Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor Netzdiagramm; Statistik; Cal-Protokoll - Mettler Toledo M 700 O2 4700iX ppb Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cal-Protokoll

Sensor Netzdiagramm

Statistik

Menü Display
Cal-Protokoll
Letzte Kalibrierung
Cal-Modus
Nullpunkt
Steilheit
Impedanz
Relative Feuchte
zurück

Sensor Netzdiagramm

Zurück
Sensorverschleißmonitor
Sensorverschleiß
Sensorbetriebszeit
Autoklavierzyklen
CIP-Zyklen
SIP-Zyklen
zurück
Statistik
Nullpunkt
ErstCal
Diff
Diff
Diff
Steilheit
zurück
76
3.4 %O 2
23.0 °C
09.06.06 10:29
Automatik-Wasser
+0.010 nA
-050.0 nA
998.3 kΩ
0051 %
3.4 %O 2
23.0 °C
1 - Steilheit
2 - Nullpunkt
3 - Sensocheck
4 - nicht benutzt
5 - Einstellzeit
6 - Kalibriertimer
7 - Sensorverschleiß
Info
"äußerer Ring"
Wert innerhalb Toleranz
kritischer Bereich –
"innerer Ring"
Wert außerhalb
Toleranz
Die Toleranz kann
individuell verändert
werden.
3.4 %O 2
23.0 °C
635 d
1 von 2
1 von 5
0 von 3
3.4 %O 2
22.7 °C
+0.000nA 01.07.05 10:20
+0.010nA 11.07.05 12:34
-0.020nA 12.07.05 13:35
+0.090nA 18.07.05 13:42
Cal-Protokoll, Sensor
Netzdiagramm, Statistik
Cal-Protokoll
Daten der letzten Kalibrierung, geeig-
net für Erstellung der Dokumentation
gemäß DIN ISO 9000 und GLP
(Datum, Uhrzeit, Kalibrierablauf, Sensornullpunkt
und -steilheit, rel. Feuchte bei Kalibrierung an Luft)
Sensor Netzdiagramm
Während der Messung erfolgt eine
kontinuierliche Überwachung der
Meßwerte. Die grafische Darstellung
im Sensor Netzdiagramm zeigt auf
einen Blick kritische Parameter.
Die Überschreitung der Toleranz
wird durch Blinken des betreffenden
Parameters im Display angezeigt.
Grau dargestellte Werte:
Überwachung ist abgeschaltet.
Sensorverschleißmonitor (ISM)
Zusätzlich zum aktuellen Sensorver-
schleiß ist die Sensorbetriebszeit sowie
die Anzahl der bereits abgelaufenen
Autoklavier-, CIP- bzw. SIP-Zyklen auf
einen Blick ersichtlich.
* Menü erscheint nur bei ISM-Modulen,
wenn ein gültiger ISM-Sensor angeschlossen ist
Statistik
Anzeige der Sensordaten der Erstkali-
brierung sowie der letzten 3 Kalibrie-
rungen.
(Datum und Uhrzeit der Erstkalibrierung, Sensor-
nullpunkt und -steilheit, Temperatur, Druck und
Einstellzeit)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis