Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Flammenfühler
Der Flammenfühler ist Bestandteil der
Flammenüberwachung.
In Zusammenarbeit mit dem Feue-
rungsautomaten schließt er während
des Anfahrens des Brenners Fremdlicht
aus und prüft während des Brennbetrie-
bes die Anwesenheit der Flamme.
Tabelle: Flammenfühler
Bezeichnung
Spectral-
bereich
D-LX 100 EK-S
IR
(IR)
FFS 06
IR
FFS 06 UV-1
UV
QRA-2 KPL
UV
Ionisation
-
IRD 1020
IR
Entsprechend der spektralen Flam-
menstrahlung, der geforderten Betriebs-
weise und der eingesetzten
Brennersteuerung ist der jeweilige Typ
des Flammenfühlers im Brenner einge-
setzt.
Den elektrischen Anschluss entnehmen
Sie bitte dem Elektroschema, weiterge-
hende Informationen zu den einzelnen
Flammenfühlern den jeweiligen Herstel-
lerunterlagen.
Hinweis:
Die Flammenfühler müssen in regelmä-
ßigen Abständen auf Verschmutzung
überprüft und gereinigt werden. Die Füh-
lerfenster der optischen Flammenfühler
sind staubfrei zu halten. Die Ionisations-
stäbe sind auf Abbrand zu prüfen und
gegebenenfalls zu wechseln.
38
Je nach den Anforderungen von
Brenner und Brennstoffen ist er als
optischer Flammenfühler zur Überwa-
chung der von der Flamme ausgesand-
ten Strahlung in den Bereichen
Ultraviolett, Infrarot oder sichtbarem
Licht ausgeführt.
Einsatzbereich
Anschluss
Öl-, Gas- und
BT300
Zweistoffbrenner
Öl-, Gas- und
Etamatic
Zweistoffbrenner
Öl-, Gas- und
Etamatic
Zweistoffbrenner
Gas- und Zweis-
toffbrenner
BT300
Gasbrenner
Öl-, Gas- und
BT300
Zweistoffbrenner
QRA2
Flammenüberwachung mit UV-Fühler
Bei der Überwachungsmethode wird die
UV-Strahlung heißer Flammengase zur
Bildung des Flammensignals herange-
zogen. Strahlungsdetektor ist eine
ständig unter Spannung liegende
UVempfindliche Röhre mit zwei Elektro-
den, die bei Beleuchtung mit Licht aus
dem 190...270 nm-Bereich des
Spektrums zündet und damit einen
Strom zum Flammensignalverstärker
bewirkt. Auf nachglühende Schamottie-
rung des Feuerraums, Sonnenlicht,
Tageslicht oder Licht der Heizraumbe-
leuchtung reagiert die UV-Röhre nicht.
05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B
An einigen Gasbrennern wird die Flam-
menüberwachung durch Ionisation rea-
lisiert. Dann ist kein optischer
Flammenfühler vorhanden.
Eingesetzt werden die in der Tabelle
genannten Flammenfühler.
Betriebsweise
Hersteller
BT320 - intermettierend
Durag
BT330 - Dauerbetrieb
BT340 - Dauerbetrieb
Dauerbetrieb
Lamtec
Dauerbetrieb
Lamtec
intermittierend
Siemens
BT320 - intermettierend
Lamtec
BT330 - Dauerbetrieb
BT340 - Dauerbetrieb
BT320 -intermettierend
Satronic
(Honeywell)
Die Lebensdauer der Röhre beträgt
etwa 10000 Stunden bei Umge-
bungstemperaturen bis 50°C; höhere
Umgebungstemperaturen verringern die
Lebensdauer beträchtlich.
Reinigen des Fühlers
Das UV-Fühlerfenster muß in regelmä-
ßigen Abständen auf Verschmutzung
überprüft und gereinigt werden. Das
Fühlerfenster muß staubfrei gehalten
werden. Bringt diese Maßnahme keinen
Erfolg, muß die Röhre ausgetauscht
werden.
Bemerkungen
LED-Anzeige für Ein-
tellungen und Betriebs-
zustand,
Empfindlichkeitsein-
stellung
Empfindlichkeitsein-
stellung
Empfindlichkeitsein-
stellung
Betriebszustand, Emp-
findlichkeitseinstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis