Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth WWS 3-POWER Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
7.0
7.0 SCHWEISS
7.0
7.0
SCHWEISS– – – – UND
SCHWEISS
SCHWEISS
UND
UND
UND FUNKTIONSSTÖRUNGEN
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
MANGEL
RISSE
Saure Elektrode auf Stahl mit hohem
Schwefelanteil.
Übermässiges Schwingen der Elektrode.
Zu große Distanz zwischen den zu
schweißenden Teilen.
Werkstück zu kalt.
POROSITÄT
Zu schweißendes Material schmutzig (z. B.
Öl, Lack, Rost, Oxyde).
Strom unzureichend.
UNGENÜGENDE PENETRATION
Zu niedriger Strom.
Zu hohe Schweißgeschwindigkeit.
Umgekehrte Polung.
Elektrode in der ihrer Bewegung
entgegengesetzten Position geneigt.
STARKE SPRITZER
Brenner zu stark geneigt.
PROFILDEFEKTE
Schweißparameter nicht korrekt.
Schweißganggeschwindigkeit nicht den
Anforderungen der Betriebsparameter
angepasst.
Brennerneigung beim Schweißen nicht
konstant.
LICHTBOGEN UNBESTÄNDIG
Strom unzureichend.
ELEKTRODE SCHMILZT SCHIEF AB
Seele der Elektrode nicht zentriert.
Phänomen der magnetischen Beblasung.
7.2
7.2 MÖGLICHE
7.2
7.2
MÖGLICHE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
MÖGLICHE
MÖGLICHE
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
MANGEL
KEINE ZÜNDUNG
Primäranschluss nicht korrekt.
Inverter-Karte defekt.
KEINE SPANNUNG BEIM AUSGANG
Maschine überhitzt (gelbe Led leuchtet fix
auf).
Inverter-Karte defekt.
Primärspannung niedrig.
AUSTRETENDER STROM NICHT
Potentiometer zur Regulierung schadhaft.
KORREKT
Primäre Speisespannung zu nieder.
28
URSACHEN
RATSCHLÄGE
Basische Elektrode verwenden.
Die Schweißkanten annähern.
Langsam zum Anfang vorrücken.
Schweißstrom verringern.
Die Reinigung der Teile vor dem
Schweißen ist unabdingbar, um gute
Schweißnähte zu erhalten.
Die Regulierung der Betriebsparameter
und die Vorbereitung der Werkstücke
verbessern.
Die entsprechenden Korrekturen
vornehmen.
Sich an die grundlegenden und
allgemeinen Schweißprinzipien halten.
Auf die Regulierumschalter einwirken und
den Massekabelanschluss prüfen.
Elektrode ersetzen.
Zwei Massekabel an die
entgegengesetzten Seiten des Werkstücks
anschliessen.
URSACHEN
RATSCHLÄGE
Primäranschluss kontrollieren.
Sich an unser Kundendienstzentrum
wenden.
Das Rücksetzen des Thermoschalters
abwarten.
Sich an unser Kundendienstzentrum
wenden.
Sich an unser Kundendienstzentrum
wenden.
Das Verteilernetz kontrollieren.
D
5.0 INBETRIEBNAHME
5.0 INBETRIEBNAHME
5.0 INBETRIEBNAHME
5.0 INBETRIEBNAHME
5.1 SCHALTELEMENTE
5.1
5.1
5.1
SCHALTELEMENTE
SCHALTELEMENTE
SCHALTELEMENTE DES
DES
DES
DES FRONTPANEELS/FÜR EINSTELLUNGEN
FRONTPANEELS/FÜR EINSTELLUNGEN
FRONTPANEELS/FÜR EINSTELLUNGEN
FRONTPANEELS/FÜR EINSTELLUNGEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
Kontroll-Led Wärmealarm.
2
Kontroll-Led Maschine unter Spannung.
3
Kontroll-Led Schweißen freigegeben.
4
LED für Funktion Elektrodenschweißen
5
LED für Funktion WIG Lift Schweißen
6
LED für Funktion mig 2t Schweißen
7
LED für Funktion mig 4 Schweißen
8
Umschalter für die Schweißmodalitätswahl.
9
Zentralisierter Euro-Anschluss.
10
Negative Steckbuchse.
11
Positive Steckbuchse.
12
Potentiometer zur Regulierung der Ausgangsspannung (MIG).
13
Potentiometer zur Einstellung von Spannung/Materialstärke
14
LED für Selektion der Synergie für Draht 0.8 / 1.0
15
Taste für Selektion Synergie-Modus
16
Schraubenpotentiometer zur Regulierung der Gasnachströmung
17
Schraubenpotentiometer zur Burn-back-Regulierung (MIG).
18
Druckknopf für den manuellen Drahtvorschub (MIG).
19
Taste für Entgasung
16
15
17
14
18
13
19
12
Funktion Elektrodenschweißen
11
Funktion WIG Lift Schweißen
Funktion mig Schweißen
DRAHTVORSCHUB
ACHTUNG! VOR DEM AKTIVIEREN ODER
EINSTELLEN DES GENERATORS
UNBEDINGT DAS HANDBUCH LESEN.
UEBERTEMPERATURALARM
MASCHINE UNTER SPANNUNG
NETZSTROMVERSORGUNG
BURN BACK
DRAHTVORSCHUB
POST GAS
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis