Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 10 Ethercat Topologie - Beckhoff EK1300 Dokumentation

Ethercat-p-koppler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen der Kommunikation
Topologie
Linie, Baum oder Stern: EtherCAT unterstützt nahezu beliebige Topologien. Die von den Feldbussen her
bekannte Bus- oder Linienstruktur wird damit auch für Ethernet verfügbar. Besonders praktisch für die
Anlagenverdrahtung ist die Kombination aus Linie und Abzweigen bzw. Stichleitungen. Die hierzu benötigten
Schnittstellen sind auf den Kopplern vorhanden; zusätzliche Switches werden nicht benötigt. Natürlich kann
aber auch die klassische Switch-basierte Ethernet-Sterntopologie eingesetzt werden.
Abb. 10: EtherCAT Topologie
Maximale Flexibilität bei der Verdrahtung:
mit und ohne Switch, Linien- und Baumtopologien frei wähl- und kombinierbar.
Die maximale Flexibilität bei der Verdrahtung wird durch die Auswahl verschiedener Leitungen
vervollständigt. Flexible und sehr preiswerte Standard Ethernet-Patch-Kabel übertragen die Signale auf
Ethernet-Art (100Base-TX). Die gesamte Bandbreite der Ethernet-Vernetzung – wie verschiedenste
Lichtleiter und Kupferkabel – kann in der Kombination mit Switches oder Medienumsetzern zum Einsatz
kommen.
Distributed Clocks
Der exakten Synchronisierung kommt immer dann eine besondere Bedeutung zu, wenn räumlich verteilte
Prozesse gleichzeitige Aktionen erfordern. Das kann z. B. in Applikationen der Fall sein, wo mehrere Servo-
Achsen gleichzeitig koordinierte Bewegungen ausführen.
Der leistungsfähigste Ansatz zur Synchronisierung ist der exakte Abgleich verteilter Uhren – wie im neuen
Standard IEEE 1588 beschrieben. Im Gegensatz zur vollsynchronen Kommunikation, deren
Synchronisationsqualität bei Kommunikationsstörungen sofort leidet, verfügen verteilte abgeglichene Uhren
über ein hohes Maß an Toleranz gegenüber möglichen störungsbedingten Verzögerungen im
Kommunikationssystem.
14
Version: 1.0
EK1300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis