Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsanalyse, Störungscodes, Sicherheitsfunktionen Und Sicherheitseinrichtungen; Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 1 (Sicherheitsrelevant) - wodtke soleo.nrg V12 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
Störungsanalyse, Störungscodes, Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen
Die Geräte sind mit einer Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen ausgerichtet. Es gibt Fehler der Klasse 1 und Klasse 2.
Fehler der Klasse 1 müssen über Drücken der I/O-Taste manuell zurückgesetzt werden.
Fehler der Klasse 2 werden automatisch zurückgesetzt.
20.1 Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 1 (sicherheitsrelevant)
Bei Fehlern der Klasse 1 blinkt die Display-Anzeige wechselseitig mit dem / den Fehlercode(s). Anhand der Fehlercodes
(siehe Tabelle) lassen sich die Störungsursachen eindeutig definieren als Bauteilfehler oder externer Fehler (bauseits).
Die Störungsursache muss zunächst beseitigt werden. Die möglichen Ursachen sind nachfolgend beschrieben. Bei
externen Fehlern sind die Systemanforderungen, die unsere Geräte benötigen, nicht eingehalten. Hinweis: Bei Anzeige
von Fehlercode "TL", "TP", "ST" und "RE Er1" liegt in der Regel immer ein externer Fehler vor.
Bei einer Störung den Netzstecker nicht ziehen, damit die internen Sicherheitsfunktionen immer vollständig ablaufen
können! Erst vor Arbeiten am Gerät dann den Netzstecker ziehen.
Bei Fehlern der Klasse 1 wird immer die nachfolgende Sicherheitsfunktion ausgelöst:
Das Gerät schaltet sich auf "G OFF" bzw. "Stand-By", das Feuer geht langsam aus. Ein etwaiger Automatikbetrieb
wird abgebrochen.
Der Fehlercode und die Anzeige "G OFF" bzw. "Stand-By-Punkt" blinken wechselseitig.
Das Gerät muss, nach Fehlerbehebung, über die I/O-Taste neu gestartet werden.
Ein Neustart / Reset bei Fehlern der Klasse 1 ist nur möglich, wenn die Fehlerursache beseitigt worden ist! Bei
Fehlercode "ST" muss auch der STB wieder entriegelt werden.
Pro Fehler muss die I/O-Taste einmal gedrückt werden ("Reset" = Fehler quittieren), d.h. z.B. bei 2 Fehlern 2 x I/O-
Taste drücken.
Störungscode
Klasse 1
TL HI =
Temperatur
Luftmengen-
sensor im Ansaugstutzen zu
hoch
oder
TL Grd =
Temperaturanstieg TL größer
als 40 °C in 120 Sekunden
(Gradient).
Messstelle: Im Ansaugrohr
[unbeheizter
Widerstand
(siehe Pfeil) des Luftmengen-
sensors]
Bild verrußter Sensor
Störungsursache
Externer Fehler (Installations- oder Bedienfeh-
ler). Verursacht über Strömungsumkehr im
Ansaugrohr.
Der Luftsensor wird über den zulässigen Wert
erwärmt. TL reagiert auch, wenn ein zu schnel-
ler Anstieg erfolgt, da dies auf Strömungsum-
kehr im Ansaugrohr hindeutet.
Ursache z.B. durch Unterdruck über Lüftungs-
anlage oder Dunstabzugshaube oder fehlenden
Schornsteinzug bzw. Winddruck über Abgas-
rohr (wenn Schornstein fehlt) oder Ausfall der
Netzspannung (Gebläse). Störung tritt meist
zusammen mit verrußtem Luftmengensensor –
siehe Bild - auf. Dies ist u.a. auch bei Sturm und
gleichzeitigem Ausfall der Netzspannung mög-
lich, wenn unzulässiger Weise kein Schornstein
angeschlossen ist und der Sturm direkt ins
Abgasrohr blasen kann.
Sollwerte
TL < 85 °C
bzw.
Anstieg TL nicht
größer als 40 °C in
120 s
Hinweis:
Bei Stillstand des
Abgasgebläses im
Stand-By-Betrieb,
kann
Strahlung
vom
beheizten
Widerstand
Werte für TL über
Raum- / Geräte-
Temperatur
höhen. Fehlercode
TL HI ist daher bei
Stand-By-Betrieb
nicht
aktiv
schaltet.
Seite | 47
Störungsbehebung
Es liegt kein Gerätefehler vor!
Gerät abkühlen lassen bzw.
warten bis TL nicht mehr steigt
und unter Sollwert liegt.
Externe Ursache suchen und
beheben. Erst danach manueller
Reset über I/O-Taste.
Hinweis: steigt die Temperatur
des Luftmengensensors durch
Abgasrückströmung auf Werte >
die
120 °C, so wird dies als Bauteil-
fehler bewertet und es erscheint
die Anzeige LM Er1 im Display
er-
(siehe unten). Nach Abkühlung
lässt sich der Fehler wegdrü-
cken, wenn der Sensor noch in
Ordnung ist.
ge-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Soleo.nrg h10

Inhaltsverzeichnis