Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftdruckwächter - elco N6.2400 L-E Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
Luftdruckwächter
14
Luftdruckwächter
Der Luftdruckwächter dient zur
Drucküberwachung des Verbrennungs-
luftgebläses.
Der Druckwächter LGW... ist geeignet
zum Ein-, Aus- oder Umschalten eines
Stromkreises bei sich ändernden Druck-
Istwerten zum eingestellten Sollwert.
Der Druckwächter LGW... ist einsetzbar
als Überdruck-, Unterdruck- oder Diffe-
renzdruckwächter für Luft und nichtag-
gressive Gase, jedoch nicht für Gase
nach DVGW Arbeitsblatt G 260/I.
Zulassungen
Der Druckwächter ist nach EN1854
Vorspüldifferenzdruck bestimmen
und Differenzdruckwächter einstellen
Einstellung bei Betrieb ohne Fre-
quenzumrichter:
• Brenner in der Vorlüftungsphase
• Druck am Meßstutzen (2) messen
• Unterdruck am Meßstutzen (3) oder
direkt am Luftkasten (Pos. 4) messen
• gemessene Drücke addieren
• 90% des erreichten Wertes an der
Skala einstellen.
alternative Vorgehensweise:
• Druckwächter auf Minimalwert vorein-
stellen (2,5 mbar)
• Brenner bei max. Feuerungsleistung
• Eingestellter Differenzdruck am
Druckwächter langsam anheben bis
Brenner abschaltet
• 90% des festgestellten Abschalt-
druckes an der Skala einstellen
Einstellung bei Betrieb mit Frequen-
zumrichter:
• Brenner bei min. Feuerungsleistung *
• Druck am Meßstutzen (2) messen
• Unterdruck am Meßstutzen (3) oder
direkt am Luftkasten (Pos. 4) messen
• gemessene Drücke addieren
• 90% des erreichten Wertes an der
Skala einstellen.
alternative Vorgehensweise:
• Druckwächter auf Minimalwert vorein-
stellen (2,5 mbar)
• Brenner bei min. Feuerungsleistung *
• Eingestellter Differenzdruck am
Druckwächter langsam anheben bis
Brenner abschaltet
• 90% des festgestellten Abschalt-
druckes an der Skala einstellen
05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B
geprüft und CE/DIN-DVGW registriert.
Weitere Zulassungen in wichtigen Gas-
verbrauchsländern.
Wichtig (Gas- und Lufdruckwächter)
Die Einstellung der Druckwächter
muss gemäß den Vorgaben erfolgen,
weiterhin hat nach jeder Einstellung
Funktionsprüfung zu erfolgen. Ein
Nichtbeachten kann zu Personen-
oder Sachschäden führen!
Nach Abschluss der Einstellung der
Druckwächter sind diese gegen Ver-
stellen zu sichern. Dies kann z. B.
durch Sicherung jeweils mindestens
einer Schraube am Deckel der Geräte
mittels Siegellack geschehen.
* Es wird davon ausgegangen das bei
Minimallast die kleinste Motorfre-
quenz eingestellt ist und mit zuneh-
mender Last die eingestellte
Motorfrequenz größer wird.
Hinweis:
Am Ende der Einstellarbeiten ist die ord-
nungsgemäße Funktion des Luftdruck-
wächters über den gesamten Lastbe-
reich zu prüfen. Eine Nachjustie-
rung des Druckwächters kann, trotz
korrekter Einstellung und Brennerfunk-
tion, notwendig werden. In diesem Fall
kann eine Verringerung des Abschalt-
druckes in kleine Schritten zu erfolgen
(max. 5%). Nach jedem Schritt ist zu
prüfen ob die gewählte Einstellung aus-
reichend ist. Ggf. sind mehrere Schritte
vorzunehmen.
Schalterfunktionskontrolle
• Mittels Test- Taste kann die Schalter-
funktionen kontrolliert werden (mit
Sicherheitsabschaltung und Verriege-
lung). Falls die Überprüfung der
Funktion des Druckwächters in der
Vollast gefordert wird, Taste (Pos.1)
drücken. Um den Brenner in Teil- oder
Grundlast zu testen muss die Unter-
druckleitung von der Druckwächter-
messtelle (Pos. 3 oder 4) abgezogen
werden. Dadurch wird der Unterdruck
weggenommen und es kommt es zu
einer Unterschreitung des erforderli-
chen Differenzdruckes, der Brenner
geht auf Störung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis