verbindung mit Sigma Laborzentrifugen GmbH An der Unteren Söse 50 37520 Osterode (Deutschland) Tel. +49 (0) 55 22 / 50 07-84 25 Fax +49 (0) 55 22 / 50 07-94 25 E-mail: service@sigma-zentrifugen.de...
  • Seite 46: Wartung Und Instandhaltung

    3-16L 8 Wartung und Instandhaltung Pos: 161 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 080 Wart ung und Inst andh altu ng/0 80 W art ung und Insta ndh altun g= === == == == === == == === == == = @ 7 \mo d_1 306 738 045 173_ 6.d ocx @ 438 03 @ 1 @ 1 Wartung und Instandhaltung Zentrifuge, Rotor und Zubehör sind hohen mechanischen Belastungen...
  • Seite 47: Zubehör

    3-16L 8 Wartung und Instandhaltung Pos: 166 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 080 Wart ung und Inst andh altu ng/0 80- 001 0-0 020 Z ube hör (au ße r 8K) @ 7\ mod _13 067 392 310 37_ 6.docx @ 4 382 4 @ 3 @ 1 8.1.2...
  • Seite 48: Tragbolzen

    3-16L 8 Wartung und Instandhaltung • Das Material muss daher regelmäßig (mindestens einmal monatlich) überprüft werden auf – Rissbildung – sichtbare Gefügezerstörungen an der Oberfläche – Druckstellen – Korrosionserscheinungen – sonstige Veränderungen. • Bohrungen von Rotoren und Vielfachträgern prüfen. •...
  • Seite 49: Sterilisation Und Desinfektion Von Rotorkammer Und Zubehör

    3-16L 8 Wartung und Instandhaltung Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs aus der Rotorkammer: • Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen einfetten. • Rotor anschließend für einige Minuten bei mittlerer Drehzahl (ca. 2.000 ) rotieren lassen. Während dieser Prozedur werden Staub und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden.
  • Seite 50 3-16L 8 Wartung und Instandhaltung Zubehör max. Temp. min. Zeit max. Zeit max. Zyklen (°C) (min) (min) Aluminiumbecher 134-138 Aluminiumrotoren 134-138 Glasgefäße 134-138 Gummieinsätze 115-118 Polyallomer und Polykarbonat-Rechteckgestelle 115-118 Polyallomer und Polykarbonat-Rundgestelle 115-118 Polykarbonat/Polyallomer-Deckel für Winkelrotoren 115-118 Polykarbonatgefäße 115-118 Polypropylen-Co-Polymergefäße...
  • Seite 51: Instandhaltungsarbeiten

    Nutzen Sie die Serviceanforderung online unter www.sigma-zentrifugen.de [Servicebereich] • oder setzen Sie sich in Verbindung mit Sigma Laborzentrifugen GmbH An der Unteren Söse 50 37520 Osterode (Deutschland) Tel. +49 (0) 55 22 / 50 07-84 25 Fax +49 (0) 55 22 / 50 07-94 25 E-mail: service@sigma-zentrifugen.de...
  • Seite 52 3-16L 8 Wartung und Instandhaltung Wartungsvertrag für Sigma Zentrifugen Mit dem Wartungsvertrag bietet die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH eine Dienstleistung an, die über die Pflege und Wartung des Anwenders hinaus einen zuverlässigen Betrieb der Zentrifuge gewährleistet. Eine vertragliche Wartung durch unserer Serviceteam beinhaltet die Inspektion der Sigma Laborzentrifugen gemäß...
  • Seite 53: Rücksendung Defekter Teile

    Angaben zum Vorgang. Füllen Sie deshalb die nachfolgend aufgeführten Formulare komplett und sorgfältig aus und senden Sie sie zusammen mit dem Produkt zurück an: Sigma Laborzentrifugen GmbH An der Unteren Söse 50 37520 Osterode (Deutschland) 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Betreibers (Dekontaminationserklärung)
  • Seite 54 3-16L 8 Wartung und Instandhaltung 3. Abholauftrag (nur innerhalb Deutschlands) Auf Ihren Wunsch beauftragen wir eine Spedition mit der Abholung des Gerätes. In diesem Fall füllen Sie den Abholauftrag aus und senden das Formular per E-Mail oder Fax an uns zurück.
  • Seite 55: Entsorgung

    Sigma Zentrifugen sind gemäß Richtlinie 2002/96/EG mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. • Die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH nimmt diese Zentrifugen kostenfrei zurück. • Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass das Gerät dekontaminiert ist.
  • Seite 56: 10 Technische Daten

    Pos: 193 /10 0 Sigm a/11 0 BA Z entrif uge n (Pr ojekt e)/3 -16 L/1 00 Tech nische D ate n/10 0 T echnis che D aten 3- 16L == === == == === == == === == == == === == == === @ 1 3\m od_1 343 809 042 562 _6.d ocx @ 698 91 @ 1 @ 1 10 Technische Daten Hersteller: Sigma Laborzentrifugen GmbH An der Unteren Söse 50 37520 Osterode...
  • Seite 57: Technische Dokumentation

    Zentrifuge (z.B. Schaltbilder) sowie die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller für z.B. Schmierstoffe oder Kältemittel dieser Betriebsanleitung nicht beigefügt. Sie können diese Unterlagen im Internet unter www.sigma-zentrifugen.de mit dem Formular "Serviceanforderung" anfordern. Pos: 199 /01 0 Univ ersal mod ule/ Ab schnitt swechs el @ 0 \mo d_1 202 124 514 062_ 0.d ocx @ 416 @ @ 1 Pos: 200 /01 0 Univ ersal mod ule/ Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1...
  • Seite 58: 11 Anhang

    3-16L 11 Anhang Pos: 201 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 110 Anha ng/1 10 A nhan g= == === == == === == == === == == === == == == === = @ 7\m od_ 130 6748 620 237 _6.d ocx @ 439 52 @ 1 @ 1 11 Anhang Pos: 202 /10 0 Sigm a/11 0 BA Z entrif uge n (Pr ojekt e)/3 -16 L/1 10 Anh ang /110 -0 010 Zub ehö...
  • Seite 59 3-16L 11 Anhang Best.-Nr. Beschreibung Höchstdreh- Max. zahl (min Schwerefeld (x g) 12131 Winkelrotor 30 x 1,5/2,0 ml, für z.B. Reaktionsgefäße Nr. 15008, 15040, einschl. Hermetikdeckel aus Aluminium Nr. 17848, max. Radius 10 cm, min. Radius 6,7 cm, Winkel 45°...
  • Seite 60 Edelstahlflasche 250 ml, Ø 61,4 x 125 mm, verschließbar mit Kappe Nr. 17256 Das komplette Zubehörprogramm steht online als Download unter www.sigma-zentrifugen.de zur Verfügung. Pos: 203 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1 Pos: 204 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1...
  • Seite 61: 11.1.1 Höchstdrehzahlen Von Gefäßen

    3-16L 11 Anhang 11.1.1 Höchstdrehzahlen von Gefäßen Einige Gefäße wie z.B. Zentrifugengläser, Mikrogefäße, Kulturröhrchen, Polyfluorröhrchen und insbesondere Gefäße mit großem Fassungsvermögen können in unseren Rotoren, Bechern und Gummieinsätzen mit höheren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren werden. • Gefäße grundsätzlich mit dem Nutzvolumen (= für das Gefäß...
  • Seite 62: Drehzahl-Schwerefeld-Diagramm

    3-16L 11 Anhang Pos: 209 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 110 Anha ng/1 10- 002 0 Dr ehz ahl-Schw ere feld-Di agr am m @ 7\mo d_1 306 836 022 039 _6.d ocx @ 440 15 @ 2 @ 1 11.2...
  • Seite 63: Beschleunigungs- Und Bremskurven

    3-16L 11 Anhang Pos: 211 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 110 Anha ng/1 10- 003 0 Besc hleu nigun gs- und B rem skurv en @ 7\ mod_ 130 683 683 832 4_6. docx @ 44 043 @ 2 @ 1 11.3...
  • Seite 64 3-16L 11 Anhang lineare Kurven 98 7 6 5 4 1000 Kurve 0 Kurve 1 Kurve 2 Kurve 3 Kurve 4 Kurve 5 Kurve 6 Kurve 7 Kurve 8 Kurve 9 Zeit [sec] Abb. 32: Diagramm der linearen Kurven quadratische Kurven...
  • Seite 65: Tabelle: Lebensdauer Von Rotoren Und Zubehör

    3-16L 11 Anhang Pos: 213 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 110 Anha ng/1 10- 004 0 Tab elle: L ebe nsda uer von R oto ren und Zu beh ör @ 7\ mod_ 130 734 285 644 8_6. docx @ 44 058 @ 2 @ 1 11.4...
  • Seite 66: Beständigkeitstabelle

    3-16L 11 Anhang Pos: 215 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 110 Anha ng/1 10- 005 0 Best ändi gkeitst abelle @ 7\ mo d_1 3073 432 578 92_ 6.do cx @ 4 406 5 @ 2 @ 1 11.5...
  • Seite 67 3-16L 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Chromalaun KCr(SO gesättigt Chromsäure Cyclohexanol Decan Dichlormethan Dieselöl – Dimethylanilin Dimethylformamid (DMF) Dimethylsulfoxid (DMSO) Dioxan Eisen-(II)-chlorid FeCl gesättigt Essigsäure Essigsäure Essigsäuremethylester Ethanol Ethylacetat Ethylenchlorid...
  • Seite 68 3-16L 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Kaliumnitrat Kaliumpermanganat KMnO Kupfersulfat CuSO x 5H Magnesiumchlorid MgCl Methanol Methylethylketon (MEK) Milchsäure Mineralöl – Natriumbisulfit NaHSO Natriumcarbonat Natriumchlorid NaCl Natriumhydroxid NaOH Natriumhydroxid NaOH...
  • Seite 69 3-16L 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Schwefelkohlenstoff Schwefelsäure Schwefelsäure rauchend Schwefelwasserstoff Silbernitrat AgNO Styrol Talg – Tetrachlorkohlenstoff (TETRA) Tetrahydrofuran (THF) Tetrahydronaphtalin Thionylchlorid Toluol Transformatorenöl – Trichlorethan Urin – Wachse –...
  • Seite 70 3-16L 11 Anhang Pos: 217 /10 0 Sigm a/11 0 BA Z entrif uge n (Pr ojekt e)/3 -16 L/1 10 Anh ang /110 -0 060 Ko nfo rmitä tserkl äru ng 3-1 6L @ 13\ mod _13 438 1029 029 6_6 .docx @ 6 9916 @ 2 @ 1 Version 08/2012, Rev.
  • Seite 71: Eg-Konformitätserklärung

    3-16L 11 Anhang 11.6 EG-Konformitätserklärung Version 08/2012, Rev. 1.4 vom 03.02.2014 • sb Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 72 3-16L 11 Anhang === E nde der Liste für Tex tma rke I nhal t = == Version 08/2012, Rev. 1.4 vom 03.02.2014 • sb Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 73: 12 Index

    3-16L 12 Index 12 Index Betriebsspannung ........26 BGV A3 ............52 Abholauftrag ..........54 Brake ............36 Abmessungen ..........24 Bremsung ..........36 Abweichende Lebensdauer von Rotoren und Brandschutz ..........19 Zubehör ..........21 Bremskurven ..........36 Acceleration Bremsung (Brake) ........36 Beschleunigung ........
  • Seite 74 3-16L 12 Index Druckstellen ..........48 Glasbruch ..........48 Glasgefäße ..........30 Glassplitter ..........48 EG-Konformitätserklärung ......71 Gummieinsätze .......... 61 Eingabesperre ........... 39 Einlagerung..........24 Hersteller ........... 56 Einsatz von Glasgefäßen ......30 Einsatzort ............. 9 Hinweise für den Transport ......24 Einschalten ..........
  • Seite 75 3-16L 12 Index Lieferumfang ..........10 Lineare Kurven .......... 63 Quadratische Kurven ......... 63 Lösemittel ........20, 46, 47 Lüftungsöffnungen ........26 Radien der Rotoren ........61 Radioaktive Substanzen ...... 19, 46 Manueller Betrieb ........32 Radius ............14 Max. kinetische Energie ......56 RCF ............
  • Seite 76 Zubehörs ..........47 Technische Dokumentation ......57 Temperaturfehler ........44 Wartungsarbeiten........46 Thermische Belastungen ..... 26, 46 Wartungsvertrag für Sigma Zentrifugen ..52 Thermische Sicherungen ......26 Wichtige Sachverhalte ....... 16 Time............33 Wirkungsweise ........... 13 Toxische Substanzen ......19, 46 Tragbolzen, Reinigung und Pflege .....
  • Seite 77 3-16L 12 Index Zentrifuge bremst während des Laufs ab ... 42 Zentrifugieren mit geringerer Kapazität ..29 Zentrifuge lässt sich nicht starten ....42 Zentrifugieren mit unterschiedlichen Gefäßgrößen .......... 29 Zentrifuge steht schief ........ 42 Zubehör, Reinigung und Pflege ....47 Zentrifuge wurde während des Laufs bewegt...

Inhaltsverzeichnis