Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

InterCo AKTIVLINE Basis Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

19. F ür Oberschenkelamputierte müssen die Antriebsräder unbedingt nach hin-
ten versetzt werden. Die Verwendung eines Kippschutzes ist notwendig.
20. U m Handverletzungen zu vermeiden, beim Antreiben des Sitzschalenroll-
stuhls nicht zwischen Antriebsrad und Kniehebelbremse greifen.
21. A chten Sie auch beim Gebrauch und allen Einstell- und Montagearbeiten auf
Ihre Finger (Verletzungsrisiko).
22. A chten Sie darauf, dass nach allen Einstellarbeiten die Schrauben wieder
fest angezogen sind.
23. A chten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Untergestell ver-
bunden ist.
24. W enden Sie sich stets an Ihren Fachhändler oder den Hersteller, wenn Sie eine
fragliche Situation in Verbindung mit dem AKTIVLINE Basismodell haben.
25. U nterziehen Sie sämtliche Verbindungen des AKTIVLINE Basismodells einer
regelmäßigen Sichtkontrolle. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fach-
händler.
26. B edenken Sie, dass die Verwendung des AKTIVLINE Basismodell für Per-
sonen, die nicht hierfür bestimmt sind nicht zulässig ist.
27. A nbau von Zusatzteilen oder Veränderungen an der AKTIVLINE Basismodell-
Versorgung durch andere als den Hersteller sind nicht zulässig und können
bei Bekannt werden juristisch geahndet werden. Ebenso erlischt hierdurch
die Gewährleistungspflicht der Fa. interco GmbH und es bestehen keine Haf-
tungsansprüche mehr gegenüber dem Hersteller.
28. D as AKTIVLINE Basismodell ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
zugelassen. Vermeiden Sie z.B. ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis
(Stufe, Bordsteinkante) oder Herunterspringen von Absätzen.
29. V orsicht beim Umgang mit Feuer (z.B. einer brennenden Zigarette)! Sitz- &
Rückenbespannung könnten sich entzünden.
30. L assen Sie den Patienten nie unbeaufsichtigt! Auch dann nicht, wenn er durch
Begurtung gesichert und die Bremsen festgestellt sind.
31. A chten Sie darauf, dass andere Kinder nicht am Rollstuhl oder Teilen von
diesem spielen.
32. W enn der Rollstuhl bewegt wird bzw. die Sitz- und Rückeneinheit in Funktion
ist, sollten andere Kinder nicht neben, unter oder vor dem Rollstuhl spielen.
33. U m Verletzungsgefahren für andere Personen auszuschließen, lassen Sie
den Rollstuhl mit Patient nicht ohne fachkundige Aufsicht alleine.
SICHERHEITSHINWEISE
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis