Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 1 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Stellenwert der Betriebsanleitung Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses Geräts ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Zentrifuge sicherheitsgerecht zu betreiben.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 1 Allgemeine Informationen Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH. Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig noch teilweise •...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 2 Aufbau und Wirkungsweise Wirkungsweise 2.2.1 Prinzip der Zentrifugation Die Zentrifugation ist ein Verfahren zur Trennung von heterogenen Stoff- gemischen (Suspensionen, Emulsionen oder Gasgemischen) in seine Komponenten. Das Stoffgemisch, das auf einer Kreisbahn rotiert, wird hierbei der Zentripetalbeschleunigung ausgesetzt, die um ein Vielfaches größer ist als die Erdbeschleunigung.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 2 Aufbau und Wirkungsweise 2.2.2.1 Drehzahl, Radius, Relative Zentrifugalbeschleunigung Die Beschleunigung g, der die Proben ausgesetzt sind, kann durch eine Vergrößerung des Radius in der Rotorkammer und durch die Erhöhung der Drehzahl vergrößert werden. Diese drei Parameter sind voneinander abhängig und über folgende Formel miteinander verknüpft:...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit Sicherheit Beschilderung des Geräts An allen von Sigma gefertigten Zentrifugentypen werden die im folgenden beschriebenen Beschilderungen verwendet. Gefährliche elektrische Ein (Netzverbindung) Spannung Heiße Oberfläche Aus (Netzverbindung) Typenschild (s. Kap. 2.1.2 - Vorsicht Quetschgefahr "Typenschild")
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit Die Sicherheitshinweise an der Zentrifuge sind in lesbarem Zustand zu halten und ggf. zu erneuern. HINWEIS An diesem Zentrifugentyp werden nicht alle Beschilderungen verwendet. HINWEIS Symbol- und Hinweiserklärungen In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet:...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit Verantwortung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur ausgebildetes Fachpersonal an der Zentrifuge arbeiten zu lassen (s. Kap. 3.4 - "Bedienpersonal"). Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandhalten sind klar festzulegen.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit Sicherheitshinweise 3.6.1 Elektrische Sicherheit Zum Schutz vor Stromschlägen ist die Zentrifuge mit einem geerdeten Netzkabel und Netzstecker ausgestattet. Um die Wirksamkeit dieser Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten: •...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit • Zentrifuge bei Funktionsstörungen sofort außer Betrieb nehmen. Störung beseitigen (s. Kap. 7 - "Störungen und Fehlersuche") oder ggf. den Service des Herstellers informieren (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall").
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit 3.6.5 Sicherheitshinweise zur Zentrifugation Die nachfolgenden Hinweise sind vor jeder Zentrifugation zu beachten: • Ordnungsgemäße Aufstellung und korrekten Anschluss der Zentrifuge überprüfen (s. Kap. 5 - "Aufstellung und Anschluss"). •...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit 3.6.7 Sicherheit von Rotoren und Zubehör 3.6.7.1 Lebensdauer Rotoren und Zubehör haben eine begrenzte Lebensdauer. • Aus Sicherheitsgründen ist eine regelmäßige Überprüfung (mindestens einmal monatlich) durchzuführen! • Besonderes Augenmerk auf Veränderungen wie Korrosionsbildung, Anrisse, Materialabtragung etc.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit 3.6.7.2 Kennzeichnung Jeder Rotor und jeder Becher wird bei der Herstellung mit einer Chargen- nummer versehen, die Rückschlüsse auf den Fertigungsprozess und die abschließende Qualitätsprüfung ermöglichen. Bei einigen Rotoren wird zusätzlich eine Seriennummer vergeben, die weitere detaillierte Informationen liefern kann.
Fehlermeldungen"). 3.7.4 Schutzleiterprüfung Mit entsprechendem Messgerät kann eine Schutzleiterprüfung durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Informationen bei der Sigma Serviceleitung (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall"). 3.7.5 Unwuchtüberwachungssystem Die Anzeige "Imbalance" im Rotorfeld und ggf. ein akustisches Signal zeigen an, dass sich die Zentrifuge im unzulässigen Unwuchtbereich befindet.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 3 Sicherheit Verhalten bei Gefahren und Unfällen • In Notsituationen Zentrifuge sofort ausschalten! • Im Zweifelsfall immer den Notarzt rufen! GEFAHR Restrisiken Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 4 Lagerung und Transport Lagerung und Transport Abmessungen und Gewicht Sigma 4-5L, 4-5L IVD Höhe: 390 mm Höhe bei geöffnetem Deckel: 880 mm Breite: 496 mm Tiefe: 634 mm Gewicht: 77 kg ...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 4 Lagerung und Transport Verpackung Die Zentrifuge ist in einer Holzkiste verpackt. • Nach dem Abnehmen des Deckels die Seitenwände nach oben abziehen. • Verpackungsmaterial herausnehmen. • Zentrifuge mit einer Hubeinrichtung vom Kistenboden abheben. Beim Heben der Zentrifuge grundsätzlich seitlich ansetzen.
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen! GEFAHR SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I. Die Geräte dieser Baureihe haben eine dreiadrige Netzanschlussleitung mit Kaltgeräte- stecker. Geräteseitig sind sie mit einem Netzschalter mit integriertem thermischen Schutzschalter ("Circuit breaker") geschützt.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb Betrieb Erste Inbetriebnahme • Vor der ersten Inbetriebnahme ist dafür zu sorgen, dass die Zentrifuge ordnungsgemäß aufgestellt und installiert ist (s. Kap. 5 - "Aufstellung und Anschluss"). GEFAHR ...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.2.2 Einsetzen von Rotoren und Zubehör 6.2.2.1 Einsetzen des Rotors • Zentrifugendeckel mit der Deckeltaste öffnen. • Rotorbefestigungsschraube aus der Motorwelle herausschrauben (entgegen dem Uhrzeigersinn). • Rotor von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen.
Seite 30
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb Zentrifugieren mit geringerer Kapazität • Probengefäße rotationssymmetrisch aufteilen, so dass die Becher und deren Aufhängung gleichmäßig belastet werden. • Die Beladung von Winkelrotoren auf nur einer Achse ist unzulässig. zulässig unzulässig Abb.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.2.2.3 Adapter Um eine einfache Bedienung für unterschiedliche Gefäßgrößen zu gewähr- leisten, wurden entsprechende Adapter entwickelt. • Adapter mit der gleichen Anzahl von Gefäßen und gleichen Gewichten beladen und symmetrisch anordnen, um Unwucht zu vermeiden.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.3.2 Manueller Betrieb 6.3.2.1 Starten einer Zentrifugation Die Zentrifuge ist betriebsbereit, wenn die Starttaste leuchtet. • Starttaste drücken, um eine Zentrifugation zu starten. 6.3.2.2 Unterbrechen einer Zentrifugation •...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.3.2.5 Drehzahl ("Speed") / Relative Zentrifugalbeschleunigung RZB ("RCF") Im oberen Bereich des Drehzahl-/RZB-Feldes wird die Solldrehzahl der Zentrifuge angezeigt. Darunter befindet sich der tatsächliche Wert. Die Drehzahlwerte werden in Umdrehungen pro Minute (min ) angegeben, die RZB-Werte als Vielfaches der Erdbeschleunigung (x g).
Seite 35
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb Laufzeit ab Solldrehzahl Soll die Laufzeit erst ab Erreichen der Solldrehzahl gezählt werden, muss das Symbol (siehe Abbildung) hinter dem Sollwert der Drehzahl aktiviert werden: • Uhrensymbol mit dem Cursor auswählen und bestätigen. Das Symbol und der Balken unter dem Symbol blinken.
Abb. 17: Anzeige “Short” während des Kurzzeitbetriebs 6.3.2.7 Temperaturüberwachung ("Temp") Die 4-5L IVD bietet die Möglichkeit, die Temperatur in der Rotorkammer zu überwachen. Dazu kann eine Alarmtemperatur eingestellt werden. Die Temperaturanzeige dient ausschließlich zur Überwachung der Temperatur in der Rotorkammer. Eine Beeinflussung der Temperatur ist in der luftgekühlten Zentrifuge nicht möglich!
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb Abb. 19: Anzeige mit aktivierter Temperaturüberwachung Wird während des Zentrifugationslaufs die vorgewählte Alarmtemperatur erreicht oder überschritten, wird im unteren Bereich die tatsächliche Temperatur in der Rotorkammer blinkend angezeigt. Der Zentrifugations- lauf wird fortgeführt. Die Anzeige des maximal aufgetretenen Wertes blinkt auch noch nach Laufende, um die Überschreitung der Alarmtemperatur für...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb Abb. 21: Auswählen des Rotors bzw. der Rotor-Becher-Kombination Automatische Rotorerkennung Verfügt die Zentrifuge über eine automatische Rotorerkennung, wird im Falle der Erkennung eines anderen als des eingestellten Rotors mit mehreren zur Auswahl stehenden Bechern die Eingabe automatisch aktiviert.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.3.2.10 Automatische Deckelöffnung ("AutoOpen") Die automatische Deckelöffnung bewirkt das Öffnen des Deckels nach dem Stillstand des Rotors. Zum Aktivieren der automatischen Deckelöffnung: • Symbol "Auto Open" mit dem Cursor auswählen und bestätigen. Das Symbol und der Balken unter dem Symbol blinken.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.3.2.12 Programmsperre ("ProgLock") Ist die Programmsperre aktiviert, kann kein neues Programm gespeichert werden. Die Funktion "Programm speichern" steht nicht zur Verfügung. Zum Aktivieren der Programmsperre: • Symbol "ProgLock" mit dem Cursor auswählen und bestätigen. Das Symbol und der Balken unter dem Symbol blinken.
3.6.7.1 - "Lebensdauer"). WARNUNG Das Zurücksetzen der Zyklenanzeige erfolgt nach Austausch des Rotors und der Becher durch den Service der Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall"). 6.3.2.14 Eingabesperre Um ein unberechtigtes Bedienen der Zentrifuge zu verhindern, können Eingaben über das Menü...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.3.3 Programmbetrieb In einem Programm sind alle für den Ablauf einer Zentrifugation wesentlichen Daten zusammengefasst und gespeichert. Bestimmte Sedimentationsergebnisse können unter gleichen Bedingungen reproduziert werden. Programme können gespeichert, geladen, ausgeführt und geändert werden, wenn sich die Zentrifuge im Stillstand befindet.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 6 Betrieb 6.3.3.2 Programm laden ("Run Prog") • Den Menüpunkt „run Prog“ auswählen und Eingabe bestätigen. Die Anzeige "run" blinkt im aktivierten Status. • Das gewünschte Programm auswählen und durch Drücken des Funktionsknopfes bestätigen.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 7 Störungen und Fehlersuche Störungen und Fehlersuche Allgemeine Störungen Fehlermeldungen werden mit "Error" und einer Nummer im Display angezeigt. Ist das akustische Signal aktiviert, ertönt es mit Erscheinen der Fehlermeldung. •...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 7 Störungen und Fehlersuche 7.1.1 Notentriegelung des Deckels Bei z. B. Stromausfall besteht die Möglichkeit, den Zentrifugendeckel manuell zu öffnen. • Zentrifuge am Netzschalter ausschalten und Netzstecker ziehen. • Den Stopfen (siehe Abbildung, Pos. 1) an der Frontverkleidung aushebeln, z.B.
Tel. +49 (0) 55 22 / 50 07-44 44 E-mail: support.lab@sigma-zentrifugen.de außerhalb Deutschlands: Setzen Sie sich mit unserer Vertretung Ihres Landes in Verbindung. Die Adresse finden Sie unter www.sigma-zentrifugen.de [Vertriebspartner] • Bei Inanspruchnahme des Kundendienstes stets den Zentrifugentyp und die Fabriknummer angeben.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Zentrifuge, Rotor und Zubehör sind hohen mechanischen Belastungen aus- gesetzt. Eine sorgfältige Pflege durch den Benutzer verlängert die Lebens- dauer und verhindert den vorzeitigen Ausfall.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung 8.1.2 Zubehör Die besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege des Zubehörs sind unbedingt zu beachten. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur Wahrung der Betriebssicher- heit! VORSICHT • Flüssigkeiten, die Korrosion verursachen können, müssen unverzüglich von Rotor, Becher und Zubehör unter fließendem Wasser abgespült...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung 8.1.3 Rotor, Becher und Vielfachträger Rotor, Becher und Vielfachträger sind mit höchster Präzision gefertigt, um den ständigen hohen Belastungen ihres Einsatzbereiches bei hohen Schwerefeldern widerstehen zu können. Chemische Reaktionen sowie Druckkorrosion (Kombination von wechselndem Druck und chemischer Reaktion) können das Gefüge der...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung 8.1.4 Tragbolzen Nur gefettete Tragbolzen gewährleisten gleichmäßiges Ausschwingen der Becher und damit einen ruhigen Lauf der Zentrifuge. Ungenügend gefettete Tragbolzen können Ursache für eine Unwuchtabschaltung sein. • Tragbolzen und Bechernut reinigen, um das alte Tragbolzenfett zu entfernen.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung 8.1.5 Glasbruch Bei Glasbruch müssen sämtliche Splitter sofort und vollständig (z.B. mit einem Staubsauger) entfernt werden. Gummieinsätze müssen erneuert werden, da auch nach gründlicher Reinigung nicht alle Glaspartikel entfernt werden können.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung 8.2.1 Autoklavieren Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des Auto- klavierens und der Benutzung ab. • Zubehör bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Strukturver- änderungen, Undichtigkeiten etc. unverzüglich austauschen.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung Instandhaltungsarbeiten Bei Instandhaltungsarbeiten, die die Entfernung der Verkleidung erfordern, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder mechanischer Verletzungen. Solche Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten. GEFAHR Die Zentrifuge ist hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um der starken Beanspruchung standzuhalten, werden bei der Fertigung hoch- wertige Bauteile eingesetzt.
Seite 55
Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung Wartungsvertrag für Sigma Zentrifugen Mit dem Wartungsvertrag bietet die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH eine Dienstleistung an, die über die Pflege und Wartung des Anwenders hinaus einen zuverlässigen Betrieb der Zentrifuge gewährleistet. Eine vertragliche Wartung durch unserer Serviceteam beinhaltet die Inspektion der Sigma Laborzentrifugen gemäß...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 8 Wartung und Instandhaltung Rücksendung defekter Teile Trotz aller Sorgfalt bei der Fertigung unserer Produkte ist es hin und wieder notwendig, das Gerät oder ein Zubehörteil an den Hersteller zurückzu- senden. Um eine Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen oder Zubehör zügig und wirtschaftlich bearbeiten zu können, benötigen wir vollständige und...
Seite 57
Neuverpackung für den Rücktransport zu Ihren Lasten. HINWEIS Die Formulare stehen online als Formular-Download zur Verfügung unter www.sigma-zentrifugen.de [Service] [Instandsetzung und Reparatur]. Version 10/2013, Rev. 2.14 vom 12.02.2018 • sb 57 / 79 Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0701501...
Entsorgung Entsorgung der Zentrifuge • Sigma Zentrifugen sind gemäß Richtlinie 2002/96/EG mit nebenstehen- dem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. • Die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH nimmt diese Zentrifugen kostenfrei zurück.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 10 Technische Daten 10.1 Umgebungsbedingungen • Die Daten gelten für eine Umgebungstemperatur von +23°C und Nennspannung ± 10%. Bei einer Nennspannung von 100V oder 200V gelten Toleranzen von +10% / -5%. HINWEIS •...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang 11.1.2 Radien der Rotoren Die Angaben zum Radius in der Zubehörtabelle beziehen sich auf die dar- gestellten Werte des jeweiligen Rotors. Die Berechnung des Radius ist in Kapitel 2.2.2.1 - "Drehzahl, Radius, Relative Zentrifugalbeschleunigung"...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang 11.3 Beschleunigungs- und Bremskurven Die Kurvennummerierung erfolgt in Richtung steigender Beschleunigung (von rechts nach links). Die Bremskurven verhalten sich spiegelbildlich zu den Beschleunigungs- kurven und werden mit denselben Nummern beziffert. Eine Ausnahme bildet die Kurve 0: sie gewährleistet einen freien Auslauf.
Seite 65
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang Abb. 37: Diagramm der linearen Kurven Version 10/2013, Rev. 2.14 vom 12.02.2018 • sb 65 / 79 Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0701501...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang 11.4 Tabelle: Lebensdauer von Rotoren und Zubehör Rotoren und Zubehör mit abweichender Lebensdauer Sind keine abweichenden Angaben vorhanden, müssen Rotor und Becher nach 10 Jahren durch den Hersteller überprüft werden.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang 11.5 Beständigkeitstabelle Die Angaben beziehen sich auf Beständigkeiten bei 20°C. HINWEIS – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Acetaldehyd Acetamid gesättigt Aceton Acrylnitril Allylalkohol...
Seite 68
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Chromalaun KCr(SO gesättigt Chromsäure Cyclohexanol Decan Dichlormethan – Dieselöl Dimethylanilin Dimethylformamid (DMF) Dimethylsulfoxid (DMSO) Dioxan Eisen-(II)-chlorid FeCl gesättigt Essigsäure...
Seite 69
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Kaliumpermanganat KMnO Kupfersulfat CuSO x 5H Magnesiumchlorid MgCl Methanol Methylethylketon (MEK) Milchsäure – Mineralöl Natriumbisulfit NaHSO Natriumcarbonat Natriumchlorid...
Seite 70
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Schwefelsäure Schwefelsäure rauchend Schwefelwasserstoff Silbernitrat AgNO Styrol – Talg Tetrachlorkohlenstoff (TETRA) Tetrahydrofuran (THF) Tetrahydronaphtalin Thionylchlorid Toluol – Transformatorenöl Trichlorethan –...
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD Index 12 Index Brake ............38 Bremsung ..........38 Abholauftrag ..........57 Brandschutz ..........19 Abmessungen ..........25 Bremskurven ..........38 Abweichende Lebensdauer von Rotoren und Bremsung (Brake) ........38 Zubehör ..........21 Brennbare Substanzen ......
Seite 76
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD Index Gummieinsätze .......... 61 EG-Konformitätserklärung ......71 Eingabesperre ........... 41 Hersteller ........... 59 Eingangssicherung ......12, 59 Hinweise für den Transport ......25 Einlagerung ..........25 Höchstdrehzahlen von Gefäßen ....61 Einsatz von Glasgefäßen ......31 Hochzyklus-Tragbolzenfett ..
Seite 77
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD Index Lösungsmittel ..........48 RCF ............34 Lüftungsöffnungen ........27 Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung9 Reinigen der Bohrungen von Winkelrotoren ............... 49 Manueller Betrieb ........33 Reinigung der Zentrifuge ......48 Max. kinetische Energie ....... 12, 59 Reinigungsmittel ........
Seite 79
Laborzentrifuge Sigma 4-5L Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD Index Zentrifuge wurde während des Laufs bewegt Zentrifugieren mit unterschiedlichen ............... 44 Gefäßgrößen .......... 29 Zentrifuge, Reinigung und Pflege ....48 Zubehör, Reinigung und Pflege ....49 Zentrifugengläser ........61 Zubehörprogramm ........61 Zentrifugentyp ........