Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N6.2400 / N6.2900 L-E, L-EF3
N7.3600 / N7.4500 L-E, L-EF3
N8.5800 / N8.7100 L-E
N8.5700 / N9.6500 L-EF3
N9.8700 / N9.10400 L-E, L-EUF
Originalbetriebsanleitung
Für die autorisierte Fachkraft
Ölbrenner
fr ........................................... 4200 1044 9901
it ........................................... 4200 1045 0001
nl .......................................... 4200 1045 0201
en ......................................... 4200 1045 0301
N6/N7 L-E ............................ 4200 1045 0401
N6/N7 L-EF3 ........................ 4200 1044 9701
N8/N9 L-E ............................ 4200 1052 0100
N8/N9 L-EF3 ........................ 4200 1052 7300
N9 L-EUF ............................. 4200 1052 7100
BT300
N6/N7 L-E de / en / fr .................. 14064890
N6/N7 L-EF3 de / en / fr .............. 14064901
N8/N9 L-E de / en / fr .................. 14071787
N8/N9 L-EF3 de / en / fr .............. 14071798
N9 L-EUF de / en / fr ................... 14071798
Etamatic ext.
N6/N7 L-E de / en / fr .................. 14071765
N6/N7 L-EF3 de / en / fr .............. 14071776
N8/N9 L-E de / en / fr .................. 14062338
N8/N9 L-EF3 de / en / fr .............. 14062349
N9 L-EUF de / en / fr ...................................
05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco N6.2400 L-E

  • Seite 1 N6.2400 / N6.2900 L-E, L-EF3 N7.3600 / N7.4500 L-E, L-EF3 N8.5800 / N8.7100 L-E N8.5700 / N9.6500 L-EF3 N9.8700 / N9.10400 L-E, L-EUF Originalbetriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft Ölbrenner fr ........... 4200 1044 9901 it ........... 4200 1045 0001 nl .......... 4200 1045 0201 en .........
  • Seite 1 N6.2400 / N6.2900 L-E, L-EF3 N7.3600 / N7.4500 L-E, L-EF3 N8.5800 / N8.7100 L-E N8.5700 / N9.6500 L-EF3 N9.8700 / N9.10400 L-E, L-EUF Originalbetriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft Ölbrenner fr ........... 4200 1044 9901 it ........... 4200 1045 0001 nl .......... 4200 1045 0201 en .........
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Inhaltsverzeichnis Übersicht Inhaltsverzeichnis ......................2 Wichtige Hinweise ......................3 Brennerbeschreibung ......................4 Montage Allgemeine Informationen zur Brennermontage ..............5 Kesselausmauerung für L-E, L-EF3 und L-EUF Brenner ..........6 Brennermontage........................ 7 Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N6/N7 L-E ............8 Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N8 L-E ............
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Inhaltsverzeichnis Übersicht Inhaltsverzeichnis ......................2 Wichtige Hinweise ......................3 Brennerbeschreibung ......................4 Montage Allgemeine Informationen zur Brennermontage ..............5 Kesselausmauerung für L-E, L-EF3 und L-EUF Brenner ..........6 Brennermontage........................ 7 Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N6/N7 L-E ............8 Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N8 L-E ............
  • Seite 3: Übersicht

    Werkzeuge zu erfolgen. Die aggressiven Dämpfen (z.B. Haarspray, andere Verwendungsart erfordert die Sicherheitshinweise sind zu beachten. Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff), Genehmigung von ELCO. Die Handha- starkem Staubanfall oder hoher Luft- bung des Brenners hat ausschließlich Transport feuchtigkeit (z.B. Waschküchen) in gemäß...
  • Seite 3: Übersicht

    Werkzeuge zu erfolgen. Die aggressiven Dämpfen (z.B. Haarspray, andere Verwendungsart erfordert die Sicherheitshinweise sind zu beachten. Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff), Genehmigung von ELCO. Die Handha- starkem Staubanfall oder hoher Luft- bung des Brenners hat ausschließlich Transport feuchtigkeit (z.B. Waschküchen) in gemäß...
  • Seite 4: Brennerbeschreibung

    Übersicht Brennerbeschreibung Leistungsregler (Option) Gehäuse Brennerrohr integrierter Schaltschrank Brennerflansch Luftkasten Aufnahmeösen (bei N8 unter Deckelblech) Anschluß Schauglaskühlung Luftdruckwächter Elektromotor Y10 Stellmotor für Luftklappen und Ölmengenregler 102 Pumpe Hinweis: Der grundlegende Aufbau der Brenner N6-N9 L-E, L-EF3 und L-EUF ist im Wesentlichen gleich. Beispielhaft ist auf dieser Seite lediglich der N6 L-EF3 dargestellt.
  • Seite 4: Brennerbeschreibung

    Übersicht Brennerbeschreibung Leistungsregler (Option) Gehäuse Brennerrohr integrierter Schaltschrank Brennerflansch Luftkasten Aufnahmeösen (bei N8 unter Deckelblech) Anschluß Schauglaskühlung Luftdruckwächter Elektromotor Y10 Stellmotor für Luftklappen und Ölmengenregler 102 Pumpe Hinweis: Der grundlegende Aufbau der Brenner N6-N9 L-E, L-EF3 und L-EUF ist im Wesentlichen gleich. Beispielhaft ist auf dieser Seite lediglich der N6 L-EF3 dargestellt.
  • Seite 5: Montage

    Montage Allgemeine Informationen zur Brennermontage Anzugsmomente Nachfolgende Momente für Verschrau- bungen sollten bei der Installation, Inbe- triebnahme und Wartung berücksichtigt werden. Empfohlene Anzugsmomente Standardverschraubungen Hinweis: Üblicherweise werden die Anzugsmomente erreicht wenn die Verschraubungen mit Schraubenschlüssel (ISO 272) oder abgewinkelten Inbusschlüsseln handfest angezogen werden.
  • Seite 5: Montage

    Montage Allgemeine Informationen zur Brennermontage Anzugsmomente Nachfolgende Momente für Verschrau- bungen sollten bei der Installation, Inbe- triebnahme und Wartung berücksichtigt werden. Empfohlene Anzugsmomente Standardverschraubungen Hinweis: Üblicherweise werden die Anzugsmomente erreicht wenn die Verschraubungen mit Schraubenschlüssel (ISO 272) oder abgewinkelten Inbusschlüsseln handfest angezogen werden.
  • Seite 6: Kesselausmauerung Für L-E, L-Ef3 Und L-Euf Brenner

    Montage Kesselausmauerung für L-E, L-EF3 und L-EUF Brenner Kesselausmauerung Die Ausmauerung ist rechtwinklig zum Brennerrohr auszuführen. Eventuell not- wendige Anpassungen, (Schrägen, Rundungen) wie sie z.B. bei Umkehr- kesseln notwendig sind, sollten frühes- tens bei einem Durchmesser von 70 % vom Feuerraumdurchmesser beginnen. Der Zwischenraum zwischen dem Flammrohr des Brenners und der Kes- selausmauerung ist mit hitzebeständi-...
  • Seite 6: Kesselausmauerung Für L-E, L-Ef3 Und L-Euf Brenner

    Montage Kesselausmauerung für L-E, L-EF3 und L-EUF Brenner Kesselausmauerung Die Ausmauerung ist rechtwinklig zum Brennerrohr auszuführen. Eventuell not- wendige Anpassungen, (Schrägen, Rundungen) wie sie z.B. bei Umkehr- kesseln notwendig sind, sollten frühes- tens bei einem Durchmesser von 70 % vom Feuerraumdurchmesser beginnen. Der Zwischenraum zwischen dem Flammrohr des Brenners und der Kes- selausmauerung ist mit hitzebeständi-...
  • Seite 7: Brennermontage

    Montage Brennermontage Brennerflanschdichtung: Ecken mit Dichtband Dichtfläche auskleben umlaufend Das im Beipack enthaltene Dichtband ist gemäß nachstehender Zeichnung am Brenner anzubringen. Das Dichtband sollte spaltfei verklebt werden, um ein Austreten von Abgas im Brennbetrieb zu vermeiden. Achtung! Die Dichtschnur aus Mineralfaser kann faserdurchmesserbedingt reversible mechanische Reizungen der Augen und Haut verursachen.
  • Seite 7: Brennermontage

    Montage Brennermontage Brennerflanschdichtung: Ecken mit Dichtband Dichtfläche auskleben umlaufend Das im Beipack enthaltene Dichtband ist gemäß nachstehender Zeichnung am Brenner anzubringen. Das Dichtband sollte spaltfei verklebt werden, um ein Austreten von Abgas im Brennbetrieb zu vermeiden. Achtung! Die Dichtschnur aus Mineralfaser kann faserdurchmesserbedingt reversible mechanische Reizungen der Augen und Haut verursachen.
  • Seite 8: Mischeinrichtung

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N6/N7 L-E G (mm) Brenner A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) F (mm) H (mm) min. max. N6.2400 N6.2900 N7.3600 N7.4500 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 8: Mischeinrichtung

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N6/N7 L-E G (mm) Brenner A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) F (mm) H (mm) min. max. N6.2400 N6.2900 N7.3600 N7.4500 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 9: Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N8 L-E

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N8 L-E Brenner A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) F (mm) G (mm) H (mm) I (mm) N8.5800 42,4 N8.7100 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 9: Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N8 L-E

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N8 L-E Brenner A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) F (mm) G (mm) H (mm) I (mm) N8.5800 42,4 N8.7100 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 10: Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N9 L-E

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N9 L-E Brenner A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) F (mm) G (mm) H (mm) I (°) J (°) K (°) N9.8700 431,5 N9.10400 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 11: Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N6-N9 L-E/L-Ef3/L-Euf

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Brennkopf N6-N9 L-E/L-EF3/L-EUF Brenner Brenner N6.2400 N6.2400 15-18 N6.2900 N6.2900 15-18 N7.3600 N7.3600 15-18 N7.4500 N7.4500 15-18 N8.5700 N8.5700 N9.6500 N9.6500 N9.8700 N9.10400 N9.8500 L-EUF N9.10400 L-EUF 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 12: Einstelldaten / Kontrolle Zündelektroden N6-N9 L-E/L-Ef3/L-Euf

    Montage Mischeinrichtung Einstelldaten / Kontrolle Zündelektroden N6-N9 L-E/L-EF3/L-EUF Hinweis: Bei Problemen mit der Zündung oder Flammenüberwachung, Einstellung und Maße der Elektroden überprüfen. Bei starkem Verschleiß Elektroden austauschen! N6-N9 L-EF3 N6-N7 L-E Brenner A [mm] B [mm] C [mm] Brenner A [mm] B [mm] C [mm] D [mm] E [°] F [°] N6.2400...
  • Seite 13: Montage

    Montage Mischeinrichtung Montage Montage der Mischeinrichtung • Einstellungen der Zündelektrode und Mischeinrichtung gemäss Darstellungen prüfen. • Mischeinrichtung in das Flammrohr einschieben, Befesti- gungsschrauben S3 anziehen. • Ölversorgung (Schnellschlußkupplungen) herstellen. Achtung: Zuordnung von Vorlauf und Rücklauf beachten! • Zündkabel an Mischeinrichtung anschliessen. •...
  • Seite 14: Luftdruckwächter

    Montage Luftdruckwächter Luftdruckwächter geprüft und CE/DIN-DVGW registriert. Der Luftdruckwächter dient zur Weitere Zulassungen in wichtigen Gas- Drucküberwachung des Verbrennungs- verbrauchsländern. luftgebläses. Der Druckwächter LGW... ist geeignet Wichtig (Gas- und Lufdruckwächter) zum Ein-, Aus- oder Umschalten eines Die Einstellung der Druckwächter Stromkreises bei sich ändernden Druck- muss gemäß...
  • Seite 15: Hydraulik

    Hydraulik Ölanlagenschema Mit Zubringerpumpe Gebläsebrenner Ölfilter Absperrhahn Ölstandsanzeiger Saugventil Behälter Leckwarngerät Schnellschlußventil Füllleitung Grenzwertgeber Entlüftungsleitung Pumpenaggregat Druckhalteventil Direktansaugend Gebläsebrenner Schnellschlußventil Ölfilter Füllleitung Absperrhahn Grenzwertgeber Ölstandsanzeiger Entlüftungsleitung Saugventil Behälter Leckwarngerät 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 16: Öl-System-Übersicht

    Hydraulik Öl-System-Übersicht Ölhydraulik-Diagramm Luftdruckwächter N6, N7 Gebläsemotor 119 Messnippel 120 Luftklappe 174 Ventilator 349 Stellantrie Zündtrafo Öl Pumpenmotor Y16 Ölsicherheitsventil Vorlauf Y18 Ölsicherheitsventil Rücklauf 105 Ölschlauch 110 Öldüsen 175 Ölfilter 176 Ölpumpe 184 Leistungsregulierventil 187 Druckregulierventil (in Pumpe inte- griert) 188 Ölhydraulikblock 311 Öldruckwächter Rücklauf (max.) 312 Öldruckwächter Vorlauf (min.)
  • Seite 17 Hydraulik Öl-System-Übersicht Ölhydraulik-Diagramm Pumpenmotor N8, N9 Y16 Ölsicherheitsventil Vorlauf Y18 Ölsicherheitsventil Rücklauf 105 Ölschlauch 175 Ölfilter 176 Ölpumpe 184 Leistungsregulierventil 187 Druckregulierventil (in Pumpe inte- griert) 188 Ölhydraulikblock 311 Öldruckwächter Rücklauf (max.) 312 Öldruckwächter Vorlauf (min.) 349 Stellantrieb 143 Manometer mit Absperrarmatur (141) 05/2013 - Art.
  • Seite 18: Öldruckwächter

    Hydraulik Öldruckwächter Öldruckwächter Nach vollendeter Einstellung ist der Ein- Öldruckwächter dienen bei Brennern zur stellknopf zur Sicherheit wieder zu Überwachung, daß bestimmte Öldrücke kehren. nicht über- bzw. unterschritten werden. Die Einstellung des Druckwächters ist Je nach Brennerausführung können mit einer Plombe zu sichern (Position 4). Druckwächter entweder nur im Rücklauf oder im Rück- und im Vorlauf vorge- schrieben sein.
  • Seite 19: Öl-System-Übersicht

    Hydraulik Öl-System-Übersicht Ölanschluss Öldruckregulierung (Vorlauf) Für den Anschluss an die Ölleitungen Der Vorlaufdruck wird mit dem in der bzw. an die Absperrventile werden Pumpe eingebauten Druckregler Schläuche verwendet. Die Schläuche reguliert und ist je nach Brennerleistung müssen fachgerecht (zugentlastet, ver- und Düsenfabrikat auf ca.
  • Seite 20: Pumpe Typ Ta

    Hydraulik Pumpe Typ TA Anwendungsbereiche Pumpenleistung Leistung (l/h) - Heizöl EL und Schweröl (für Kerosin- betrieb, wenden Sie sich an SUNTEC). - Zweistrangsystem. Funktionsbeschreibung Das Getriebe saugt das Öl vom Tank an und fördert es unter Druck zum Ventil, welches den Öldruck für die Düsenlei- tung reguliert.
  • Seite 21 Hydraulik Pumpe Typ TA Allgemein Befestigung Flanschbefestigung Anschlüsse Zylindrisch entsprechend ISO 228/1 Zu- und Rücklauf G 1/2 Düsenausgang G 1/2 Druckmeßanschluß G 1/4 Vakuummeßanschluß G 1/4 Welle Ø 12 mm Bypass-stopfen Im Vakuummeßanschluß eingesetzt, für Zweistranginstallation; Gewicht 5,4 kg (TA2) 5,7 kg (TA3) 6 kg (TA4) 6,4 kg (TA5)
  • Seite 22: Ölhydraulikblock

    Inbetriebnahme Ölhydraulikblock Das im Rücklauf integrierte Volumen- stromregelventil besteht aus einer in den Ölhydraulikblock eingepreßten und gegen Verdrehen gesicherten Buchse und einer Regelwelle. Durch entspre- chend eingearbeitete Konturen in Buchse und Welle wird durch Verdrehen der Regelwelle der freie Durchtrittsquer- schnitt für das rücklaufende Öl verändert und die Rücklaufölmenge beeinflußt.
  • Seite 23: Rücklaufdüsengestänge Rdn

    Inbetriebnahme Rücklaufdüsengestänge RDN Rücklaufdüsenstange RDN Hubeinstellung (Steuernadel) Hydr. Kolbensystem Ölanschluss, Rücklauf Ölanschluss, Vorlauf Rücklaufdüse Fluidics W-50° Achtung! Beschreibung kopf besitzt. Wird bei zu geringem Die Hubeinstellung (1) erfolgt im Die Rücklaufdüsenstange RDN ist für Pumpen- druck (< 20 bar) die Steuer- Werk und darf auf der Anlage nicht den Betrieb mit der Fluidics Rücklauf- nadel nicht ganz aufgedrückt, so ist mit...
  • Seite 24: Düsenauswahl, Typ W1 - 50

    Inbetriebnahme Düsenauswahl, Typ W1 - 50° Rücklaufdüse Die Fluidics-Düse W1 ist eine Rücklauf- düse mit integrierter, federbelasteter Absperrnadel. Die Regelung des Durch- satzes erfolgt durch Veränderung des Rücklaufdrucks, während der Vorlauf- druck konstant gehalten wird. Vor Inbe- triebnahme ist die Düsengröße mit der zu geforderten Leistung zu vergleichen.
  • Seite 25: Düsenauswahl, Typ W1 - 45

    Inbetriebnahme Düsenauswahl, Typ W1 - 45° Rücklaufdüse Je nach Brennergröße und Feuerräu- men können Fluidics-Düsen W1 mit 45° Sprühwinkel eingesetzt werden. Die richtige Düsenauswahl wird abhängig vom Feuerraum bei der Lieferung des Brenners getroffen. Düsenauswahl-Diagramm Das Diagramm zeigt die maximalen Durchflussmengen der Rücklaufdüsen in Abhängigkeit des Vorlauföldruckes.
  • Seite 26: Zuordnung Düse - Für Düsen W1 - 45°/50

    Inbetriebnahme Zuordnung Düse - für Düsen W1 - 45°/50° 25 / 28 bar Vorlaufdruck ~Maximalleistung ~Maximalleistung Größe Regelwelle Öldüse Sonic 25 bar 28 bar Ringleitungsdruck max. 2 Fluidics W1 100 1300 1400 Fluidics W1 112 1500 1600 Fluidics W1 125 1650 1750 Fluidics W1 140...
  • Seite 27: Düsenauswahl, Typ W2 - 45°/50

    Inbetriebnahme Düsenauswahl, Typ W2 - 45°/50° Rücklaufdüse Die Fluidics-Düse W ist eine Rücklauf- düse mit integrierter, federbelasteter Absperrnadel. Die Regelung des Durch- satzes erfolgt durch Veränderung des Rücklaufdrucks, während der Vorlauf- druck konstant gehalten wird. Vor Inbetriebnahme ist die Düsengröße mit der zu geforderten Leistung zu ver- gleichen.
  • Seite 28: Zuordnung Düse - W2 - 45°/50

    Inbetriebnahme Zuordnung Düse - W2 - 45°/50° 25 / 28 bar Vorlaufdruck ~Maximalleistung ~Maximalleistung Größe Regelwelle Öldüse Fluidics 25 bar 28 bar Ringleitungsdruck max. 2 Fluidics W2 100 1150 1250 Fluidics W2 115 1350 1450 Fluidics W2 130 1550 1650 Fluidics W2 145 1700 1800...
  • Seite 29: Rücklaufdüsengestänge Rdg

    Inbetriebnahme Rücklaufdüsengestänge RDG 1 Düsenkopf 2 Schieber 3 Druckfeder Vorlauf 4 Schubstange 5 Dichtkegel Rücklauf 6 Dichtring Vorlauf 7 Druckkanal Hub H = 9 mm Rücklaufkolben öffnet bei ca. 13 bar; voll offen bei ca. 20 bar; Schließdruck 10 bar Funktionsbeschreibung Der Rücklaufkolben einschließlich Beim Wiedereinbau beachten:...
  • Seite 30: Düsenadapter M14,Düsenauswahl Typ Sonic

    Inbetriebnahme Düsenadapter M14 Düsenauswahl Typ Sonic Für den Einsatz des Brenners an Umkehrfeuerräumen können Sonic- Düsen mit 45° Sprühwinkel eingesetzt werden. Um dies im Düsengestänge zu montie- ren, ist ein spezieller Adapter notwendig (siehe Bild). Die richtige Düsenauswahl wird abhängig vom Feuerraum bei der Lieferung des Brenners getroffen.
  • Seite 31: Düsenauswahl Typ Sonic 60

    Inbetriebnahme Düsenauswahl Typ Sonic 60° Diagramm - Rücklaufdüse Sonic-Spray DZ 1000-60° bei geregeltem Rücklauf Brennstoff Heizöl EL Vorlaufdruck 28bar Rücklaufdruck am Hydraulikblock [bar] Die Sonic-Spray-Rücklaufdüse ist in 45°-Düsen werden vorzugsweise bei verschiedenen Leistungsgrößen und Umkehrfeuerung, 60°-Düsen bei Drei- Sprühwinkeln von 45°, 60° und 80° lie- zugkesseln und 80°-Düsen in Verbin- ferbar.
  • Seite 32: Zuordnung Düse - Sonic 60

    Inbetriebnahme Zuordnung Düse - Sonic 60° 25 / 28 bar Vorlaufdruck Größe Regelwelle Öldüse Sonic ~Maximalleistung ~Maximalleistung Ringleitungsdruck max. 2 bar 25 bar 28 bar Sonic 160kg-60° 1700 1800 Sonic 240kg-60° 2400 2550 Sonic 260kg-60° 2600 2750 Sonic 280kg-60° 2900 3050 Sonic 300kg-60°...
  • Seite 33: Düsenauswahl Typ Sonic 45

    Inbetriebnahme Düsenauswahl Typ Sonic 45° Diagramm - Rücklaufdüse Sonic-Spray DZ 1000-45° bei geregeltem Rücklauf. Brennstoff Heizöl EL, Vorlaufdruck 28 bar. Rücklaufdruck am Hydraulikblock [bar] Die Sonic-Spray-Rücklaufdüse ist in 45°-Düsen werden vorzugsweise bei verschiedenen Leistungsgrößen und Umkehrfeuerung, 60°-Düsen bei Drei- Sprühwinkeln von 45°, 60° und 80° lie- zugkesseln und 80°-Düsen in Verbin- ferbar.
  • Seite 34: Zuordnung Düse - Sonic 45

    Inbetriebnahme Zuordnung Düse - Sonic 45° 25 / 28 bar Vorlaufdruck ~Maximalleistung ~Maximalleistung Größe Regelwelle Öldüse Sonic 25 bar 28 bar Ringleitungsdruck max. 2 bar Sonic 140kg-45° 1300 1350 Sonic 160kg-45° 1400 1500 Sonic 180kg-45° 1700 1800 Sonic 200kg-45° 1950 2050 Sonic 220kg-45°...
  • Seite 35: Elektronische Brennersteuerung

    Inbetriebnahme Elektronische Brennersteuerung Beschreibung Die elektronische Brennersteuerung ist ein programmierbarer Feuerungsauto- mat mit integriertem elektronischen Ver- bundregler. Je nach Ausstattung und Typ sind zusätzliche Funktionen integ- riert. Folgende Brennersteuerungen werden abhängig vom Brenner verwendet: Brennersteuerung BT 320 BT 330 Hersteller Lamtec Technische Daten Betriebsspannung: 230 VAC...
  • Seite 36: Aufbau Der Schaltschranktür

    Inbetriebnahme Aufbau der Schaltschranktür Handbediengerät Feuerungs- Management-System Schalter Brennstoffwahl/ Lampe Steuerspannung Leistungsregulierung +/- Schalter Manuell / Automatik Schalter Lokal - FERN Leistungsregler (Option) Hinweis: Die Darstellung entspricht dem Standardaufbau. Brenner mit externer Brennersteuerung (Etamatic) und der Option "Blind Door" haben keine Armaturen am Schaltschrank.
  • Seite 37: Stellantrieb Ste

    Inbetriebnahme Stellantrieb STE Stellantrieb STM 40 Das elektronische Verbundregelsystem BT300 arbeitet mit dem digital angesteu- erten Stellmotoren STE4,5. Zur Überwa- chung der Funktion und Drehrichtung dient ein Treiber mit digitaler Rückmel- dung über Encoderscheibe. Die Inbetriebnahmevorschrift zur BT300 ist zu beachten! Der Anschluss ist im Schaltplan des Brenners dokumentiert.
  • Seite 38: Flammenfühler

    Inbetriebnahme Flammenfühler Der Flammenfühler ist Bestandteil der Je nach den Anforderungen von An einigen Gasbrennern wird die Flam- Flammenüberwachung. Brenner und Brennstoffen ist er als menüberwachung durch Ionisation rea- optischer Flammenfühler zur Überwa- lisiert. Dann ist kein optischer In Zusammenarbeit mit dem Feue- chung der von der Flamme ausgesand- Flammenfühler vorhanden.
  • Seite 39 Inbetriebnahme Flammenfühler Tabelle: Einstellung Flammenfühler Brenner Etamatic OEM BT 300 FFS06(IR) D-LX 100 EK-S QRA 2 Winkel α [°] Winkel α [°] Winkel α [°] A [mm] A [mm] A [mm] N6 L-E N7 L-E N8/N9 L-E N6 L-EF3 N7 L-EF3 N8/N9 L-EF3/L-EUF Flammenüberwachung Brenner...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluss Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss Kontrollen vor der Inbetriebnahme Die Elektroinstallation und Anschluß- Elektrischer Anschluss arbeiten ist die Verdrahtung der Brenne- arbeiten dürfen ausschließlich vom relektrik zu überprüfen. Dazu gehört Der elektrische Anschluss, d.h. das Ins- Elektrofachmann ausgeführt werden. auch die Überprüfung der Drehrichtung tallationsmaterial sowie alle Anschlüsse Dabei sind die geltenden Vor- des Gebläse-bzw.
  • Seite 41: Verbundregulierung Brennstoff - Luft

    Inbetriebnahme Verbundregulierung Brennstoff - Luft Verbundregulierung Brennstoff - Luft Bei der schrittweisen Einstellung der Ausrüstungsoption: Dieses fein abstimmbare Verbund- O2-Regelung Lastpunkte (Brennstoffmengen- Regelsystem, das die Brennstoff- und Zur Verbesserung des Anlagenwir- strom, Luftmengenstrom) ist nach Luftmenge gleichmäßig gleitend verän- kungsgrades kann der Feuerungsmana- der Inbetriebnahmeanleitung der dert, ermöglicht über den gesamten ger mit einer Restsauerstoffregelung...
  • Seite 42: Einregulierungsablauf Brennerleistung

    Inbetriebnahme Einregulierungsablauf Brennerleistung Der Brenner wird mittels Handbedienge- Einregulierungsablauf (Kurzbe- Achtung: rät oder PC (serielle Schnittstelle) schreibung) bei Änderungen des Brennstoffversor- bedient und eingestellt. gungsdruck sind alle Leistungseinstel- • Brenner einschalten (Steuerspannung lungen am Brenner zu prüfen. (O2, und Regelkette zuschalten), Für Handhabung und Inbetriebnahme Leistung, Regelbereich, Brennverhal- •...
  • Seite 43: Kontrolle

    Inbetriebnahme Kontrolle Vor der erstmaligen Inbetriebnahme Inbetriebnahme Öl der Anlage müssen folgende Kontrollen durchgeführt werden: Alle Absperrventile am Ölversorgungs- system öffnen. • Betriebsvorschriften des Kesselher- • Brennstoffwahlschalter auf "Öl" stellen stellers beachten. Der Kessel muss • Pumpe mit Öl füllen betriebsfertig montiert sein.
  • Seite 44: Vorbelüftung

    Inbetriebnahme Vorbelüftung Vorlüftung: Unter der Vorraussetzung, dass gleiche Achtung: Eine ausreichende Vorlüftung der Kes- Bedingungen an der Kesselanalge beim bei elektronischen Verbund- steuerungen (BT300/ selanlage ist sicherzustellen. Die anla- Vorlüften und Brennbetrieb herrschen genspezifischen Vorschriften sind zu (Kesseldruckverluste, Temperaturen), Etamatic) können je nach Ein- stellung die Nennlast- und Vorlüftstel- beachten.
  • Seite 45: Startfunktion Öl, Betriebsfunktion Öl

    Inbetriebnahme Startfunktion Öl Betriebsfunktion Öl Allgemeine Sicherheitsfunktionen Startfunktion Öl Die Magnetventile öffnen und geben das klappe ist bei Brennerstillstand Wird von der Feuerungsanlage Wärme geschlossen und verhindert somit eine unter Druck stehende Öl zur Düse und verlangt, erhält der elektronische Feue- Kaltluftströmung durch den Brenner, zum Rücklauf frei.
  • Seite 46: Service

    Service Wartung Servicearbeiten an Kessel und Brenner Ein Nichtbenutzen von Originalersatzteilen - Ölhydraulik auf Dichtheit überprüfen. führt ausschließlich der geschulte Hei- kann zum Verlust der CE-Konformität führen! - Ölschläuche auf Beschädigungen und Ver- zungsfachmann durch. Um eine turnusge- drehung prüfen mäße Durchführung der Servicearbeiten Achtung: - Brenner innen und außen reinigen...
  • Seite 47 Service Wartung Kontrolle der Mischeinrichtung N8/N9 N6/N7 • N6/N7: Die 2 Schrauben S lösen, Brennerhaube abnehmen. • N8/N9: Brennerhaube am vorderen Ende anheben und nach hinten abnehmen. • Die 7 Schrauben W zum Deckel der Mischeinrichtung lösen. • Mischeinrichtung herausziehen. •...
  • Seite 48: Wartung, Kontrolle / Montage Der Mischeinrichtung

    Service Wartung Kontrolle / Montage der Mischeinrichtung Haubenreinigung Kontrolle der Abgastemperaturen • Regelmäßig die Abgastemperatur • Keine chlorhaltigen oder scheuernden Wichtig überprüfen. Reinigungsmittel verwenden. Nach jedem Eingriff: Verbrennungs- • Kessel reinigen, wenn die Abgastem- • Haube mit Wasser und Reinigungs- parameter unter echten Betriebsbe- dingungen kontrollieren (Türen peratur den Wert bei der Inbetrieb-...
  • Seite 49: Einstellung Ventilatorrad

    Service Einstellung Ventilatorrad Das Ventilatorrad läßt sich in jeder Montage des Ventilatorrades gewünschten Stellung auf der Motor- - Alle blanken Oberflächen säubern und welle arretieren. entfetten. Voraussetzung für die Erzielung eines - Scheibe und Buchsen ineinanderset- hohen Rutschmoments ist immer eine zen, Löcher auf Deckung bringen.
  • Seite 50: Abgasmessung

    Service Abgasmessung Abgasmessung Rußzahl im Abgas nicht überschritten Damit die Anlage wirtschaftlich und störungs- werden. frei arbeitet, muß der Brenner anlagenbezo- Ermittlung des Gasvolumenstromes gen einreguliert werden. Dies erfolgt über die Die Feuerungswärmeleistung (Q ) eines Brennstoff-Verbrennungsluft-Verbundregu- Gasvolumenstrom im Normal- Kessels ist die mit dem Gas in einer Zeitein- lierung, mit der der Brenner auf eine saubere zustand:...
  • Seite 51: Ursache Und Beseitigung Von Störungen

    Service Abgasmessung Ursache und Beseitigung von Störungen Abgasverlust Flüssig- Der Abgasverlust durch freie Wärme Heizöl EL Heizöl S Erdgas Stadtgas entsteht infolge der Temperaturdifferenz zwischen dem in den Feuerraum eintre- 0,50 0,490 0,370 0,350 0,420 tenden Brennstoff-Luft-Gemisch und den austretenden Gasen. Je größer der 0,007 0,007 0,009...
  • Seite 52 Service Ursache und Beseitigung von Störungen 8. Reinigungs- und Schmiervor- 4. Düse - ungleichmäßige 6. Mischeinrichtung - schlechte schrift Zerstäubung Verbrennungswerte ist innen Je nach Verschmutzungsgrad der Ver- stark verölt oder hat starken brennungsluft sind Gebläserad, Zün- Ursache Beseitigung Koksansatz (Ölbetrieb) delektroden, Flammenfühler und Düse locker festschrauben...
  • Seite 53: Störungen

    Service Störungen • Nach DIN 4788 ist die Instandset- Treten an der Anlage Störungen auf Das anschließende Inbetriebsetzungs- zung von Bauteilen mit sicherheit- so ist zunächst zu untersuchen ob programm muß genauestens beobach- die Voraussetzungen für einen ord- stechnischer Funktion unzulässig. tet werden.
  • Seite 54: Konformitätserklärung

    05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 55: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Bimschv

    05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 56 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 57 05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B...
  • Seite 58 Hotline ELCO Austria GmbH Aredstr.16-18 +43 (0)810-400010 2544 Leobersdorf ELCO Belgium n.v./s.a. Industrielaan 61 +32 (0)2-4631902 1070 Anderlecht ELCOTHERM AG Sarganserstrasse 100 +41 (0)848 808 808 7324 Vilters ELCO GmbH Dreieichstr.10 +49 (0)180-3526180 64546 Mörfelden-Walldorf Elco Industry Italy Corte degli Speziali 10/14...

Inhaltsverzeichnis