Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 40 Check Ethercat P System Ohne Fehler - Beckhoff EK1300 Dokumentation

Ethercat-p-koppler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Check US, Check UP
Name
Supply Voltage (V)
Min Voltage (V)
Input Resistance (Ω)
Current (A)
Load (A)
Cable Length (m)
Wire Gauge
Anwendungsbeispiel mit Problemfall und Problembehebung
In der nachfolgenden Abbildung weist die Planung des EtherCAT-P-Systems kein Problem auf. Alle
Spannungen in der Spalte „Supply Voltage (V)" sind grün hinterlegt.
Abb. 40: Check EtherCAT P System ohne Fehler
In der nachfolgenden Abbildung weist die Planung einen Fehler auf. Die „Supply Voltage (V)" der Box 5
unterschreitet die „Min. Voltage (V)". Das entsprechende Feld ist rot hinterlegt. Der Fehler tritt auf, da
längere Kabel verwendet (einstellbar in Cable Length (m)) und zudem AWG 24 anstatt AWG 22 Kabel
(einstellbar in Wire Gauge) verwendet werden.
Abb. 41: Check EtherCAT P System Fehlerfall
Es bieten sich die folgenden drei Möglichkeiten das System anzupassen, damit kein Fehler auftritt:
Eine höhere Spannung einspeisen: Es sind max. 28.8 V möglich
Ein EtherCAT-P-Kabel mit einer größeren Aderquerschnittsfläche verwenden (AWG 22 anstatt AWG 24)
Spannung neu einspeisen
EK1300
Auswahl, welche der beiden Spannungen überprüft werden soll.
Bezeichnungen des im TwinCAT Baum angefügten Devices
Spannung mit der die Boxen versorgt werden. Für Device 1 kann die Spannung
manuell eingetragen werden.
Siehe Beschreibung oben
Eingangswiderstand, der über die Kabellänge und den Kabelquerschnitt
berechnet wird.
Anzeige für den Strom
Siehe Beschreibung oben
Die verwendete Kabellänge muss manuell eingegeben werden.
Siehe Beschreibung oben
Version: 1.0
Inbetriebnahme
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis