Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme (Täglich); Spülen - Winterhalter GS 81 Betriebsanleitung

Werbung

2. Inbetriebnahme (täglich)
Bevor mit dem Spülen begonnen werden kann, ist die Maschine betriebsbereit zu machen. Das bauseitige
Absperrventil der Versorgungsleitung öffnen, den Hauptschalter einschalten. Das Überlaufrohr mit leichter
Drehbewegung dicht schliessend in den Spültank einsetzen. Vergewissern, dass das Pumpenansaugsieb
richtig eingesetzt ist. Steuerschalter (5) auf Stellung
Waschtankzulauf, der Tank wird automatisch gefüllt. Gleichzeitig beginnt die Boilerheizung das
Nachspülwasser aufzuheizen.
Wenn im Tank die vorgeschriebene Wasserhöhe erreicht ist, wird das Tankzulaufventil automatisch
geschlossen und erst dann beginnt die Tankheizung das Tankwasser auf die vorgeschriebene
Temperatur von 55 bis 60°C aufzuheizen. Die Heizzeit ist abhängig von der Temperatur des zufliessenden
Wassers und beträgt ca. 20 bis 40 Minuten.
Kontrollieren, ob im Vorratsbehälter genügend Klarspüler bereitgehalten wird, gegebenenfalls nachfüllen.
Es ist darauf zu achten, dass der Vorratsbehälter nach der ersten Füllung niemals ganz leer wird. Je
Spülgang wird ca. 1 bis 2 cm³ Klarspüler benötigt.
Die Zudosierung erfolgt automatisch.
Dem aufgeheizten Tankwasser ca. 200 Gramm (ein blauer Messbecher voll) Reiniger zugeben. Damit
eine Fleckenbildung am Tankboden vermieden wird, ist der Reiniger vor der Zugabe in warmem Wasser
aufzulösen oder die Maschine nach der Zugabe kurz in Betrieb zu setzen.
Beachten Sie, dass die Waschlaugenkonzentration während des Spülens mit der Zahl der eingegebenen
Körbe ständig abnimmt und demzufolge von Zeit zu Zeit Reiniger nachdosiert werden muss (nicht bei
eingebautem Waschmittel-Dosiergerät). Zur Überwachung der Waschlaugenkonzentration ist die
Maschine mit einer Waschmittel-Kontrolleinrichtung ausgestattet, deren Kontrolleuchte (12) durch Auf-
leuchten anzeigt, dass Reiniger nachdosiert werden muss. Geben Sie dann ca. 100 Gramm (einen halben
blauen Messbecher voll) Reiniger in das Tankwasser und starten Sie das Programm. Somit wird der
Reiniger gleichmässig verteilt und die Kontrolleuchte (12) erlischt nach kurzer Zeit.
Nach Erreichen der auf den Thermometeranzeigen markierten Temperaturwerte kann mit dem Spülen
begonnen werden.
3. Spülen
Beim Spülen können zwei unterschiedliche Arbeitsweisen gewählt werden.
a) mit Halbautomatik
Bei dieser Arbeitsweise steht der Steuerschalter (5) auf Stellung
Die Geschirrteile spülgerecht in den entsprechenden Korb einlegen, Korb in die Maschine einschieben
und Haube schliessen.
Den Programmablauf durch Rechtsdrehen des Programmschalters auf die gewünschte Spülzeit (z.B.
bei stark verschmutzten Geschirrteilen auf Stellung 2, bei weniger verschmutzten Geschirrteilen auf
Stellung 1 einstellen). Stellung 2 = 30 Körbe/Std.; Stellung 1 = 60 Körbe/Std.
Das gesamte Reinigungsprogramm läuft dann automatisch ab.
Dem Hauptspülgang, bei dem das Geschirr von oben und unten intensiv gereinigt wird, schliesst sich
ein ca. 12 Sek. langes Nachspülen mit ca. 85°C heissem mit Klarspüler versetztem Frischwasser an.
Nachdem der Programmschalter auf die "0"-Stellung zurückgelaufen ist, öffnet sich automatisch die
Haube und der Korb kann aus der Maschine herausgeschoben werden.
drehen. Damit öffnet das Ventil für den
.
BA GS 81 890000604 2/91 Bl. 2

Werbung

loading