Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Trennen (Abb. F)
Zum Trennen muss eine besondere, geschlossene
Schutzvorrichtung verwendet werden (nicht
inbegriffen).
Halten Sie festen Kontakt zum Werkstück,
um Vibrationen zu vermeiden, neigen Sie das
Gerät beim Trennen nicht, und üben sie keinen
übermäßigen Druck aus. Üben Sie beim Arbeiten
nur mäßigen Druck aus, der dem bearbeiteten
Werkstoff angemessen ist. Verlangsamen Sie die
Schleifscheiben nicht durch Gegendruck von
der Seite. Die Richtung, in der Sie schneiden
möchten, ist wichtig. Das Gerät muss immer
entgegen der Schnittrichtung arbeiten. Bewegen
Sie also niemals das Gerät in die andere Richtung!
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät beim
Trennen festklemmt, was einen Rückschlag
verursacht, sodass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Ratschläge für optimale Arbeitsergebnisse
• Spannen Sie das Werkstück ein.
Verwenden Sie für kleine Werkstücke eine
Spannvorrichtung.
• Halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Warten Sie, bis das Gerät seine
Höchstdrehzahl erreicht hat.
• Setzen Sie die Schleifscheibe auf das
Werkstück.
• Bewegen Sie das Gerät langsam am
Werkstück entlang, wobei Sie die
Schleifscheibe fest gegen das Werkstück
drücken.
• Üben Sie nicht zu viel Druck auf das Gerät aus.
Lassen Sie das Gerät die Arbeit verrichten.
• Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie
vor dem Ablegen, bis es vollkommen zum
Stillstand gekommen ist.

4. WARTUNG

Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
und Wartung immer aus, und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig
mit einem weichen Lappen, vorzugsweise
nach jeder Verwendung. Stellen Sie sicher,
dass die Lüftungsöffnungen frei von Staub
16
und Schmutz sind. Entfernen Sie anhaftenden
Schmutz mit einem weichen Lappen, der leicht
mit Seifenwasser befeuchtet wurde. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniak usw., da Chemikalien dieser Art die
Kunststoffteile beschädigen.
Austausch der Netzkabel
Beschädigte Netzkabel müssen durch den
Hersteller, dessen Kundendienst oder ähnlich
qualifizierte Fachleute ausgetauscht werden, um
Gefahrensituationen zu vermeiden.

GARANTIE

Die Garantiebedingungen sind der separat
beiliegenden Garantiekarte zu entnehmen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür
vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über
den Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte sowie der Umsetzung in nationales
Recht müssen Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
im Gebrauch sind, getrennt gesammelt und
umweltschonend entsorgt werden.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch
können Änderungen vorgenommen werden.
Die technischen Daten können sich ohne
Vorankündigung ändern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis