Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss Und Inbetriebnahme - wodtke PF1 Anleitung

Pelletfördertechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50 mm!
"Vario 2" an der Ofenrückseite befes-
tigen. Dazu muss die entsprechende
Blende am Behälter des Ofens de-
montiert werden. Füllstandssensor
seitlich in den "Vario 2" einstecken.
Achtung: der Füllstandssensor
muss exakt 50 mm aus dem Halter
herausschauen um richtig zu detek-
tieren.
Auslaufeinheit und "Vario 2" mit dem
Ablaufschlauch verbinden und mit
den Schlauchschellen fixieren.
Achtung: der Ablaufschlauch
muss an jeder Stelle mindestens
60° Gefälle haben und darf nicht
geknickt werden.
Bei Bedarf kann um den Ablauf-
schlauch eine Brandschutzman-
schette als zusätzliche Rückbrand-
sicherung befestigt werden (örtli-
che Vorschriften beachten).

6 Elektroanschluss und Inbetriebnahme

Diese Arbeiten dürfen nur durch eine ausreichend qualifizierte Elektrofachkraft durchge-
führt werden. Dem Errichter obliegt die Einhaltung aller elektrisch und sicherheitstechnisch relevanten
Vorschriften am Ort der Errichtung. Insbesondere sind alle Kabel sorgfältig und fachgerecht zu Verlegen
und gegen Zug zu sichern. Nach erfolgter Verkabelung muss die Funktion und Sicherheit der gesamten
Anlage von der ausführenden Fachkraft überprüft und der Betreiber der Anlage ausführlich in alle Funkti-
onen etc. eingewiesen werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in den anderen Kapiteln dieser An-
leitung. Zum Probelauf gehört auch die Drehrichtungskontrolle und die Kontrolle auf "Not-Aus" sowie
Netztrennung ("Stromlos-Schaltung"). Die Verkabelung erfolgt nach den nachfolgenden Prinzipskizzen.
Die Dokumentation der Sensoren und Motoren ist zu beachten. Die Prinzipskizzen ersetzen keine fach-
handwerkliche Planung und Ausführung sowie Plausibilitätsprüfung.
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Anleitung PF1_2010_02_25
Achtung:
Der Füllstandssensor darf nicht
über den Prallschutz hinausragen,
da er sonst auf Dauer von den fal-
lenden Pellets beschädigt wird.
Der Sensor darf, wenn man von
oben in den Vario schaut nicht
sichtbar sein!
Blindrohr vom Aufnahmetrichter lö-
sen. Die Spirale wird nun mit einer
Eisensäge / Winkelschleifer, so ge-
kürzt, dass diese ca. 10 cm im Blind-
rohr des Anschlussadapters steckt.
Achtung: Die Förderspirale
dehnt sich unter Last und braucht
mindestens 20 cm Ausdehnung im
Blindrohr!
Bitte beachten Sie auch die se-
parate, dem Füllstandssensor beilie-
gende Anleitung.
Achtung: die beiden schwarzen
Schrauben sind Blindstopfen. Die im
Inneren liegenden Einstellschrauben
des Sensors sind erst zugänglich,
wenn die schwarzen Schrauben ent-
fernt werden!
10 cm
Blindrohr mit Endkappe anschließend
wieder aufsetzen, und mit der Metall-
rohrschelle sichern!
Die Anlage ist nun fertig montiert.
Nochmals alle Komponenten auf
richtigen Sitz / Montage und Befesti-
gung prüfen. Alle Schrauben noch-
mals nachziehen.
Drucklegung 02/2010
Seite 12 / 20
Art.-Nr. 950 290

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis