Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Webasto CC4E Einbau- Und Serviceanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufdachklimaanlage CC4E
Webasto Thermosysteme
Druckschalter
Der Druckschalter (15 , Abb. 2.2) enthält einen Hoch- und Niederdruckschalter. Er überwacht die Druckver-
hältnisse im Hochdruckteil des Kältemittelkreises und schaltet bei zu geringem Druck (z. B. durch Kältemit-
telverlust) oder zu hohem Druck (z. B. durch Überhitzung des Verflüssigers) den E-Motor und somit den
Verdichter aus.
Vereisungsschutzschalter
Der Vereisungsschutzschalter (12, Abb. 2.2) ist ein Temperaturschalter. Er misst zwischen den Lamellen
des Verdampfers deren Temperatur und schaltet bei Vereisungsgefahr (ca. 0 °C) die Stromversorgung des
E-Motors aus, sowie bei ca. 3 °C wieder ein.
Axialgebläse
Die zwei Axialgebläse (4 , Abb. 2.2) bestehen aus einem Gleichstrommotor, Lüfterrad, Gehäuse und
Schutzgitter. Nach dem Einschalten der Klimaanlage werden sie über das Relais (K1, Abb.3.1) konstant mit
Bordspannung angesteuert und versorgen den Verflüssiger mit der erforderlichen Außenluft.
Radialgebläse
Das Radialgebläse (5 , Abb. 2.2) enthält einen mehrstufigen Gleichstrommotor. Es saugt die Kabinenluft
durch den Verdampfer und bläst sie durch die Düsen der Luftverteilerplatte (Abb. 2.3) in die Kabine zurück.
Verdichter
Der Verdichter (27, Abb. 2.3) besteht aus dem Taumelscheibenverdichter und der Magnetkupplung mit Rie-
menscheibe. Er wird durch einen E-Motor (28, Abb. 2.2) konstant angetrieben. Dabei verdichtet er das Käl-
temittel auf den zur Verflüssigung erforderlichen Druck.
Elektronischer Raumthermostat (optional)
In der Komfort-Version sind ein elektronischer Raumthermostat und ein Temperaturfühler integriert. Es wird
die Luftansaugtemperatur gemessen. Bei erreichen der am Sollwertgeber-Potentiometer eingestellten
Temperatur wird der E-Motor abgeschaltet.
Elektromotor
Der E-Motor (28, Abb. 2.2) treibt über einen Poly-V-Riemen den Verdichter an. Die Elektronik des Motors
verfügt über einen Sanftanlauf zur Vermeidung von Stromspitzen auf das Bordnetz. Weiterhin wird der Elek-
tromotor bei Unterspannung (< 20 V länger als 10 sec) und bei Überlastung (Stromaufnahme > 80 V länger
als 1 sec), die durch eventuelle Beschädigungen der Anlage auftreten können, automatisch abgeschaltet.
Erneute Inbetriebnahme erfolgt durch wiederholtes Einschalten der Anlage.
Bei Temperaturen unter +5°C und über +96°C wird der E-Motor automatisch abgeschaltet um Schäden an
der Elektronik zu vermeiden.
Seite 12 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis