Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereits Programmierte Funktionen; Funkempfänge; Speicherung Der Sender; Speicherung Im Modus I - Nice Spin Series Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5) Bereits programmierte Funktionen

Die Steuerung von SPIN verfügt über einige programmierbare Funktio-
nen. Werkseitig sind diese Funktionen so konfiguriert, dass sie den
Bedarf der meisten Automatisierungen zufrieden stellen müssten; sie
4.6) Funkempfänger
Für die Fernsteuerung von SPIN ist der Steckverbinder SM an der
Steuerung für die Funkempfänger des Typs SMXI oder SMXIS vorgese-
hen. An den SPIN20KCE und SPIN21KCE ist der Funkempfänger
bereits eingeschaltet.
An den SPIN30, SPIN40, SN6031 und SN6041 ist zum Einschalten des
39

4.6.1) Speicherung der Sender

Jeder Sender wird vom Funkempfänger durch einen „Code" erkannt, der anders als der Code jedes anderen Senders ist. Daher ist eine
„Speicherungsphase" notwendig, in der man den Empfänger darauf vorbereitet, jeden einzelnen Sender zu erkennen. Die Speicherung der
Sender kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
Modus I: Bei dieser Speicherart ist die Funktion der Sendertasten
fest und jeder Taste entspricht in der Steuerung der in Tabelle Nr. 7
angegebene Befehl. Für jeden Sender führt man nur eine Speicher-
phase aus, bei der alle Tasten gespeichert werden. In dieser Phase
ist es unwichtig ist, welche Taste man drückt, und es wird nur ein
Speicherplatz belegt. Im Modus I kann ein Sender gewöhnlich nur
eine Automatisierung steuern.
Modus II: in diesem Modus kann jeder einzelnen Sendertaste einer
der vier möglichen Befehle der Steuerung, angegeben in Tabelle Nr.
8 zugeteilt werden; in jeder Phase wird nur eine Taste gespeichert,
genauer gesagt jene, die während der Speicherphase gedrückt wird.
Im Speicher wird für jede gespeicherte Taste ein Platz belegt.
Im Modus II können die verschiedenen Tasten desselben Senders
benutzt werden, um derselben Automatisierung mehrere Befehle zu
erteilen oder um mehrere Automatisierungen zu steuern. Zum Bei-
spiel wird in Tabelle Nr. 9 nur die Automatisierung "A" gesteuert und
die Tasten T3 und T4 sind demselben Befehl zugeteilt, oder im Bei-
spiel in Tabelle Nr. 10 werden drei Automatisierungen gesteuert: "A"
(Tasten T1 und T2), "B" (Taste T3) und "C" (Taste T4).
!
Da die Speicherverfahren eine Zeitgrenze von 10s haben,
die Anweisungen in den nächsten Punkten vor den Speiche-
rungen lesen und die letzteren erst danach ausführen.
können aber über ein entsprechendes Programmierungsverfahren
jederzeit geändert werden – siehe hierzu Punkt "7.2 Programmierun-
gen".
Funkempfängers wie auf den Abbildungen 39 und 40 gezeigt vorzugehen.
1. Den Funkempfänger durch leichtes Drücken einstecken.
2. Falls die in LUCYB eingebaute Antenne oder eine andere externe
Antenne nicht benutzt wird, das mitgelieferte starre Kabel mit der
Antenneklemme des Empfängers verschrauben.
40
Tabelle Nr. 7: Speicherung im Modus I
Taste T1
Befehl "Schrittbetrieb"
Taste T2
Befehl "Gehflügelöffnung"
Taste T3
Befehl "Öffnet"
Taste T4
Befehl "Schließt"
Anmerkung: die einkanaligen Sender verfügen nur über die Taste T1, die
zweikanaligen Sender verfügen nur über die Tasten T1 und T2.
Tabella N°8: Speicherung im Modus II
1
BEFEHL "SCHRITTBETRIEB"
2
BEFEHL "GEHFLÜGELÖFFNUNG"
3
BEFEHL "ÖFFNET"
4
BEFEHL "SCHLIEßT"
Tabelle Nr. 9: 1. Speicherbeispiel im Modus II
Taste T1 Befehl "Öffnet"
Taste T2 Befehl "Schließt"
Taste T3 Befehl "Gehflügelöffnung"
Taste T4 Befehl "Gehflügelöffnung"
Tabelle Nr. 10: 2. Speicherbeispiel im Modus II
Taste T1 Befehl "Öffnet"
Taste T2 Befehl "Schließt"
Taste T3 Befehl "Schrittbetrieb"
Taste T4 Befehl "Schrittbetrieb"
Automatisierung A
Automatisierung A
Automatisierung A
Automatisierung A
Automatisierung A
Automatisierung A
Automatisierung B
Automatisierung C
97
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis