Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Ek1300 - Konfiguration Mit Dem Twincat System Manager; Abb. 34 Beispielhafte Anschlussmöglichkeiten Für Die Versorgung Vom Ek1300 - Beckhoff EK1300 Dokumentation

Ethercat-p-koppler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Inbetriebnahme

Verwendung von U
/ U
S
Die Ausspeisung von U
S
Koppler zudem von der U
Die Klemmstellen für die Ausspeisung von U
Verwendung finden. Hierfür müssen Brücken aus den Ausspeisepunkten (z.B. Klemmstelle 1 und 5 für U
oder Klemmstelle 4 und 8 für U
Brücken sind so kurz wie möglich zu wählen.
Dadurch wird die Versorgung der nachfolgenden Klemmen, die aus den Powerkontakten gespeist werden,
realisiert. Üblicherweise werden die Eingangsbaugruppen aus U
versorgt. Sollen die Ausgänge separat abschaltbar sein, so kann die Ausspeisung U
einen Schalter (S) mit der Einspeisung verbunden werden, die nachfolgend Ausgangsbaugruppen versorgt.
Es kann zur Einspeisung auch von einer separaten Potenzialeinspeiseklemme EL9110 Gebrauch gemacht
werden (siehe nachfolgende Abbildung).
Abb. 34: Beispielhafte Anschlussmöglichkeiten für die Versorgung vom EK1300
5.1
EK1300 - Konfiguration mit dem TwinCAT System
Manager
TwinCAT-Baum
Tragen Sie im TwinCAT System Manager im Config-Mode unter Geräte den EK1300 EtherCAT‑P Koppler
als EtherCAT-P (-nachfolgendes) Gerät ein. Sollte der Koppler schon am Netzwerk angeschlossen sein,
können Sie diesen auch einlesen. Dabei werden automatisch alle Buskoppler mit Busklemmen und
Konfiguration hochgeladen. Diese können Sie dann nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
EK1300
des Kopplers
P
/ U
des Kopplers rührt von dem EtherCAT‑P Signaleingang (X1). Dabei wird der
P
Spannung versorgt.
S
/ U
S
) auf die Einspeisung (Klemmstelle 2/ 3 bzw. 6/ 7) gesetzt werden. Die
P
können für die Einspeisung der Powerkontakte
P
und Ausgangsbaugruppen aus U
S
Version: 1.0
Inbetriebnahme
S
P
des Kopplers über
P
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis