Überblick über die Betriebszustände
5
Die Light Control Box kann die Raumbeleuchtung energiesparend regeln,
indem sie die Anwesenheit von Menschen und die Helligkeit des Umge-
bungslichtes berücksichtigt. Um schnell zu den gewünschten Einstellungen
zu gelangen, sind folgende Informationen hilfreich:
•
•
•
Änderungen des Umgebungslichtes können bei entsprechenden Einstel-
lungen zum automatischen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung führen.
Umgebungslichtänderungen bewirken aber keinen Wechsel des aktuellen
Betriebszustandes.
5.1 Abfolge der Betriebszustände
Wenn die Light Control Box eingeschaltet ist und keine Präsenz mehr
detektiert, durchläuft sie nacheinander folgende Betriebszustände:
Reihenfolge
Regelbetrieb - Ausschaltwarnungsbetrieb - Orientierungslichtbetrieb - Ener-
der
giesparbetrieb.
Betriebszustände
Betriebszustände wie der Ausschaltwarnungsbetrieb und der Orientierungs-
lichtbetrieb können unbemerkt ablaufen, wenn ihre Zeitdauer auf 0 Sekun-
den eingestellt wurde.
Regelbetrieb
Aktion im
Regelbetrieb
Auslöser für
Regelbetrieb
Überblick über die Betriebszustände
Die automatische Abfolge der Betriebszustände, wenn die Light
Control Box keine Präsenz detektiert.
Betriebszustände, die manuell ausgelöst werden.
Die Auswirkung von detektierter Präsenz auf die einzelnen Betriebszu-
stände.
•
•
•
Beleuchtung gemäß Programmierung/
Werksprogramm bei detektierter Anwesen-
heit.
Hinweis: Abschalten der Beleuchtung
kann Teil des Regelbetriebs sein, wenn die
Light Control Box auf einen Licht-Sollwert
programmiert wurde, der durch Tageslicht
überschritten wird.
Bei aktivierter Vollautomatik:
- Präsenzerfassung.
- manuelles Einschalten per Taster oder
Fernbedienung.
Bei aktivierter Halbautomatik:
manuelles Einschalten per Taster oder
Fernbedienung.
DE
35 / 116